"Guided by the relational prayer theory (Baesler, 2002), this paper analyzed how Catholics flipped their homes as church to be saved from COVID-19 uncertainties by attending online masses at the Manila Cathedral (MC). Through Facebook Analytics, the study determined the number of attendees to online
...
masses from March 2020 to March 2021. Implications of mass attendance to spirituality were validated by a survey of 104 MC online mass subscribers through snowball sampling. As triangulate measure, two key informants were interviewed. More than 200,000 tuned in to online masses monthly with an average of 69,863 with the highest frequencies on Sundays. Survey results revealed that one out of three respondents attended the 8:00 AM Sunday mass without fail and who prayed together as a family using smart television. They prayed not to get sick and were thankful for answered prayers and blessings received despite the crisis. As a form of mission and indulgence, they help others and donate to the church or pray fervently to ask for forgiveness. Given the choice, an overwhelming majority wants to physically attend the mass to confess and receive the Holy Communion. It can be surmised that flipping church services from offline to online became a regular Sunday ritual which implies that spirituality can occur anytime, anywhere, especially during a pandemic." (Abstract)
more
"Die folgenden Handlungsbedarfe und Empfehlungen aus dem MDG-Trendmonitor 2020/21 wurden auf ihre Gültigkeit im aktualisierten Sinus-Milieumodell überprüft und angepasst. Dabei zeigt sich: Das grundlegende Spannungsfeld zwischen milieuspezifischer Affinität (insbes. in den traditionellen Milieus
...
) bzw. Distanz (insbes. in den postmodernen Milieus) zu Religion, Kirche und Glaube bildet sich auch im aktualisierten Milieumodell ab. Auch auf Basis der neuen Sinus-Milieus zeigt die Milieuanalyse des MDG-Trendmonitors 2020/21, dass die katholische Kirche ihrem Anspruch, Volkskirche zu sein, nicht gerecht wird: Sie erreicht nicht alle sozialen Milieus bzw. kann nur wenige Lebenswelten nachhaltig an sich binden. Die neu vorgelegte Analyse macht deutlich, wo die gesellschaftlichen Milieus im Spektrum von kirchennah bis kirchendistanziert verortet werden können und welche spezifischen Brücken und Barrieren im Zugang zu Kirche bestehen." (Empfehlungen, Seite 68)
more
"Während im Jahr 2015 rund zwei Drittel der (Erz-)Bistümer und die Hälfte der Landeskirchen im Social Web präsent waren, sind es in 2020 mit einzelnen Ausnahmen alle. In den letzten fünf Jahren ist die Zahl der Abonnenten und Follower auf den einzelnen Kanälen gestiegen. Auch wenn Abonnentenza
...
hlen und Engagement bei allen (Erz-)Bistümern und Landeskirchen insgesamt gestiegen sind, gibt es regional große Unterschiede, wie stark dieser Anstieg ausgefallen ist. Es ist deutlich zu sehen, dass die Etablierung eines Social-Media-Kanals und der Aufbau einer Community Zeit benötigen: Die (Erz-)Bistümer und Landeskirchen, die bereits 2014/15 aktiv waren und hohe Abonnentenzahlen erzielten, verfügen auch 2020 im Vergleich über höhere Abonnentenzahlen." (Seite 3)
more
"Wie steht es aus Sicht der Katholikinnen und Katholiken um ihre katholische Kirche? Betrachten sie diese überhaupt als "ihre" Kirche? Welche Medien nutzen Katholikinnen und Katholiken, um kirchliche und religiöse Inhalte und Botschaften zu erhalten? Diesen und weiteren Fragen geht der "MDG-Trendm
...
onitor - Religiöse Kommunikation 2020/21" nach. Die Trendstudie wird seit 1999 zum vierten Mal im Auftrag der MDG erhoben und kann somit Daten aus ca. 20 Jahren vergleichen. Durchgeführt wurde sie vom Institut für Demoskopie Allensbach in Kooperation mit der SINUS Markt- und Sozialforschung. Dem Wandel der Zeit folgend fokussiert der neue Trendmonitor insbesondere die digitalen Angebote und Kommunikation der katholischen Kirche. Darüber hinaus werden auch kirchliche Medien betrachtet, die erst seit wenigen Jahren am Markt sind, wie zum Beispiel Mitgliedermagazine. Eine weitere Neuheit des neuen Trendmonitors ist das letzte Kapitel. Hier finden sich Kommentare von renommierten Medienexperten und Wissenschaftlern: Die Daten der beiden Institute werden durch unterschiedliche Perspektiven wie eine religionssoziologische, kommunikationswissenschaftliche oder pastoraltheologische betrachtet." (Verlagsbeschreibung)
more
"After the completion of five successful years of media ministry and while proceeding into the sixth year, it was decided by the Tamil Nadu Bishops' Conference (TNBC) and the core team of Madha TV to make a study on the impact created by Madha TV and the expectation of its viewers so that we can pro
...
