"The Oxford Handbook of Digital Ethics is a lively and authoritative guide to ethical issues related to digital technologies, with a special emphasis on AI. Philosophers with a wide range of expertise cover thirty-seven topics: from the right to have access to internet, to trolling and online shamin
...
g, speech on social media, fake news, sex robots and dating online, persuasive technology, value alignment, algorithmic bias, predictive policing, price discrimination online, medical AI, privacy and surveillance, automating democracy, the future of work, and AI and existential risk, among others. Each chapter gives a rigorous map of the ethical terrain, engaging critically with the most notable work in the area, and pointing directions for future research." (Publisher description)
more
"This state-of-the-art Handbook provides unique insights into the governance practices and institutions shaping digitalized public spheres. Focusing on the power relations involved, it presents diverse approaches to key debates in media and communication governance, showcasing groundbreaking advance
...
s in the field. Contributing authors explore the impact of long-standing trends such as commercialization, digitalization and transnationalization on media and communication governance, highlighting urgent new developments including algorithmization and datafication. Combining theoretical inquiry with cutting-edge empirical analysis, they address governance challenges at the regional, national and global levels to provide a broad view of the social ordering of media systems. Ultimately, the Handbook explores how to protect the public sphere in the digital age and ensure that media organizations and platforms meet democratic expectations." (Publisher description)
more
"Fotografie ist das Individual- und Massenmedium unserer Zeit. Durch die Digitalisierung hat es für die Bildungsarbeit zusätzliche Relevanz erhalten. Mit dieser Publikation wird Fotopädagogik im Kontext von Kultureller Bildung entlang der Schlüsselbegriffe Subjektorientierung, Teilhabe, wertsch
...
tzende Lernkultur, Diversität, multimodales und digitales Lernen theoretisch begründet. Die Beiträge und Praxisbeispiele veranschaulichen die neuen Potenziale des Bildungsmediums Fotografie für die kreative Arbeit und bieten Argumente für dessen kritische Reflexion." (Verlagsbeschreibung)
more
"This handbook brings together multidisciplinary and internationally diverse contributors to provide an overview of theory, research, and practice in the nonprofit and NGO communication field. It is structured in four main parts: the first introduces metatheoretical and multidisciplinary approaches
...
to the nonprofit sector; the second offers distinctive structural approaches to communication and their models of reputation, marketing, and communication management; the third focuses on nonprofit organizations' strategic communications, strategies, and discourses; and the fourth assembles campaigns and case studies of different areas of practice, causes, and geographies." (Publisher description)
more
"Im Oktober 1923 ging das erste offizielle deutsche Rundfunkprogramm auf Sendung. Auch 100 Jahre später ist das Radio nicht aus der Medienwelt wegzudenken, ob als Informationsquelle, Kulturproduzent oder musikalischer Tagesbegleiter. Stets im Zeichen politischer, gesellschaftlicher und technischer
...
Entwicklungen stehend, hat es immer wieder seine Wandlungsfähigkeit und Relevanz unter Beweis stellen können. Dieses Buch wirft Schlaglichter auf die verschiedenen Facetten der deutschen Radiogeschichte und wagt zugleich einen Ausblick in die Zukunft des ebenso langlebigen wie vielseitigen Mediums." (Buchrückseite)
more
"The book is divided into five sections that examine philosophical principles for reporting on poverty, the history and nature of poverty coverage, problematic representations of people experiencing poverty, poverty coverage as part of reporting on public policy, and positive possibilities for pover
...
ty coverage. Each section provides an introduction to the topic, as well as a broad selection of essays illuminating key issues and a Q&A with a relevant journalist. Topics covered include news coverage of corporate philanthropy, structural bias in reporting, representations of the working poor, the moral demands of vulnerability and agency, community empowerment, and citizen media. The book's broad focus considers media and poverty at both the local and global levels with contributors from sixteen countries." (Publisher description)
more
"[...] Im günstigen Falle bilden Bibliotheken, Archive, Museen, Forschungseinrichtungen und Medien mit digitalen Angeboten, geeignet kontextualisiert und erklärt, Anlaufpunkte der Orientierung und befördern den Diskurs über den Nationalsozialismus und die damit verbundenen abscheulichen Gräuelt
...
