Search database
Filter
15
Text search: Asiem El Difraoui
Featured
Topics
Extremist & Terrorist Digital / Social Media Presence
3
Islamic State (Political-Religious Extremist Organization)
2
Extremist & Terrorist Communication Strategies and Media
2
Democratization & Digital Media / Social Media
2
Satellite Television
2
Media & Communication Policies
2
Media Landscapes, Media Systems, Media Situation in General
2
Political Transition and Media
2
Jihad
2
Digital Activism, Cyber Advocacy
1
Media Use: Women, Female Media Audiences
1
Media Use: Youth
1
Media / Communication Control
1
Religious Communication in Conflicts & Peacebuilding
1
Collective Identities & Media
1
Culture and Development
1
Facebook
1
Disadvantaged Groups & Communication, Minorities & Media
1
Ethnic Media, Minority Media
1
Countering Hate Speech, Disinformation & Propaganda
1
Media Clusters
1
Media Concentration
1
Media Markets
1
Television Entertainment, Television Entertainment Programmes
1
Gender and Media, Gender and Communication
1
Investigative Journalism
1
Journalism Concepts & Cultures
1
Media Assistance
1
Media System Analyses & Typologies
1
Media Law & Regulation
1
Politics and Media
1
Political Communication
1
Public Service Broadcasting
1
Media Reception
1
Fundamentalisms (Religious)
1
Islamist Communications & Media
1
Muslim Digital Media & Online Communities
1
Comparative Approaches & Methods in Communication Research
1
Copts
1
Imazighen (Ethnic Group, Morocco)
1
Kurds (Ethnic Group)
1
Language
Document type
Countries / Regions
Authors & Publishers
Media focus
Publication Years
Methods applied
Journals
Output Type

Die Hydra des Dschihadismus: Entstehung, Ausbreitung und Abwehr einer globalen Gefahr

Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Sonderausg. (2023), 366 pp.
"Die grausamen Handlungen dschihadistischer Gruppierungen wie der „Al-Qaida“ oder des „Islamischen Staates“ schockieren und verbreiten Angst. Immer wieder scheinen neue Attentäter nachzurücken, ein Phänomen, das Asiem ... more
"[...] If Afghanistan is to avoid a renewal of civil war, there is no viable alternative to Taliban rule and Taliban dialogue. Engagement with the Taliban in terms of urgently needed humanitarian aid opens avenues for cooperation in the field of cultural foreign policy and civil society support. Her ... more

Filmemacher des Terrors: Die Bildpropaganda des globalen Dschihad

In: Diaspora: Netzwerke globaler Gemeinschaften
Caroline Y. Robertson-von Trotha (ed.)
Karlsruhe: KIT Scientific Publishing;Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) (2019), pp. 147-160
"Die Medien und die breite Öffentlichkeit zeigen sich oftmals verwundert über die Perfektion der IS-Propaganda. Dabei wird übersehen, dass der Medienkrieg des Pseudo-Islamischen Staats auf einer ‚Großen Erzählung', einer ‚Meistererzählung' basiert, an der dschihadistische Organisationen se ... more
"In the post-digital era, investigative journalism around the world faces a revolutionary shift in the way information is gathered and interpreted. Reporters in the field are confronted with data sources, new logics of information dissemination, and a flood of disinformation. Investigative journalis ... more

Islamistische Medien: Vom Wahabismus über die Muslimbrüder zum Cyber-Dschihad

In: Arabische Medien
Carola Richter; Asiem El Difraoui (eds.)
Konstanz; München: UVK (2015), pp. 117-128
"Fast alle Medien des weit gefassten islamistischen Spektrums sind mit Ausnahme einiger weniger kommerzieller TV-Sender und Publikationen komplett von der Finanzierung ihrer "Mutterorganisationen" oder ihnen wohlgesinnter, oftmals ausländischer Staaten abhängig und werden somit zu politischen Inst ... more

Arabische Medien

Konstanz; München: UVK (2015), 344 pp.
"Im Fokus des ersten Teils stehen transnationale Phänomene wie die Bedeutung des Satellitenfernsehens und der Sozialen Medien sowie die Rolle von Minderheiten, Gender und Islamisten in den Medien. Diese Beiträge geben den aktuellen Stand der Forschung wieder und reflektieren diesen. Im zweiten Tei ... more

Transnationales Satellitenfernsehen: Bilder sprengen Grenzen

In: Arabische Medien
Carola Richter; Asiem El Difraoui (eds.)
Konstanz; München: UVK (2015), pp. 39-50
"Transnationale arabische Satellitenfernsehsender sind immer noch die meistgenutzten Medien in fast allen Ländern der Region - sei es für Informationen oder Unterhaltung. Internetmedien werden ihnen vermutlich in den nächsten Jahren nicht den Rang ablaufen können. Stärkste Konkurrenz könnten w ... more

Media Cities: Mediencluster als Mittel wirtschaftlicher Standortkonkurrenz

In: Arabische Medien
Carola Richter; Asiem El Difraoui (eds.)
Konstanz; München: UVK (2015), pp. 51-61
"Vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Transformationsstrategie der VAE - Stichworte Emiratisierung und Diversifizierung - erscheint Dubais Medienpolitik in erster Linie als Medienwirtschaftspolitik, die dazu dient, den eigenen Standort im regionalen und globalen Wettbewerb um Investitionen zu st ... more

Alltag und Medien: Mediatisierung in der arabischen Welt

In: Arabische Medien
Carola Richter; Asiem El Difraoui (eds.)
Konstanz; München: UVK (2015), pp. 75-86
"Beide Beispiele, das der Frauen im ländlichen Ägypten und das der jungen Menschen in Marokko zeigen, inwiefern sozialer und medialer Wandel im Alltag neue Medienpraktiken und damit neue Handlungsoptionen eröffnen, die bestehende Machtmuster wie patriarchale Dominanz und geografische Marginalisie ... more

Facebook, Twitter & Co.: Die politische Rolle sozialer Netzwerkmedien

In: Arabische Medien
Carola Richter; Asiem El Difraoui (eds.)
Konstanz; München: UVK (2015), pp. 63-74
"Mit Blick auf die Rolle sozialer Netzwerkmedien in arabischen Gesellschaften lässt sich resümierend festhalten, dass durch deren vielfältige Nutzungsmöglichkeiten während Protestphasen und unter den restriktiven Bedingungen autoritärer Herrschaft übergreifende bürgerschaftliche Identitäten ... more

Medien und Minderheiten in arabischen Ländern

In: Arabische Medien
Carola Richter; Asiem El Difraoui (eds.)
Konstanz; München: UVK (2015), pp. 99-116
"Anhand von drei Beispielen, den Kopten in Ägypten, den Imazighen in Marokko und den Kurden im Irak dokumentieren die Autoren dieses Kapitels exemplarisch, wie unterschiedliche Bevölkerungsgruppen versuchen, durch eigene Medien ihre kulturelle, gesellschaftliche und politische Identität zu wahren ... more
"Das in zweiter Auflage überarbeitete Lehrbuch führt konsistent und verständlich in Theorie, Methodik und Gegenstandsbereiche der international vergleichenden Mediensystemforschung ein. Es macht mit deren Fragestellungen vertraut und arbeitet die für den Vergleich relevanten Strukturelemente her ... more