ceed further more effectively in our media ministry [...] Rev. Dr. Christopher and his theam with lots of sacrificeand hard work have collected samples from 10,154 viewers from all walks of life, to make this survey more authentic and scientific." (Preface, page iii-iv)
more
"The article discusses the relationship of young engaged Catholics in Slovakia to the various media outlets which they follow. It attempts to reveal which media outlets are considered to be inspiring and thought-provoking and how are they perceived and evaluated by their followers. The author draws
...
from extensive research into the interpretation of Church news and current affairs within the community of young engaged Catholics; therefore, the findings related to media reception presented herein also include demographical and personality characteristics for individual audiences. The findings are also presented within the context of three specific Church-related news stories: the contentious removal of Róbert Bezák from his position as Archbishop of Trnava, the financial separation of the Church and state, and clerical celibacy. The underlying research was conducted using combined questionnaires, both quantitative and qualitative, on a sample of 339 suitable respondents. The research reveals that the most inspiring Slovak media outlet according to the young engaged Catholics is the secular weekly týžden, followed by the Catholic television channel Lux. The research has revealed a significant discrepancy between the opinions of the audiences of secular media and the audiences of official Church media: while the former are very critical of Church media, the latter seem to be more reluctant to turn to secular media." (Abstract)
more
"Apresentam-se os objetivos e as impressões da pesquisa sobre a comunicação da Igreja Católica com os jovens, tendo como estudo de caso a Jornada Mundial da Juventude 2013. Avaliam-se as estratégias comunicacionais da instituição católica no Brasil direcionadas à juventude, seu potencial co
...
municativo ao sediar o maior evento católico do mundo, o perfil do jovem católico conectado aos meios digitais e as possíveis disparidades entre o que a Igreja fornece em termos de comunicação e as demandas do público jovem inserido na comunidade eclesial ou a ser evangelizado por ela. O trabalho conta com uma pesquisa de campo realizada durante a Jornada Mundial da Juventude, uma segunda etapa de pesquisa enviada pelos meios digitais para peregrinos que participaram do evento, entrevistas com responsáveis por setores da comunicação institucional católica e pesquisadores da área, e a análise de documentos da Igreja Católica sobre comunicação e juventude." (Resumo)
more
"This study sought to find out the specific uses and gratifications of Christian television viewers with a view of providing relevant information base for the re-launch of Luntha TV in Malawi. The population of this study was Christian television viewers from 10 denominations in and around Area 18 i
...
n Lilongew city, Malawi [...] A total of 183 responses were collected from the screener questionnaire. One hundred and thirty people participated in twelve different focus group discussions that were conducted between February and March 2009 [...] This study found out that even if a television station were Christian, the people would expect a mix and a balance of Christian and secular programming. The data emphasize that the television would need to address the needs of its viewers holistically and be relevant to their social and public life." (Abstract, page 7-8)
more
"This essay provides an overview of mediated religion in Brazil, focusing on people’s responses to the 'Life Network' (Rede Vida) in Porto Alegre. In addition to a general overview, a case study offers a glimpse into how countries and cultures outside of the U.S. experience the interaction of comm
...
unication and religious practices. Based on dissertation research (Sierra Gutiérrez, 2006), the text falls into six parts: the first part reviews past research in North and South America; the second explicates the context and the general problem encountered in this kind of study; the third part lists the central questions and objectives. Part 4 reviews the theoretical implications of mediated religion while Part 5 reviews methodology for studying the topic. Finally, the last section specifies some conclusions based on the investigation and some more general observations about televised religion and the post-modern challenge it presents." (Page 3)
more
"Das Heidelberger Institut Sinus Sociovision hat im Auftrag der Medien-Dienstleistung GmbH (MDG) "Religiöse und kirchliche Orientierungen in den Sinus-Milieus 2005" erforscht und die Ergebnisse in einem "Milieuhandbuch" zusammengefasst. Qualitative Studien wie diese haben hauptsächlich heuristisch
...