aten. Diese Institutionen können zusammen als „Stimmen der Vernunft“ in die Resonanzräume des Internets gegen die Polemik der „Schnellen und Lauten“ wirken, die diese öffentlichen Räume auch zur Verbreitung nationalsozialistischen Gedankenguts nutzen. Im vorliegenden Tagungsband wird die kritische, transdisziplinäre Debatte zur zentralen Frage nach dem „richtigen“, das heißt verantwortungsvollen Um gang mit „toxischen“ Inhalten geführt. Sie widmet sich den rechtlichen und ethischen, aber auch organisatorischen, technischen, und gesellschaftlichen Aspekten dieser Frage. Ich wünsche diesem Tagungsband aufmerksame Leser*innen und der Debatte die erforderliche Gestaltungskraft, so dass daraus Impulse für den umsichtigen Umgang mit den Digitalisaten der NS-Zeit erwachsen." (Begleitwort Seite 15)
more
"Diese Themenausgabe ermöglicht einen ersten Einstieg in das Thema Digitalisierung. Sie vermittelt Grundkenntnisse über die digitale Infrastruktur und bietet einen breitgefächerten Überblick über die neuen technologischen Entwicklungen und deren Relevanz für Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt, B
...
ildung und Kultur. Diskutiert werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Herausforderungen, die mit der Digitalisierung verbunden sind, sowie die Frage, wie sich das Verhältnis Mensch und Maschine in Zukunft demokratisch gestalten lässt." (Verlagsbeschreibung)
more
"Images and visual artefacts shape international events and our understanding of them. Photographs, film and television influence how we view and approach phenomena as diverse as war, diplomacy, financial crises and election campaigns. Other visual fields, from art and cartoons to maps, monuments an
...
d videogames, frame how politics is perceived and enacted. Drones, satellites and surveillance cameras watch us around the clock and deliver images that are then put to political use. Add to this that new technologies now allow for a rapid distribution of still and moving images around the world. Digital media platforms, such as Twitter, YouTube, Facebook and Instagram, play an important role across the political spectrum, from terrorist recruitment drives to social justice campaigns. This book offers the first comprehensive engagement with visual global politics. Written by leading experts in numerous scholarly disciplines and presented in accessible and engaging language, Visual Global Politics is a one-stop source for students, scholars and practitioners interested in understanding the crucial and persistent role of images in today’s world." (Publisher description)
more
"The last 25 years have seen a small revolution in our approach to the understanding of new technology and information systems. It has become a founding assumption of computer-supported cooperative work and human–computer interaction that in the future, if not already, most computer applications w
...
ill be socially embedded in the sense that they will become infrastructures (in some sense) for the development of the social practices which they are designed to support. Assuming that IT artifacts have to be understood in this sociotechnical way, traditional criteria for good design in computer science, such as performance, reliability, stability or usability, arguably need to be supplemented by methods and perspectives which illuminate the way in which technology and social practice are mutually elaborating. This book concerns the philosophy, conceptual apparatus, and methodological concerns which will inform the development of a systematic and long-term human-centered approach to the IT-product life cycle, addressing issues concerned with appropriation and infrastructuring. This entails an orientation to “practice-based computing.” The book contains a number of chapters which examine both the conceptual foundations of such an approach, and a number of empirical case studies that exemplify it." (Publisher description)
more
"Im Mittelpunkt dieses Bandes steht die Thematisierung des Islam im zeitgenössischen Spielfilm: konkret das Aufeinanderprallen von islamischer und westlicher Kultur, sowohl im arabischen Raum, in der Türkei oder im Nahen Osten als auch in Westeuropa. Im Zentrum steht damit auch das Spannungsfeld z
...
