"Im Rahmen der Reihe "Vatikanische Gespräche" auf der EXPO 2000 in Hannover war im Pavillon des Heiligen Stuhls am 30. August 2000 auch die Rolle der Medien in Kirche und Gesellschaft das Thema eines Diskussionsabends. Darüber sprach Erzbischof John Patrick Foley, langjähriger Präsident des Päp
...
stlichen Rates für die sozialen Kommunikationsmittel, mit dem Intendanten des Südwestrundfunks (SWR), Prof. Peter Voß. Der auf englisch geführte Dialog, moderiert von Dr. Eva-Maria Streier, der Leiterin des Pressereferates der Deutschen Forschungsgemeinschaft, zeigte in vielen Punkten einen Konsens [...] Derzeit nutzt die Kirche die Massenmedien nach Ansicht Foleys nicht ausreichend. Umgekehrt behandelten die Medien die Kirche nicht so, wie sie es könnten. Generell könnten es sich Massenmedien nicht leisten, religiöse und ethische Fragen zu vernachlässigen. Diese Fragen müssten Teil des gesamten Programms sein. Verwundert zeigte sich der Erzbischof in diesem Zusammenhang darüber, dass Fernsehsender in den USA kaum über den Weltjugendtag in Rom berichtet hätten, zu dem immerhin zwei Millionen Jugendliche gekommen seien. Auf die Frage, ob die Kirchen sich eher allgemeinen Fernsehprogrammen zuwenden oder auf die immer mehr verbreiteten Spartenkanäle setzen sollten, sprach sich Foley für die Nutzung beider Wege aus. SWR-Intendant Voß erklärte, derzeit seien die Kosten für einen religiösen Spartenkanal noch zu hoch. Er halte einen solchen Kanal aber für möglich, falls die Ausgaben für die Technik geringer würden. Wenn Leo Kirch in Zukunft rund 60 Spartenkanäle eingerichtet haben werde, könne darunter vielleicht auch einer mit religiösen Themen sein, sagte Voß, der sich selbst als Protestant bezeichnete." (Seite 436-437)
more
"This paper seeks to fill a necessary qualitative gap by focusing on the conceptual and operational characteristics of Radio Icengelo as a case study. Radio Icengelo is a Catholic-run community station launched in 1995, and situated in Kitwe on the Copperbelt province of Zambia. The paper further ex
...
amines issues such as: conceptions of Radio Icengelo’s ‘community’; the nature and management structure of the organisation; the workforce; funding and sustainability; editorial policy; staff training; programming; languages; licensing procedures and relationship with government. The project later teases out the role Radio Icengelo plays in terms of social marketing campaigns. The analysis will be looked at in relation to the main features of community radio as postulated by advocates of a participatory approach to the media (McQuail, 1994; White, 1990). Community radio as an alternative medium, is marked by - diversity and plurality, accessibility and participation by the community and non-profit driven (McQuail 1994). The project concludes by highlighting the community radio’s potential to foster social marketing campaigns, using Radio Icengelo as a case study." (Abstract)
more