Search database
Filter
7
Text search: Georg Seeßlen
Topics
Horror Films
2
Nonprofit Advertising, Advertising for Noncommercial Purposes
1
Child Soldiers
1
Comics, Cartoons, Caricatures
1
Comedies
1
Crime Films
1
Documentaries, Television Documentaries, Web Documentaries
1
Romance Films
1
Science Fiction Films
1
War & Political Violence in Cinema
1
Censorship
1
Media Freedom, Press Freedom
1
Holocaust
1
Collective Memory & Media, Media Representation of History
1
Collective Memory: Violent Conflicts & Wars
1
Literature: Social Criticism
1
Conspiracy Narratives, Conspiracy Theories
1
Entertainment and Media / Communication
1
Sports Reporting
1
Tourism & Travel
1
Image Ethics, Ethics in Photojournalism
1
Sexuality: Media Representation, Sexually Explicit Media Content, Pornography
1
Decolonial & Non-Western Approaches
1
Stereotypes in Media & Communication
1
Photography
1
Colonial Photography
1
Conflict & War Photography
1
Right-Wing Extremism
1
Antisemitism
1
Reality & Communication, Truth & Media
1
Language
Document type
Countries / Regions
Authors & Publishers
Media focus
Publication Years
Journals
Output Type
"Wie einst im ursprünglichen Gothic die verlassenen Schlösser des Feudalismus als Orte des Spuks in die bürgerliche Ära hineinragten, so sind es heute die globalen Ruinen des geplatzten Traums von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, in denen das Grauen haust: Von den vom Immobiliencrash ge ... more

Verschwörungstheorien

Aus Politik und Zeitgeschichte, volume 71, issue 35-36 (2021), 53 pp.
"In der jüngeren Geschichte wurde wohl noch nie so deutlich die Existenz und die Wirkmacht von Verschwörungstheorien vor Augen geführt wie in der Corona-Pandemie. Was lange als Randphänomen in dunklen Nischen des Internets galt, scheint auf einmal allgegenwärtig. Von der Nachbarin bis zum Abgeo ... more

Vergeben und vergessen? Erinnerungskultur

iz3w, issue 373 (2019), pp. 16-37
"In den 1980er Jahren verstärkte sich das Unbehagen an der Gedenkkultur mit ihren Heldenerzählungen und nationalen Beschränkungen. Mit der größeren Komplexität des Gedenkens und der Hinwendung zu den sozialen Kosten historischer Ereignisse prägte sich eine neue Erinnerungskultur aus. Diese is ... more
"Die iz3w erscheint in einem Land mit einer »guten Situation« für Presseerzeugnisse (globaler Index der Reporter ohne Grenzen). In vielen Ländern ist die Lage infolge von Repressionen »sehr ernst«, zum Beispiel in China, in Iran oder Sudan. Auch in Ländern zwischen diesen Extremen kann freier ... more

Wer erzählt? Fotografie und Macht

iz3w, issue 343 (2014), pp. 16-40
"Im Kontext einer nord-süd-politisch relevanten Information interessiert besonders die Frage der Repräsentation, der Klischeebildung, der Ermächtigung. Ein Foto kann empathisch aufmerksam machen oder zur Schau stellen, aber auch Nähe erzeugen, berühren. Nicht immer folgt auf eine gute Absicht e ... more
"Dokumentarfilme boomen: In den vergangenen Jahren schafften es nicht nur viele ins Kino, auch die FilmtheoretikerInnen brachten ihnen eine erhöhte Aufmerksamkeit entgegen. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass Dokumentarfilme das starre Korsett, Repräsentationen der Wirklichkeit zu sei ... more

Das große Unterhaltungslexikon

Bayreuth: Gondrom (1982), 327 pp.