"While the role of social media in the spread of conspiracy theories has received much attention, a key deficit in previous research is the lack of distinction between different types of platforms. This study places the role of social media affordances in facilitating the spread of conspiracy belief
...
s at the center of its enquiry. We examine the relationship between platform use and conspiracy theory beliefs related to the COVID-19 pandemic. Relying on the concept of technological affordances, we theorize that variation across key features make some platforms more fertile places for conspiracy beliefs than others. Using data from a crossnational dataset based on a two-wave online survey conducted in 17 countries before and after the onset of the COVID-19 pandemic, we show that Twitter has a negative effect on conspiracy beliefs-as opposed to all other platforms under examination which are found to have a positive effect." (Abstract)
more
"The role of algorithms in propelling conspiracy theories and radicalisation has been brought into sharp focus by the interlocking crises of the past 12 months. Social media platforms have sought to tamp down on algorithmic recommendation of conspiracy theories and extremist content, for example by
...
preventing conspiracy-linked hashtags from trending or stopping certain groups and pages from being recommended to other users." (Introduction)
more
"This companion brings together various concepts used to analyse dimensions of media disinformation and populism. The companion is theoretically and methodologically comprehensive and features various historical and critical approaches providing a full and incisive understanding of media, misinforma
...
tion and populism. It is both interdisciplinary and multidisciplinary consisting of contributions from scholars analysing aspects of misinformation, disinformation and populism across countries, political systems and media systems. A global, comparative approach to the study of misinformation and populism is important in identifying common elements and particular characteristics, and these individual essays cover a wide range of topics and themes, with contributions from both leading and young scholars. The distinctiveness of the companion is its encompassing of a variety of subject areas: Political Communication, Journalism, Law, Sociology, Cultural studies, International Politics, and International Relations." (Publisher description)
more
"Desinformation ist eine Konstante der politischen Kommunikation. Doch mit der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der Vereinigten Staaten und der Brexit-Abstimmung in Großbritannien erhielten bewusst lancierte Falschnachrichten eine neue gesellschaftliche Bedeutung. Denn nun wurde sichtbar, welche
...
Wirkungen Falschmeldungen für demokratische Systeme haben. Der Band geht diesem Phänomen auf den Grund, indem er herausarbeitet, was “Fake News” sind. Er geht der Frage nach, wie, warum und von wem sie eingesetzt werden und reflektiert, was man gesellschaftlich und persönlich dagegen tun kann. Das Buch gibt zu diesem Zweck einen Überblick über den aktuellen Stand der empirischen Forschung zu Fake News und Desinformation, besonders mit Blick auf deren Verbreitung, Erkennbarkeit und Wirksamkeit. Zugleich diskutiert er in einer Mischung aus Essays, theoretischen Erörterungen und empirischen Studien die Herausforderungen von Desinformation für unsere Gesellschaft und beleuchtet so das Thema von allen Seiten." (Verlagsbeschreibung)
more
"Analyzes current arguments and evidence while providing real-world examples so students can contextualize and visualize the debates. Each chapter addresses important current questions, provides conceptual tools, defines important terms, and introduces the appropriate methods of analysis"--
"Neben Fake News transportieren Verschwörungsideologien Inhalte, die die Grundwerte offener und demokratischer Gesellschaften angreifen. Folgende Fragen helfen dabei zu verstehen, was hinter den Erzählungen steckt: Wird ein Feindbild konstruiert und wenn ja, wie? Werden antisemitische, rassistisch
...
e, antifeministische oder andere Stereotype bedient? Ist nachvollziehbar, woher die Informationen stammen und wodurch sie gestützt werden? Ist die Darstellung sehr einseitig und meinungsbasiert? Wirkt die Darstellung manipulativ? Ist die Sprache z. B. sehr extrem und stark emotional aufgeladen? Mündet die Verschwörungserzählung in einen Appell? Falls ja, in welchen? Welches Verhalten wird durch die Argumentation legitimiert? Und ist man damit einverstanden? Auf Basis dieser Fragen kann Kritik an dem geübt werden, was Verschwörungsideologien gefährlich macht, nämlich ihre menschenfeindlichen Aussagen und die daraus folgende Legitimation von gewaltvollem Verhalten bis hin zu Terrorakten." (Seite 6)
more
"Taking a global and interdisciplinary approach, the Routledge Handbook of Conspiracy Theories provides a comprehensive overview of conspiracy theories as an important social, cultural and political phenomenon in contemporary life. This handbook provides the most complete analysis of the phenomenon
...
to date. It analyses conspiracy theories from a variety of perspectives, using both qualitative and quantitative methods. It maps out the key debates, and includes chapters on the historical origins of conspiracy theories, as well as their political significance in a broad range of countries and regions. Other chapters consider the psychology and the sociology of conspiracy beliefs, in addition to their changing cultural forms, functions and modes of transmission. This handbook examines where conspiracy theories come from, who believes in them and what their consequences are." (Publisher description)
more
"In diesem Buch werden in 18 Kapiteln Phänomene der Kommunikation im digitalen Zeitalter vorgestellt und die psychologischen Hintergründe anhand von wissenschaftlichen Theorien und Analysen erörtert. Viele Menschen sind verunsichert durch eine Medienwelt, die unausgewogen erscheint (Fake News, L
...
