"This volume highlights some of the alternative models that have originated in two major Asian democracies, India and South Korea. It compares these two countries’ distinctive approaches through case studies that demonstrate just how much more complex the world will be than the common-place predic
...
tion of a battle between U.S.- and Chinese-centric approaches." (Introduction, page 2)
more
"This book Visual Cultures of Africa tells stories of the past, present, and future and how intricately linked cultures and identities are. The book explores the complex histories and discusses how people have used images, objects, and artefacts to describe what is going on in society and give expre
...
ssions of their fears, hopes, and resolutions for centuries." (Preface)
more
"This paper discusses whether data trusts are feasible structures in an African context, concluding that there are significant limitations to a straight import of trust models developed elsewhere. It goes on to outline specific considerations that should be prioritised in the development of bottom u
...
p and collective models of data governance on the continent, whether adopting a formal trust structure or not. This is done through a brief overview of data trusts and looking at data rights in Africa with particular focus on South Africa's data protection law. The paper then delves into the contentions of a Global South and Global North approach by highlighting the limitations of data trusts in an African context. It argues that the development of data trusts could still offer critical benefits especially when informed by African values and historical contexts. Making use of international instruments (Banjul Charter), principles (CARE) and values (Ubuntu), the paper emphasises the importance of collective decision-making relating to data and concludes with recommendations on collective and participatory governance, women's empowerment and capacity-building, to highlight how the alignment of data trusts to African contexts could help balance historical power differentials in the digital age." (Page 2)
more
"Der Umgang mit der Kolonialgeschichte, die hierzulande lange im Schatten der Aufarbeitung des Nationalsozialismus und des Holocaust stand, unterliegt gegenwärtig einem grundlegenden Wandel. Zwar zählt auch Deutschland faktisch zu den postkolonialen Gesellschaften Europas, doch ist diese Tatsache
...
kaum in das Bewusstsein der Menschen und in das Handeln der Politik vorgedrungen. Der Sammelband zieht Bilanz und will zugleich die notwendige Auseinandersetzung um eine Dekolonisierung globaler wie lokaler Machtverhältnisse und eine Dekolonialisierung der immer noch dominierenden Wissens- und Deutungsmacht des »Westens« anregen. Die aktuellen Debatten um den Völkermord an den Herero und Nama oder die koloniale Beutekunst im geplanten Humboldt Forum in Berlin richten den Fokus ein ums andere Mal auf eine koloniale Vergangenheit, die nicht vergehen will." (Verlagsbeschreibung)
more
"Noch immer wird Afrika mit Stereotypen behaftet, die Unterentwicklung und Armut hervorheben. Und noch immer werden die Perspektiven des Kontinents an westlichen Fortschrittsmaßstäben gemessen, selbst wenn sich diese längst als unbrauchbar, wenn nicht gar zerstörerisch erwiesen haben. Felwine Sa
...
rr fordert eine Entkolonialisierung Afrikas, die auch auf die Kolonialzeit zurückgehende Institutionen und Handelsbeziehungen überwindet. Dabei verkennt er nicht die hausgemachten Probleme wie Misswirtschaft und Korruption. Doch könnten diese Probleme nur durch ein umfassenderes Verständnis ihrer Ursachen und nur durch die Afrikanerinnen und Afrikaner selbst gelöst werden. Er entwickelt in seinem Manifest eine Vision, wie eine eigene Form afrikanischen Fortschritts gelingen könnte - durch Entscheidungsautonomie und ein selbst gewähltes Entwicklungstempo. Langfristig könne eine afrikanische Kulturrevolution auch neue Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung an anderen Orten der Welt liefern." (Verlagsbeschreibung)
more
"This book highlights key words for modern India in everyday usage as well as in scholarly contexts. Encompassing over 250 key words across a wide range of topics, including aesthetics and ceremony, gender, technology and economics, past memories and future imaginaries, these entries introduce some
...
of the basic concepts that inform the 'cultural unconscious' of the Indian subcontinent in order to translate them into critical tools for literary, political, cultural and cognitive studies. Inspired by Raymond Williams' pioneering exploration of English culture and society through the study of keywords, Keywords for India brings together more than 200 leading sub-continental scholars to form a polyphonic collective." (Publisher description)
more
"Author Bagele Chilisa updates her groundbreaking textbook to give a new generation of scholars a crucial foundation in indigenous methods, methodologies, and epistemologies. Addressing the increasing emphasis in the classroom and in the field to sensitize researchers and students to diverse perspec
...
