"Hamelink examines the political processes and decisions which determine the global communication environment. Mass communication, telecommunication, data traffic, intellectual property and communication technology have all been regulated by agreements within the international community. Examining n
...
egotiation processes and their outcomes, the author offers an analysis of the global politics of communication and its implications for specific nations, areas and communities. Underlying his analysis is a fundamental question: Do the standards agreed on world communication address the interests of ordinary people in their everyday lives?" (CAMECO Media Forum)
more
"Die Forderung nach mehr Gerechtigkeit zwischen "Nord" und "Süd" stellt die metropolitanen Gewerkschaften vor große Herausforderungen. Für eine globale Umverteilung scheinen tiefgreifende Einstellungsänderungen bei Gewerkschaften und ihren Mitgliedern notwendig. Die vorliegende Arbeit untersucht
...
, wie deutsche Gewerkschaften in ihren Mitgliederzeitschriften im Zeitraum von 1960 bis 1988 über das Nord-Süd-Verhältnis berichten, welches Bild sie dabei von der sog. Dritten Welt zeichnen und wie sie ihre eigenen Handlungen in diesem Zusammenhang darstellen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, welches Selbstverständnis und welche Deutungsmuster zu dieser Problematik die Gewerkschaftsmitglieder in ihren Verbandspublikationen vermittelt bekommen." (Verlagsbeschreibung)
more
"Im Mittelpunkt der Studie steht die Frage, wie sich der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) als Zusammenschluß von über 320 Kirchen verschiedener Konfessionen an der Diskussion über eine "Neue Weltinformations- und Kommunikationsordnung" beteiligt und zu den in ihr verhandelten Themen Stellung b
...
ezogen hat. Um eine Bewertung und Einordnung der kirchlichen Position zu ermöglichen, werden zunächst die theoretischen Grundlagen der Diskussion und die politische Auseinandersetzung über eine neue Weltkommunikationsordnung dargestellt: einleitend wird der Kontext der Diskussion aufgezeigt, indem die vielfältigen Beziehungen zwischen Kommunikation und Entwicklung problematisiert werden. Sodann werden die politischen Auseinandersetzungen über eine neue Weltinformations- und Kommunikationsordnung unter Einbeziehung der einschlägigen Dokumente referiert und die verhandelten thematischen Schwerpunkte analysiert. Die Haltung des ÖRK wird unter historischen, strukturellen und inhaltlichen Aspekten untersucht und erlaubt so einen Vergleich zwischen kirchlichen und politischen Schwerpunktsetzungen in der Auseinandersetzung über eine Neue Weltinformations- und Kommunikationsordnung. Aus der analytischen Bündelung der Medienfunktionen aus Sicht der Kirchen lassen sich Ansätze einer christlichen Medienethik ableiten, die eine Art "alternativer" Kommunikationspolitik darstellen." (Verlagsbeschreibung)
more
"In diesem Buch geht es um Missbrauch des journalistischen Prestiges, um die vielen Fälle, in denen sich die Auslandsberichterstattung zum Komplizen politischer und sonstiger Mächte degradieren lässt. Ein Beispiel: Reporter der 'Bild am Sonntag' besuchten 1978, zur Zeit der argentinischen Militä
...
rdiktatur, das Gefängnis von La Plata; Reporter von 'Konkret' schrieben 1982 über ihren Besuch im Teheraner Evin-Gefängnis, eine der Haupt-Foltereinrichtungen des Landes. Diese beiden Reportagen ähneln sich streckenweise bis ins Detail: die Gefangenen sind keine politischen Gefangenen, sondern Terroristen, die oftmals aus purem Spaß an der Gewalt vornehmlich Frauen und Kinder in die Luft gesprengt hatten; sie werden von gutmütigem Personal aufs Beste betreut; Versorgung und Freizeitangebote lassen eher an luxuriöse Erholungsheime als an Strafanstalten denken." (commbox)
more
"Der vorliegende Beitrag will die Bedeutung visueller Medieninhalte deutlich machen, indem er die vorliegende Literarur systematisch aufarbeitet und zugleich eigene Befunde darstellt. In einem ersten Teil stelle ich Inhaltsanalysen visueller Medieninhalte vor, wobei ich zwischen Studien zum Inhalt u
...
nd zur Tendenz optischer Mitteilungen unterscheide. Auf dieser Grundlage werden dann Methoden zur Idcntifikation von Tendenz in der Bildberichterstattung herausgearbeitet. 1m zweiten Teil des Beitrages referiere ich eine eigene Analyse der Bildberichterstattung des deutschen Fernsehens über den Konflikt in Mittelamerika im Jahre 1984. 1m Mittelpunkt steht dabei ein Vergleich visueller und verbaler Wertungen anhand inhaltlich korrespondierender Bild- und Textkategorien." (Seite 461)
more
"The study examines press commentary on Latin America in U.S. newspapers and magazines during the 1920s, identifying three prevailing stereotypes: the Latin American as a political child; the backward nation that yearns for deliverance from its impoverished condition; and the exotic Latin temperamen
...
t that is alien to Anglo sensibilities. Such stereotypes ostensibly served to explain Latin American behavior and political events to the U.S. public; however, these images also served to justify U.S. actions in the hemisphere and defined the United States as a mature, civilized, and rational nation." (Publisher description)
more