"Rund 20 Jahre nach der letzten Dissertation zum Themenkreis »christliche Medienarbeit« [Joachim Schmidt. Rundfunkmission: Ein Massenmedium wird Instrument. Erlangen 1980] legt Hansjörg Biener nun eine umfassende Monographie über die Hörfunksender vor, die weltweit die christliche Botschaft tra
...
nsportieren. Bieners Studie, bereits 1991 von der theologischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg angenommen und für den Druck leicht aktualisiert, bietet eine umfassende Übersicht über christliche Rundfunkarbeit. Die Fakten sind in diesem Buch ordentlich zusammengetragen, und nichts Wesentliches fehlt. Biener geht das Thema wissenschaftlich-objektiv an, was vor allem bei der Behandlung evangelikaler Rundfunkmissionen positiv auffällt. Der Verkündigungsansatz christlicher Radioarbeit wird von Biener scharf herausgearbeitet, von ihm aber - im Gegensatz zu Schmidt - nicht als »Instrument« und kirchenfeindliche Entwicklung eingestuft, sondern als Ergänzung kirchlicher Verkündigung und Seelsorge, durch die wichtige »Impulse von auswärts in das Leben der Ortsgemeinde« eingebracht werden. Damit trifft er zweifellos das Selbstverständnis der weitaus meisten christlichen Rundfunksender." (Renzension von Peter Fischer in Jahrbuch für evangelikale Theologie (JETh), vol. 9, 1995, Seiten 397-398)
more
"This volume explores the strengths, weaknesses, and complex nature of participation in diverse settings through a collection of 20 essays that focus on the concept of participation in development and raise questions relating to power, control, empowerment, awareness-raising, and self-reliance. The
...
editors assert that participation must be dialogic and transactional, and that development communicators have a role in facilitating the spread of new philosophies, concepts, and models, which facilitate participation at all stages of the development process. This volume is divided into sections on theories, methodologies, 'participatory decision-making and action' and 'participatory message making', and includes case studies." (Communication Initiative website Nov. 2007)
more
"In identifying the chief types of U.S. anti-press violence, the author discusses four basic patterns: violence among individuals, violence against ideas, violence against groups, and violence against an institution. Each pattern has its own chronology. Five models of the press in U.S. history are d
...
eveloped: rational liberty, partisanism, commercialism, industry, and institution. The author implicitly argues that media ideologies are rooted in media practices. The outline of media models is meant to illustrate the point that media are defined historically. Media are networks of relationships that can be constructed, reconstructed, and deconstructed in various ways with varying implications for where power is located and how it is exercised. Violent activity is often involved in the process of definition. Maintaining that violence has been an integral part of the culture of public expression in this Nation since earliest times, this survey develops the concept that violent reactions to writers and publishers, rather than occurring sporadically, have been systematic and recurrent, indicative of a long and consistent process of cultural evolution. Disputing claims that anti-press violence is a marginal aspect of American society conducted by fringe elements of the population, the book profiles decades of such incidents of aggression, from colonial printers to Salman Rushdie. The author presents a detailed taxonomy of the various forms of anti-press violence and historical analyses of such conflicts during the American Revolution, Early Republic, Civil War, and other periods. Chapter notes, a subject index, and appended survey questionnaire and discussions of the flow of antiabolitionist violence and Civil War newspaper mobbings." (Abstract)
more
"Nicht nur Medienkonsumenten, auch Redakteure und Journalisten fanden sich während des Golfkrieges in einem Mediengefängnis wieder, in dem sich mensch vollkommen eingenebelt fühlte und nicht mehr wußte, "wo es lang ging". Während er den Krieg scheinbar live am Bildschirm miterleben konnte, muß
...
te mensch die Erfahrung machen, daran ausgeliefert zu sein, trotz aller Versuche und Bemühungen, keine Informationen über die tatsächlichen Hintergründe und Ereignisse des Krieges zu erhalten. Dabei begann die Desinformationskampagne nicht erst mit Inkrafttreten der Zensurbestimmungen Mitte Januar 1991, sondern die US-Regierung hat bereits in Vorbereitung auf den Krieg maßgebliche Informationen durch Zensur und Propaganda entstellt. Nach Einschätzung von Philip Knightley diente das Nachrichtenmanagement am Golf hauptsächlich drei Zielen: dem Feind Informationen vorzuenthalten, Unterstützung für den Krieg zu schaffen und die öffentliche Meinung über die Bedeutung des Krieges grundlegend zu verändern. In der Bundesrepublik, die am Golfkrieg zwar militärisch nicht beteiligt war, die ihn aber zu einem erheblichen Teil mitfinanzierte, kam diesem letztgenannten Ziel besondere Bedeutung zu. Tonangebende Politiker und Publizisten nutzten den Krieg, um die Debatte über die Neubegründung der Bundeswehr und über den Krieg als Mittel der Politik in Gang zu setzen. Das vorliegende Buch ist der medienpsychologischen Analyse der bundesdeutschen Golfkriegsberichterstattung gewidmet und untersucht, wie diese Neubewertung des Krieges durch die Berichterstattung am Golf vorbereitet wurde und welche Auswirkungen dies auf die Medienkonsumenten hatte." (Verlagsbeschreibung)
more
"How and to what extent are women in grassroots communication creating avenues for democratic communication and fostering social change? How is grassroots communication consolidating women's views and perspectives on gender subordination and social transformation? Women in Grassroots Communication b
...
rings together a stellar cast of contributors from across the globe–Africa, Asia, Latin America, and North America–to answer these and other questions. First, they review the various frameworks for addressing the relationship between women, participation, and communication, looking at the ways women have been perceived. Next, the authors look at the social roles of women in their communities, their capabilities to communicate, and their informal networks at the local and community levels. The third section focuses on media production and the issues of media competency, identity, representation, evaluation, and group process. Finally, by looking at the connections between women's participatory practices and wider sociopolitical initiatives, the final chapters examine the issues of organization, leadership, and communication strategies." (Publisher description)
more
"The drive towards homogeneity is not irresistible. These challenging essays by journalists, independent producers and researchers describe indigenous television in Brazil, in Africa, Europe and the Middle East, Aboriginal networks in Australia and the Deep Dish Satellite Network's alternative cover
...
age in America of the Gulf War. Against the odds, local initiatives around the world are creating new opportunities for national, regional and ethnic identities to find expression through the medium of television." (Publisher description)
more
"[...] die Religion der Massenmedien ist ein gleicherweise komplexes wie diffuses Gebilde. Sie ist Welten entfernt von den klar geordneten Vorstellungen der monotheistischen Religionen. Sie ist eine Bilderreligion, auch da, wo sie mit bloßen Worten auskommen muss. Dem Bilderreichtum der Medienrelig
...
ion entspricht die Infantilisierung im Verhalten ihrer Gläubigen, besonders wenn diese sich dem Medienspektakel hingeben. Die Religion der Massenmedien manifiestiert sich als Religion des Spiels, als Glaube an die ungebrochene Dauer des Vergnügens. Dabei nehmen einzelne Gestalten das auf sich, was doch auch zur Realität menschlichen Lebens gehört und wovor die Vergnügten zurückschrecken: Armut, Krankheit, Tod werden religiösen Heroen wie Albert Schweitzer oder der Heroin Mutter Teresa überlassen." (Buchrücken)
more