wischen Islam und Moderne beziehungsweise die Frage nach der Artikulation muslimischer Identität im europäischen Kontext. Wie wird der Islam im Film thematisiert und wie kommen Muslime heute im Kino vor? Welcher Blick bestimmt die filmische Auseinandersetzung mit dieser Weltreligion? Welche Bilder sind überhaupt angemessen? Wie werden die tatsächlichen Konflikte angesprochen? Welche Rolle spielt dabei die Religion? Und was bedeutet das für die Beziehungen des Islam zu den anderen Religionen, insbesondere zum Christentum? Die jeweiligen Fragen werden sowohl aus kultur- beziehungsweise religionswissenschaftlicher als auch aus theologischer Sicht bearbeitet." (Verlagsbeschreibung)
more
"Wie kann sich Kirche in einer durch Medien bestimmten Gesellschaft noch Gehör verschaffen? Sind Kirche und Medien überhaupt kompatibel? Und wie gelingt ihr der Spagat zwischen ihrer Aufgabe authentisch zu verkündigen und sich zugleich an die Eigenlogik der Medien anpassen zu müssen? Kirche wird
...
sich den Veränderungen stellen müssen, auch weil traditionell kirchliche Medien ihre Adressaten und so ihre Bedeutung zunehmend verlieren werden. Das Katholische Medienhandbuch lässt die Medienmacher der Kirche zu Wort kommen. Kirchliche Kommunikation wird dabei ebenso grundsätzlich in den Blick genommen wie die Vielgestaltigkeit einzelner kirchlicher Medieninstitutionen. Ein Handbuch, das sich grundlegend mit dem Thema Kirche und Medien beschäftigt und Antworten auf die Herausforderungen der Zeit gibt." (Verlagsbeschreibung)
more
"The Handbook of Comparative Communication Research aims to provide a comprehensive understanding of comparative communication research. It fills an obvious gap in the literature and offers an extensive and interdisciplinary discussion of the general approach of comparative research, its prospect an
...
d problems as well as its applications in crucial sub-fields of communications. The first part of the volume charts the state of the art in the field; the second section introduces relevant areas of communication studies where the comparative approach has been successfully applied in recent years; the third part offers an analytical review of conceptual and methodological issues; and the last section proposes a roadmap for future research." (Publisher description)
more
"Vor dem Hintergrund der digitalen Medienentwicklung hat die Publizistische Kommission der Deutschen Bischofskonferenz unter Vorsitz von Bischof Gebhard Fürst in ihrer Sitzung am 17. und 18. Oktober 2007 beschlossen, ein medienethisches Impulspapier zu den Herausforderungen der digitalen Medienwelt
...
unter dem Titel „Virtualität und Inszenierung – Unterwegs in der digitalen Medienwelt“ vorzubereiten. Der Text wurde am 29. Juni 2011 in Mainz vorgestellt. Die medienethische Schrift ist aufgrund des rasanten Wandlungsprozesses im Medienbereich als Werkstattbericht bzw. Impulspapier angelegt. Darin werden Trends und Tendenzen der digitalen Entwicklung und deren medienethische und medienpolitische Bewertung aus christlicher Perspektive aufgezeigt. Es soll so ein Beitrag zum aktuellen gesellschaftlichen Diskurs über die Chancen und Risiken neuer Medientechnologien geleistet werden. Das Impulspapier, das für eine Stärkung der Medienkompetenz plädiert, lädt zu einem konstruktiven Dialog ein und dient als Grundlage für eine weitere intensive Befassung mit medienethischen Fragestellungen. Communicatio Socialis lässt in diesem Heft Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen und mit unterschiedlichen Blickwinkeln das Impulspapier kommentieren. Kommunikationswissenschaftler, Theologen, Juristen und Journalisten wurden gebeten, folgende Fragen zu beantworten: Sind im Impulspapier die wesentlichen Probleme – hinsichtlich des von Ihnen zu bearbeitenden Themenfelds – erkannt? Teilen Sie mit Blick auf dieses Themenfeld die Analyse des Impulstextes? Wo sehen Sie Anknüpfungspunkte für eine weiterführende Diskussion? Wo sehen Sie Möglichkeiten einer praktischen Umsetzung der im Impulstext genannten Anregungen und Empfehlungen? Nachfolgend wird zunächst in einem kurzen Überblick über den Entstehungsprozess des medienethischen Papiers berichtet." S.395)
more
"This 42 chapter volume represents the state of the art in visual research. It provides an introduction to the field for a variety of visual researchers: scholars and graduate students in art, sociology, anthropology, communication, education, cultural studies, women's studies, ethnic studies, globa
...