e Funktion. Die nachfolgenden Beiträge versuchen, ihr Inspirationspotential auszuloten. Zunächst stellt Helmut Haimerl, Projektleiter der MDG, Fragestellung, Konzeption, methodische Durchführung und Hauptergebnisse der Studie vor. Diese steht in der Tradition anderer Sinus-Erhebungen, mit denen seit mehr als zwei Jahrzehnten die Lebenswelten ("Milieus") der deutschen Bevölkerung untersucht werden. Die zehn Milieus, die die Studie herauspräpariert, sind hauptsächlich durch ähnliche Lebensziele, Wertprioritäten, Lebensstile und ästhetische Präferenzen bestimmt. Die Untersuchung arbeitet mit bewährten Methoden der qualitativen Sozialforschung (Einzelexplorationen und Gruppendiskussionen); ein Anspruch auf Repräsentativität im quantitativen Sinne wird dabei nicht erhoben. Die Resultate zeigen, dass die katholische Kirche im traditionellen Wertesegment verankert ist, während sie in den moderneren Segmenten nur klischeehaft wahrgenommen oder sogar ignoriert wird. Allerdings gibt es in diversen Milieus durchaus Anknüpfungspunkte für eine zielgruppenorientierte Kommunikation, die im Einzelnen benannt werden. Der Religionssoziologe Michael N. Ebertz unternimmt den Versuch, den Milieu-Ansatz des Sinus-Instituts im Rückgriff auf Kategorien Karl Mannheims wissenssoziologisch zu verorten. Die Ergebnisse der Studie prüft er gemäß der bewährten Lebensregel Sehen- Urteilen- Handeln. Dabei konstatiert er eine Milieuverengung bei einem Großteil der kirchlichen Medienprodukte und plädiert für eine milieusensible Kommunikationsstrategie. Die folgenden Beiträge, verfasst von Medienpraktikern und Medienexperten, durchmustern die Feststellungen und Empfehlungen des "Milieuhandbuchs" im Hinblick auf Erkenntnis- und Entwicklungspotenziale für einzelne Medienbereiche." (Seiten 226-227)
more
"Durch das Auge der Kamera verändert sich der Gottesdienst. Die Kamera leitet den Blick des Zuschauers und ihre Anwesenheit verändert auch die gottesdienstliche Feier der Gemeinde. Mit durchschnittlich ca. 700.000 Menschen, die am Sonntag von den regelmäßigen katholischen Gottesdiensten im Ferns
...
ehen erreicht werden, ist ihre Reichweite beachtlich. Die vorliegende Arbeit fragt zum einen nach der theologischen Grundlegung der Übertragungen. Zum anderen untersucht sie, wie die gottesdienstliche Gestaltung und die Regie dabei mitwirken, dass die Übertragungen auch für die Zuschauer am Bildschirm zu gottesdienstlichen Feiern werden können. Die Geschichte der Gottesdienstübertragungen im Femsehen ist die Geschichte der Diskussion um die Zulässigkeit dieses Sendeformats. Dabei wird das Übertragungskonzept, das aus der bisherigen Praxis erhoben wird, durch die vorliegende Arbeit maßgeblich weiterentwickelt. Ein neues Konzept der Gottesdienstübertragungen wird durch die interdisziplinäre Anlage sowohl auf medienwissenschaftlicher als auch liturgietheologischer Basis erarbeitet. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass die Gottesdienstübertragung sowohl eine eigenständige Gottesdienstform als auch ein eigenständiges Programmformat darstellt. Durch die Analyse der Übertragungspraxis, des Zuschauerprofils und vor allem durch die detaillierte Untersuchung von über 50 Gottesdienstübertragungen wird diese konzeptionelle Grundlegung an der Praxis überprüft und fortgeschrieben." (Klappentext)
more
"Die vorliegende Dissertation stellt das Engagement der katholischen Kirche von 1984 (Start des Privatfernsehens) bis 1995 im deutschen Privatfernsehen dar. Die ersten fünf Kapitel des Buches geben einen Überblick über die Entwicklung der Medien, die Lehraussagen der katholischen Kirche zu den Me
...
dien, die Einführung des Privatfernsehens in Deutschland, die für die kirchliche Medienpräsenz verantwortlichen Institutionen und über die mit den privaten Fernsehanstalten geschlossenen Verträge hinsichtlich kirchlich verantworteter Sendeteile. Dann beschäftigen sich drei Kapitel mit den kirchlichen Programmangeboten von RTL, Sat.1 und Pro7. "Der Schwerpunkt und eigentliche Gewinn des Buches liegt zweifellos in der umfassend recherchierten und akribisch durchgeführten vollständigen Dokumentation der bis 1995 ausgestrahlten Sendereihen von Kunst und Botschaft über Eselsohr & Teufelsschwanz bis zur Krimiserie Schwarz greift ein [...] Fazit: Wer sich einen Überblick über die kirchliche Präsenz im Fernsehen verschaffen will, findet alle nötigen Informationen. Aber auch für jeden, der sich Gedanken über die Zukunft der Verkündigung im Fernsehen Gedanken macht, sei das Buch empfohlen (Medien praktisch 1/01, Seite 71-72)." (commbox)
more
"What has been the influence of television on religion, and vice versa? Horsfield studies the institutional structure of television with this question in mind. Part I provides a historical overview of the development of religious television and an analysis of its structure; Part II is a survey of re
...
levant empirical research; Part III is a projection of the future as indicated by current trends, and a suggested strategy for a realistic use of television by the church. His conclusion is that religious broadcasting has been overly influenced by television's institutional structure." (Eleanor Blum, Frances G. Wilhoit: Mass media bibliography. 3rd ed. Urbana: University of Illinois Press, 1990 Nr. 662)
more