tives - especially those of women, minority groups, former colonized societies, indigenous people, historically oppressed communities, and people with disabilities, the second edition of Indigenous Research Methodologies situates research in a larger, historical, cultural, and global context to make visible the specific methodologies that are commensurate with the transformative paradigm of social science research." (Publisher description)
more
"Applying Indigenous Research Methods focuses on the question of “How” Indigenous Research Methodologies (IRMs) can be used and taught across Indigenous studies and education. In this collection, Indigenous scholars address the importance of IRMs in their own scholarship, while focusing conversa
...
tions on the application with others. Each chapter is co-authored to model methods rooted in the sharing of stories to strengthen relationships, such as yarning, storywork, and others. The chapters offer a wealth of specific examples, as told by researchers about their research methods in conversation with other scholars, teachers, and community members." (Publisher description)
more
"Einerseits zeigt der Blick auf heutige Landkarten, dass von der weltweiten Präsenz einstiger Kolonialmächte nur einige Überseegebiete verblieben sind. Andererseits hat die über Jahrhunderte reichende europäische Expansion Nachwirkungen hinterlassen, die in der Alltags- und Erinnerungskultur so
...
wohl der Europäer als auch der ehemaligen Kolonien bis heute sichtbar sind. Sie belegen, dass das Kapitel des Kolonialismus bei weitem noch nicht abgeschlossen ist. Die formale Erlangung von Souveränitätsrechten war nämlich nur ein wichtiger Baustein in einem hoch komplexen Dekolonisierungsprozess, der neben der politischen auch die kulturelle, wirtschaftliche und soziale Emanzipation ehemaliger Kolonien von ihren einstigen Eroberern beschreibt. Um dies nachzuvollziehen, bedarf es eines Blicks zurück von den Anfängen europäischer Expansion im 15. Jahrhundert bis zur Auflösung der europäischen Imperien und ihren Auswirkungen auf die betroffenen Gesellschaften." (Verlagsbeschreibung)
more
"The book uses an innovative prism of interorality that powerfully reevaluates Caribbean orality and innovatively casts light on its overlooked and fundamental epistemological contribution into the formation of Caribbean philosophy. It defines the innovative prism of interorality as the systematic t
...
ransposition of previously composed storytales into new and distinct tales. The book offers a powerful consideration of the interconnections between Caribbean orality and Caribbean philosophy, especially as this pertains to aesthetics and ethics." (Publisher description)
more
"Der Beitrag analysiert den Zusammenhang von Dekolonisation und Film. Durch die Synthese vorhandener Literatur werden in einem ersten Schritt Kontinuitäten in der Filmproduktion und in Filminhalten vom Kolonialzeitalter bis in die Gegenwart nachgezeichnet. Daran anschließend werden mit der Dekolon
...
isierung in den 1960er Jahren einhergehende Veränderungen in beiden Bereichen aufgezeigt. Herausgearbeitet wird, dass im Film die alltägliche Gewalt kolonialer Herrschaft sichtbar wurde und die ehemals „passiven“ und „stummen“ Kolonisierten begannen, aktiv zu handeln und zu sprechen. Im dritten Schritt wird ein Analyseraster skizziert, um diesen Wandel tiefergehend zu untersuchen. Hervorgehoben werden dabei fünf Aspekte: 1.) die Entstehung postkolonialer Länder schuf neue Möglichkeiten der Filmproduktion und -distribution, 2.) die Entstehung des “Dritten Kinos” mit seinen Impulsen aus Lateinamerika, 3.) gesellschaftliche Wandlungsprozesse in Westeuropa, die Resonanzräume für kolonialkritische Filme schufen, 4.) die Ausdifferenzierung des Mediensystems, das den Meinungspluralismus förderte und 5.) der Ost-West-Konflikt und die Filmförderung sowie -produktion der sozialistischen Länder." (Abstract)
more
"Im Kontext einer nord-süd-politisch relevanten Information interessiert besonders die Frage der Repräsentation, der Klischeebildung, der Ermächtigung. Ein Foto kann empathisch aufmerksam machen oder zur Schau stellen, aber auch Nähe erzeugen, berühren. Nicht immer folgt auf eine gute Absicht e
...