l studies and related social science and humanities disciplines. The SAGE Handbook of Visual Research Methods encompasses the breadth and depth of the field, and points the way to future research possibilities. It illustrates “cutting edge” as well as long-standing and recognized practices. This text is not only “about” research, it is also an example of the way that the visual can be incorporated in data collection and the presentation of research findings." (Publisher description)
more
"Der Sammelband dokumentiert die Beiträge und die Diskussion eines Symposions des Forschungs- und Studienprojekts der Rottendorf-Stiftung. Jörg Becker analysiert in seinem Beitrag die globalen Kommunikationsstrukturen aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht und charakterisiert die globale Medie
...
nlandschaft als neue Form des Imperialismus. Dieter Kramer untersucht die kulturellen Implikationen der weltweiten Kommunikation am Beispiel der Weltliteratur, der interkulturellen Philosophie, der Kunst, der Musik und der Konsumgüter. Kulturelle Vielfalt, so Kramer, erlaubt eine Vernetzung, aus der heraus ein Dialog der Kulturen entstehen kann. Dies setzt aber eine neue Form des Dialogs im Kommunikations- und Informationsbereich voraus. Rüdiger Frank analysiert in seinem Beitrag, ob und gegebenenfalls wie globale Solidarität in der Kommunikation und den Medien von Bedeutung ist. Er fordert eine berufsethische Reflexion für Medienschaffende und eine Publikumsethik für Konsumenten. Konkret erläutert er seine Vorstellungen am Beispiel des "Public Journalist" und des Mitleidsmotivs in der Werbung. Hans J. Kleinsteuber liefert den politikwissenschaftlichen Beitrag zum Thema. Er unterscheidet interkulturelle und transkulturelle Kommunikation. Erstere will den transnationalen Markt erschließen. Die interkulturelle Kommunikation thematisiert Anknüpfungspunkte und Missverständnisse im Dialog der Kulturen, während die transkulturelle Kommunikation außerhalb staatlicher Grenzen vor allem im Internet verläuft. Kleinsteuber zeigt am Beispiel der Deutschen Welle die Konsequenzen aus dieser Entwicklung. In einem abschließenden Beitrag stellen Stefanie Landgraf und Johannes Gulde einen Film über die Partnerschaft zwischen einer deutschen und einer ruandischen Schulklasse vor, die miteinander Videobriefe austauschen." (Website Institut für Auslandsbeziehungen,10.3.2003)
more
"Die voranschreitende Globalisierung der Medienkommunikation verlangt eine Revision vieler sozial- und kulturwissenschaftlicher Konzepte, die in ihrer Argumentation historisch von einer nationalen Gesellschaft ausgingen. Hierzu gibt es auf internationaler Ebene eine umfassende wissenschaftliche Disk
...
ussion. Der Band führt sowohl theoretisch als auch auf aktuelle Beispiele bezogen in diese Diskussion über die transkulturelle Kommunikation ein. Er enthält zentrale Beiträge von Vertreterinnen und Vertretern aller Kontinente und verschiedener Disziplinen." (Verlagsbeschreibung)
more