"This book explores the nexus of media and memory practices in contemporary Slovenia. In the age of mediatised societies, the country’s post-socialist, post-Yugoslav present has become saturated with historical revisionism and various nostalgic framings of the past. Pušnik and Luthar have collect
...
ed a wide range of case studies analysing the representation and reinterpretation of past events in newspapers, theatre, music, museums, digital media, and documentaries. The volume thus presents insights into the intricacies of the mediatisation of memory in contemporary Slovenian society. The authors engage with dynamic uses of media today and provide new analyses of media culture as archive, site of historical reinterpretation, and repository of memory." (Publisher description)
more
"Eine besondere Spielart von Doku-Soaps sind historische Rollenspiele im Fernsehen, die nicht konkrete Ereignisse nach-spielen (also keine Reenactments), sondern den konkreten Alltag vergangener Zeit nach-leben wollen. Menschen von heute agieren unter den Bedingungen einer vergangenen Epoche. Unters
...
ucht wurde, wie Living History den Erinnerungskulturen und damit den Gegenwarts-Gesellschaften als Erfahrungsraum dienen. Leitende Frage war: Welche Art der Erfahrbarmachung eröffnet sich über das angeleitete Spiel im historischen Setting? Den Untersuchungskorpus bildeten dabei jene Doku-Soaps, deren Setting und Handlungsraum um 1900 platziert sind (die ARD-Produktionen Schwarzwaldhaus 1902, Abenteuer 1900, die britischen Produktionen des Channel4 1900 House, Edwardian Country House, sowie die US-amerikanischen Pendants der Senderkette PBS Frontier House, TexasRanch House). Living History fußt stets auf einer Wissensaneignung über emotionale Ansprache – egal ob im Museum, auf dem Mittelalter-Markt oder über das Fernsehen. Durch die materialnahen Analysen konnte bestätigt werden, dass die Erfahrbarmachung des vergangenen Alltags in zweifacher Weise über die emotionale Ansprache erfolgt, einmal über das Mitmachen, aber auch über das Zusehen. Bei letzterem eben nicht körperlich-sinnlich, sondern auf Bewusstseinsebene. Living History als mediale Form von Alltagserzählung eröffnet Aushandlungsräume zu den in der Gesellschaft verankerten Werten und Normen. Die Analysen haben gezeigt, dass die konstruierte Rückversetzung in der Zeit einen Erfahrungsraum eröffnet, der über die Spiegelung im historisierten Setting dafür sorgt, dass man sich der gegenwärtigen Verhältnisse gewahr werden kann." (Verlagsbeschreibung)
more
"The book covers the trajectories and trends in social change communication, engaging the key theoretical debates on communication and social change. Attending to the concepts of communication and social change that emerge from and across the global margins, the book works toward offering theoretica
...
l and methodological lessons that de-center the dominant constructions of communication and social change. The chapters in the book delve into the interplays of academic-activist-community negotiations in communication for social change, and the ways in which these negotiations offer entry points into transformative communication processes of social change. Moreover, a number of chapters in the book attend to the ways in which Asian articulations of social change are situated at the intersections of culture, structure, and agency. Chapters in the book are extended versions of research presented at the conference on Communicating Social Change: Intersections of Theory and Praxis held at the National University of Singapore in 2016, organized under the umbrella of the Center for Culture-Centered Approach to Research and Evaluation (CARE)." (Publisher description)
more
"This chapter presents the findings of a research project undertaken with the objective of understanding the radio-listening habits of Rwandan rebels in the Eastern part of the Democratic Republic of Congo (RDC). The intent was also to understand the impact and appreciation of an educational soap op
...