ine gute Praxis. Entwürdigende Fotografie ist, wenn Menschen stilisiert oder als Platzhalter eingesetzt werden. Das kommt in der Fair-Trade-Werbung vor (S.25). Oder wenn sie – wie häufig in der Spendenwerbefotografie von Hilfswerken – viktimisiert werden. Das Foto einer Person kann etwas sehr Privates weltweit und öffentlich kundtun. So zum Beispiel das Foto eines Mädchens ohne Kleider, das – mit Entsetzen im Gesicht – vor dem Napalmangriff südvietnamesischer Flieger weg- und einem Pressefotografen entgegenläuft. Und damit den Augen von Millionen BetrachterInnen in der westlichen Welt, nachdem das Bild mit der Vergabe des World Press Photo Awards 1972 schließlich zum Symbol für die Grausamkeit des Vietnamkrieges wurde. Ein Foto kann Gewalt sichtbar machen. So vermag ein Bild von Gefangenen die Willkür ihrer Peiniger ausdrücken. Der Blick in eine Fabrikhalle mit einem Nähmaschinenpark kann den vernichtenden Charakter eines Systems darstellen. Ein Foto kann vom unmenschlichen Grauen erzählen. Oder es kann Verstoßene rehabilitieren; etwa wenn Personen ihre Versehrungen zeigen (S.17) und dabei Momente des Vertrauens und des Glücks zum Ausdruck bringen. Ein Foto kann Zuversicht schaffen. Der abgelichtete Moment eines Handschlages – wie zwischen Nelson Mandela und F.W. De Klerk – hat ein Zeitalter der Hoffnung auf das Ende der Apartheid eingeläutet. Ein Foto kann ermächtigen. Die Porträts von Trans-Personen der Aktivistin Zanele Muholi sind wie eine Ausstellung der Existenz des Schönen, der Liebe und des Menschseins gegen eine homophobe Stimmung (S.30). Die Kraft eines Fotos im emanzipatorischen Sinn – liegt oft in der Irritation. Ein kleiner Zweifel, ein kurzer Knacks im herrschenden Diskurs. Fotografie kann – das klingt schlicht – Sichtbarkeit schaffen. Die Fotos der Gruppe Lampedusa in Hamburg Professions (S.31), erinnern daran, dass hierzulande viele Menschen eine Vorliebe dafür hegen, sich über ihren Beruf in Wert zu setzten, anderen diese Repräsentation aber gerne aberkennen." (Editorial)
more
"For decades, since the debate about the role of the media in post-colonial Africa emerged, a distorted interpretation of the meaning of ‘respect’ in the African cultural context has persisted in academic discourse to the present day. The distorted view suggests that according to traditional Afr
...
ican beliefs it is disrespectful to criticise authoritative figures. On this basis, in some African countries journalism students have opposed criticism of heads of states, arguing that it is un-African to do so. On the other hand, journalism academics and practitioners have condemned and dismissed the concept of ‘respect’ in African culture as undemocratic and inimical to the role of journalism as a tool for democracy. This article argues that a critical examination of the concept of ‘respect’ in the African cultural context reveals that historically, in traditional Africa, ‘respect’ was not equated to obsequiousness by the citizens in their encounter with power. Sycophancy and submission in the face of power were invoked in the name of a falsified version of African culture by postcolonial power-hungry dictators, who sought to entrench themselves by distorting African culture for self-serving purposes." (Abstract)
more
"Es tan difícil imaginar el fin del capitalismo como imaginar que el capitalismo no tenga fin. Ese dilema ha fracturado el pensamiento crítico de izquierda en dos vertientes que plantean opciones políticas distintas. Una de ellas dejó de preocuparse por el fin del capitalismo y centra su creativ
...
idad en desarrollar un modus vivendi que permita minimizar los costos sociales de la acumulación capitalista. La otra enfrenta la dificultad y busca alternativas poscapitalistas. Desde esta última perspectiva el autor afirma que vivimos en tiempos de preguntas fuertes y respuestas débiles. En este libro busca identificar algunas de las vías para formular respuestas fuertes que no sean especulaciones de la imaginación utópica, sino construcciones teóricas surgidas de las luchas de movimientos sociales en varios continentes. Al mismo tiempo analiza el pensamiento dominante -construido a partir de las necesidades de la dominación capitalista y colonial- y propone combatirlo con una «epistemología basada en la ecología de saberes» y en la «traducción intercultural». Boaventura de Sousa Santos plantea una reformulación de la lucha por los derechos humanos como un ejemplo de construcción de alternativas poscoloniales y posimperiales. Su concepción intercultural de los derechos humanos incluye una crítica radical al imperialismo cultural y crea posibilidades de resistencia y de alternativas contrahegemónicas. En la base de su planteo está la idea de que la comprensión del mundo es mucho más amplia que la occidental y que por lo tanto la emancipación social debe ser repensada con la misma amplitud." (Descripción de la casa editorial)
more