genpresse), in der man durch Clickbait manipuliert wird und in der Social Bots bald nicht mehr einfach von echten Chatpartnern zu unterscheiden sind. Abseits aller Hysterie erhalten die Leserinnen und Leser Einblick in faszinierende Erkenntnisse der Psychologie, mit deren Hilfe sich die schillernden Phänomene der Kommunikation im digitalen Zeitalter besser verstehen lassen." (Verlagsbeschreibung)
more
"Julia Ebner verfolgt hauptberuflich Extremisten. Undercover mischt sie sich unter Hacker, Terroristen, Trolle, Fundamentalisten und Verschwörer, sie kennt die Szenen von innen, von der Alt-Right-Bewegung bis zum Islamischen Staat, online wie offline. Ihr Buch macht Radikalisierung fassbar, es ist
...
Erfahrungsbericht, Analyse, unmissverständlicher Weckruf. Als Extremismusforscherin stellen sich ihr folgende Fragen: Wie rekrutieren, wie mobilisieren Extremisten ihre Anhänger? Was ist ihre Vision der Zukunft? Mit welchen Mitteln wollen sie diese Vision erreichen? Um Antworten zu finden, schleust sich Julia Ebner ein in zwölf radikale Gruppierungen quer durch das ideologische Spektrum. Sozusagen von der anderen Seite beobachtet sie Planungen terroristischer Anschläge, Desinformationskampagnen, Einschüchterungsaktionen, Wahlmanipulationen. Sie erkennt, Radikalisierung folgt einem klaren Skript: Rekrutierung, Sozialisierung, Kommunikation, Mobilisierung, Angriff." (Verlagsbeschreibung)
more
"Verschwörungstheorien sind kein Alleinstellungsmerkmal der Rechten und des Rechtspopulismus, sie reichen bis weit in gesellschaftliche Mitte. Auch die linke Szene ist anfällig dafür. Das unreflektierte Gerede von »den Herrschenden«, »den Eliten« oder »den Großmächten« eröffnet eine Quer
...
front zu ähnlich skurrilen Weltbildern der rechten Szene. Wahlweise werden die CIA, der Mossad, die Nato, der Westen, die USA, China oder Russland für die Unterdrückung der Völker verantwortlich gemacht, und immer verfolgen sie dabei angeblich größere Geheimpläne. Dass beispielsweise die CIA tatsächlich massiv in andere Staaten eingreift, ist aber kein Geheimnis und beruht nicht auf einer Verschwörung, sondern ist ihr offen kommunizierter machtpolitischer Auftrag, über dessen Details mehr bekannt ist, als die Meisten glauben. Und doch arbeiten viele PolitikerInnen wie derzeit etwa Nicolás Maduro in Venezuela mit obskuren Sündenbocktheorien, um von selbst verursachten Missständen abzulenken. Gegen den Irrsinn der Verschwörungstheorien hilft nur Aufklärung. Man kommt nicht umhin, sich über sie zu informieren und immer wieder dagegen zu argumentieren." (Editorial, Seite 19)
more
"Conspiracy theories have infiltrated increasingly larger areas of cultural and political life. Conspiracism seems to replace or supplement fundamentalist religious beliefs while also supplying material that is, in turn, used for endorsing political and ideological agendas. Similarities between cons
...
piratorial thinking and fundamentalist creed can be explained by examining the dynamics of inferiority of consciousness and the subsequent inflation of the ego by the “contents” of the unconscious. Inadequate and noncredible representations of numinous energies in consciousness unwittingly contribute to the creation of structures with notable mythological parallels. Jung referred to this phenomenon as an “axiom of psychology,” which can explain both the archetypal nature of conspiracism and its resistance to rational correction. Thinking is free from the unconscious influence of the Self only to the extent that it is able to recognize and to relate to numinous contents, on one hand, and to withdraw projections from the object, on the other. A symbolic perspective offers a nondismissive understanding of the reasons for strong adherence to conspiracy theories. Exploring conspiracy theories as symbols rather than rational constructs offers more fruitful solutions to our current social problems." (Abstract)
more
"Who believes in conspiracy theories, and why are some people more susceptible to them than others? What are the consequences of such beliefs? Has a conspiracy theory ever turned out to be true? The Psychology of Conspiracy Theories debunks the myth that conspiracy theories are a modern phenomenon,
...
exploring their broad social contexts, from politics to the workplace. The book explains why some people are more susceptible to hese beliefs than others, and how they are produced by recognizable and predictable psychological processes. Featuring examples such as the 9/11 terrorist attacks and climate change, The Psychology of Conspiracy Theories shows us that while such beliefs are not always irrational and are not a pathological trait, they can be harmful to individuals and society." (Publisher description)
more