era called 'Musekeweya', which dramatizes messages on conflict prevention and reconciliation. This radio theatre play is broadcast by Radio Rwanda, the Rwandan state broadcaster. In total, 101 ex-rebels of the Democratic Forces for the Liberation of Rwanda (FDLR) were consulted during several weeks of fieldwork in 2009." The conclusion (page 607) states: "Although there is no clear evidence that radio or a radio soap such as 'Musekeweya' played a decisive role in the final decision of ex-rebels to return home, it is clear that the radio soap has been somehow at work in a dynamic of competing ideologies and mindsets. Scott Straus is convinced that, in the context of mass violence, ideology and ideas shape decision making in "subtle but profound ways." Ideology played a decisive role in the dynamics that led to genocide against Tutsi and remains important in understanding the post-genocide situation … Since the end of the genocide, the Rwandan Patriotic Front (RPF) is promoting a radically different interpretation of Rwandan history and aims to reconfigure the political and societal narrative. Central is the notion of "Rwandanicity," or "Rwandanness," which asserts that before the arrival of colonialism, Rwandans were one unified people. According to this narrative, the colonial powers divided what had been a harmonious and egalitarian society. This ultimately culminated in the 1994 mass slaughter of Tutsi. This narrative praises the activities of the RPF, stopping the genocide in 1994 and divisionism altogether, and warns for the persistence of this "genocide ideology." But there is a thin line between re-education and political indoctrination, also on this side of the Rwandan border. The attempt to change mindsets can be seen as a strategy to achieve hegemonic control." (Introduction, page 597)
more
"By critically examining how trauma theory and subaltern studies have previously been applied to testimonial cinema, Garibotto rereads Argentinian films produced since 1983 and calls for an alternate interpretive framework at the intersection of semiotics, theories of affect, scholarship on hegemony
...
, and the ideological uses of documentary and fiction. She argues that recurrent concepts—such as trauma, mourning, memory, and subalternity—miss how testimonial films have changed over time, shifting from subaltern narratives to official, hegemonic, and iconic accounts. Her work highlights the urgent need to continue to study these types of narratives, particularly at a time when military dictatorships have become entrenched in Latin America and memory narratives proliferate worldwide. Although Argentina is Garibotto's focus, her theory can be adapted to other contexts in which narratives about recent political conflicts have shifted from alternative versions of history to official, hegemonic accounts—such as in Spanish, Chilean, Uruguayan, Brazilian, South African, and Holocaust testimonies. Garibotto's study of testimonial cinema moves us to pursue a broader ideological analysis of the links between film and historical representation." (Publisher description)
more
"This book interrogates the possibilities of global thinking from the south in the field of media, communication, and cultural studies. Through lenses of millennial media cultures, it refocuses the praxis of the global south in relation to the established ideas of globalization, development, and con
...
ditions of postcoloniality. Bringing together original empirical work from media scholars from across the global south, the volume highlights how contemporary thinking about the region as theoretical framework - an emerging area of theory in its own right - is incomplete without due consideration being placed on narrative forms, both analogue and digital, traditional and sub-cultural. From news to music cultures, from journalism to visual culture, from screen forms to culture-jamming, the chapters in the volume explore contemporary popular forms of communication as manifested in diverse global south contexts." (Publisher description)
more
"When Zimbabwe attained her independence from colonial powers in 1980, prospects of a peaceful nation were high, especially following the pledge made by the Prime Minister Elect in his victory speech. Isaiah 2:4b was quoted as a metaphor of peace, but things did not turn out as expected in the follo
...
wing years. The vicious cycle of violence that was inherited from the colonial legacy continued and the worse phase of that cycle was the Midlands and Matabeleland crisis, commonly known as Gukurahundi. Approximately 20 000 people died in the state-sanctioned violence (genocide). Using Cue-Dependent Forgetting Theory, this paper critically appraises possible reasons why the promised bliss through reconciliation did not materialise. Among the reasons cited in this paper are the lack of a serious Truth and Reconciliation Commission, and also the phenomenon of amnesia as the major contributory factors to this cycle of violence." (Abstract)
more
"In den 1980er Jahren verstärkte sich das Unbehagen an der Gedenkkultur mit ihren Heldenerzählungen und nationalen Beschränkungen. Mit der größeren Komplexität des Gedenkens und der Hinwendung zu den sozialen Kosten historischer Ereignisse prägte sich eine neue Erinnerungskultur aus. Diese is
...
t kein abgeschlossenes Modell. In diesem Prozess wandeln sich die Wahrnehmung der Vergangenheit sowie die zukunftsgerichteten Zwecke des Gedenkens." (Seite 17)
more
"This work examines the vibrant field of documentary filmmaking in Brazil from the transition to democracy in 1985 to the present. Marked by significant efforts toward the democratization of Brazil's highly unequal society, this period also witnessed the documentary's rise to unprecedented vitality
...
in quantity, quality, and diversity of production-including polished auteur films as well as rough-hewn collaborative works; films made in major metropolitan regions as well as in remote parts of the Amazon; intimate first-person documentaries as well as films that dive headfirst into struggles for social justice." (Publisher description)
more
"Digital media, networks and archives reimagine and revitalize individual, social and cultural memory but they also ensnare it, bringing it under new forms of control. Understanding these paradoxical conditions of remembering and forgetting through today’s technologies needs bold interdisciplinary
...
interventions. Digital Memory Studies seizes this challenge and pioneers an agenda that interrogates concepts, theories and histories of media and memory studies, to map a holistic vision for the study of the digital remaking of memory. Through the lenses of connectivity, archaeology, economy, and archive, contributors illuminate the uses and abuses of the digital past via an array of media and topics, including television, videogames and social media, and memory institutions, network politics and the digital afterlife." (Publisher description)
more
"Wie wird koloniale Gewalt historisch thematisiert? Wie gehen dokumentarische Filme und geschichtspolitische Diskurse mit ihr um? Robert Stock nähert sich diesen Fragen mit kritischem Blick auf den Kolonialkrieg Portugals in Afrika und den nationalen Befreiungskampf Mosambiks. Dabei fokussiert er s
...
eine Untersuchung auf die Gestaltung, Funktion und Reflexion historischer Zeugenschaft. Am Material von bislang wenig beachteten Filmproduktionen über die Dekolonisierungsprozesse zwischen Mosambik und Portugal seit den 1970er Jahren analysiert er die sich verändernden Deutungsweisen der kolonialen Vergangenheit." (Verlagsbeschreibung)
more
"Con el presente volumen quisimos reunir trabajos que presentan diversos aspectos tanto de la producción historietística en la América hispanohablante, como de la representación de la Historia en este medio. Tan diversos como los países son los cómics aquí analizados, lo cual demuestra a nues
...
tro parecer la diversidad de la producción cultural en el continente." (Página 15)
more
"This study explores the influence of social media on the (re)formation of social memory and the production of historical knowledge in society. It takes several contested debates over historical events and figures on Weibo, one of the most widely used social media, as the case to investigate how soc
...
ial media enable people to articulate previously unspoken experiences and memories, question the authenticity and accuracy of official history, and shape social recollection in China. This study argues that social media embrace a wide variety of diverse individuals as subjects who contribute to various mnemonic practices, facilitate the crowdsourcing and aggregation of alternative or counternarratives of the past, and cultivate the production of historical knowledge as a retrievable and reactivatable process. The contestation facilitated by social media over mnemonic knowledge transcends what happened in history and memory and sheds light on the complex political and cultural contentions in contemporary China." (Abstract)
more
"Das Gedenken an den Ersten Weltkrieg in Deutschland und Europa ist nach wie vor sehr auf die europäische Perspektive beschränkt. Tatsächlich war der Krieg ein globaler: Millionen Soldaten aus kolonisierten Gebieten nahmen an den Kämpfen teil. Die Kolonialtruppen bildeten ein wesentliches Elemen
...
t der Kriegsführung bei fast allen Kriegsparteien. Als Soldaten "zweiter Klasse" erhielten sie allerdings deutlich weniger Sold sowie schlechtere Verpflegung und Ausrüstung. Zudem waren sie während des Krieges und danach rassistischen kolonialen Unterdrückungsmechanismen unterworfen, an deren Fortbestand auch der Kriegseinsatz wenig änderte. In der dominanten Erinnerungskultur wird das Schicksal der Kolonialsoldaten folglich fast vollständig ausgeblendet – auch deswegen, weil das, was sie erlebt haben, oft nur als "oral history" verfügbar war und von der westlichen Geschichtsschreibung nicht berücksichtigt wurde. Dieses Buch widmet sich der Geschichte der Kolonialsoldaten in neun Comics, die auch eine künstlerische Auseinandersetzung mit Möglichkeiten historischer Überlieferung und dem Fortwirken kolonialer Bildproduktion leisten." (Klappentext)
more
"Die Bedeutung von Telenovelas für die „Populärkultur" ist schon seit geraumer Zeit in den Fokus der insbesondere lateinamerikanistischen Forschung gerückt, maßgeblich zunächst von dem spanisch-kolumbianischen Medien- und Kulturwissenschaftler Jesus Martin-Barbero in den 1980er Jahren. Sein A
...
nsatz ist insofern interessant, als er die populärkulturellen Medien, wie Kino, Radio und Presse als zentrale Vermittlungsinstanzen für die Ausbildung von kollektiver (d. h. nationaler) Identität in Lateinamerika in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, unter dem Vorzeichen der Modernität bzw. Modernisierung, bestimmt. Dem Medium des Fernsehens, das sich seit den 1960er Jahren verbreitet, diagnostiziert er eine Tendenz zur Homogenisierung, aber auch hier sagen die verschiedenen Genres, sowie ihre konkreten Artikulationen nicht nur etwas über hegemoniale Verhältnisse und die ideologische Manipulation der Kulturindustrie aus. Insbesondere Telenovelas sind ihm zufolge als kulturelle Produkte bedeutsam, die vermitteln zwischen einem „tiempo de vida" („de una socialidad negada, econ6micamente desvalorizada y politicamente desconocida, pero culturalmente viva") und einem „tiempo del relato, que la afirma y hace posible a las clases populares reconocerse en ella" (1993: 245) . In diesem Sinne kommt er zu dem Schluss, dass "lo que hace la fuerza de la industria cultural no se hallo solo en la ideologia, sino en la cultura, en la dinamica profunda de la memoria y del imaginario (Martin-Barbero 1993: 245 f.) . Seit den 2000er Jahren sind die Produktionen vielfältiger, innovativer geworden, im Zuge auch einer US-amerikanischen Serienkultur, und die Telenovelas integrieren zunehmend auch politische und historische Themen.
Der Frage, inwiefern diese neuen Entwicklungen in einem ähnlichen Sinne identitätsbildend und vermittelnd wirken, wie Martin-Barbero beschreibt, versucht sich der vorliegende Schwerpunkt anzunähern. Schon in den 1980er Jahren sind lateinamerikanische (vor allem brasilianische, aber auch mexikanische und venezolanische) Telenovelas massiv in andere Weltregionen exportiert worden und haben somit zugleich ein spezifisches Lateinamerika-Bild geprägt. So war die brasilianische Produktion Die Sklavin Isaura in den 1980er Jahren die erfolgreichste Telenovela aller Zeiten; aber auch die mexikanische Betty la fea erfreute sich in den 1990er Jahre größter Beliebtheit und führte zu einer Reihe von Adaptionen in verschiedenen Ländern, darunter die USA und Deutschland. Die Verbreitung dieser Serienproduktionen hat kontinuierlich zugenommen - und in vielen Regionen (auch in Deutschland) gibt es heute eine mehr oder weniger erfolgreiche „einheimische" Produktion. Der transkulturelle Charakter von Telenovelas zeigt sich nicht nur am „Export" dieser Produktionen in verschiedene afrikanische, osteuropäische und asiatische Länder, sondern auch an verschiedenen Adaptionen, bei denen der „Stoff" verkauft und als einheimische Produktion neu geschaffen und in den nationalen Fernsehsendern ausgestrahlt wird. Andererseits werden unterdessen auch in Lateinamerika Telenovelas ins Programm aufgenommen, die aus anderen Regionen stammen; so sind z. B. in Chile seit einigen Jahren die „telenovelas turcas" ein neues Phänomen, das auf großes Interesse stößt und zunehmend populär geworden ist. Darüber hinaus sind sie auch deshalb als transkulturelle Produkte zu verstehen, weil sie auf universelle Werte (und Gefühle) zurückgreifen und bekannte Erzählstrukturen beinhalten, die ganz offensichtlich über Ländergrenzen und Kontinente hinaus attraktiv sind. Telenovelas aus den letzten Jahren zu geben - ohne dabei angesichts der unermüdlichen Produktion in Spanien und fast sämtlichen lateinamerikanischen Ländern auch nur annähernd Vollständigkeit beanspruchen zu können - oder gar auf spezifische soziologische Phänomene der Rezeption eingehen zu können. Der Fokus liegt dabei vor allem auf den neueren Entwicklungen: den „Narconovelas" und ihre Bedeutung für eine transnationale Serien- und Populärkultur, sowie den Telenovelas als Medien politischer und historischer Bildung." (Seiten 8-9)
more
"Gedächtnis' und ‚Erinnerung' sind Leitthemen in der Wissenschaft und im gesellschaftlich-politischen Diskurs. - Dieser Band bündelt die verschiedenen Theorien, Terminologien und Methoden aus der Forschung zum individuellen und kollektiven Gedächtnis und geht insbesondere den folgenden Fragen n
...
ach: Wie unterscheidet sich der Gedächtnisbegriff in Geschichts- und Sozialwissenschaften, Literaturwissenschaft und Psychologie? Auf welche Weise kann die gedächtnisbildende Wirkung von Literatur und anderen Medien beschrieben und analysiert werden? (Publisher description)
more