"Im Fazit lassen sich zwei Befunde festhalten: Erstens erweist sich die Medienkonzentration weiterhin als zentrale Bewegungsenergie für die Internationalisierung der Massenmedien. Sie wird nicht nur im klassischen Medienbereich von Fernsehen, Radio und Printmedien vorangetrieben, sondern erfährt e
...
ine Parallele auch in den neuen internetbasierten Netzwerken – jedenfalls in deren gewinnorientierten Sektoren. Die grenzüberschreitende Medienkonzentration findet ihre Grenzen in aller Regel erst dann, wenn sie im Destinationsland von Investitionen erneut gegen nationale Wettbewerbsregeln verstößt. Gleichzeitig führt die internationale Medienkonzentration zur Betonung der Kapitallogik in den Destinationsländern und zu einer Lockerung jener Rechenschaft, zu der Medienunternehmen der Gesellschaft und dem politisch-demokratischen Gefüge gegenüber verpflichtet sind, in dem sie tätig sind. Das Überschreiten von ethischen und journalistischen Grenzen in den Medien der Destinationsländer, die in den Medien der Herkunftsländer eines Konzerns verbindlich gelten, illustriert diesen Befund. Zweitens erfährt die regionale und nationale Sprachraumebene, die weiterhin das relevante Spielfeld für Massenmedien darstellt, durch die Internationalisierung einen Verlust an kommunikativer Autonomie. Müssen Entscheidungen nachvollzogen werden, die von Konzernzentralen in anderen Ländern und aus einem anderen politisch-demokratischen Normenkontext getroffen werden, so führt dies zu einem Verlust an Entscheidungsautonomie und zu entsprechenden Konsequenzen für die politische und gesellschaftliche Kommunikation." (Fazit, Seite 147)
more
"The study showed that, in 2005, the contribution of the copyright-based industries (CIs) to the gross domestic product (GDP) of Ukraine amounted to 2.85 per cent or 12,583.54 million UAH. At the same time the total contribution of the core CIs constituted 1.54 per cent or 6,815.61 million UAH. The
...
contribution of CIs to gross national production in 2005 amounted to 3.47 per cent, or 36,336.71 million UAH. The contribution of the core CIs to gross production constituted 2.07 per cent, or 21,714.34 million UAH. The total number of employees in the CIs in 2005 amounted to 360,412 persons or 1.91 per cent of the total working population of Ukraine." (Summary, page 4)
more
"An international collection of papers focused on media, culture and society in postcommunist Russia. Contributors deploy a wealth of primary data in examining the kinds of issues that are central to our understanding of the kind of system that has been established in the world's largest country aft
...
er a period of far-reaching change." (Publisher description)
more
"The two main questions of the research were as follows. To what degree are PSBs in the five selected Southeast European countries ready to meet the new challenges? What actions and policies are needed to ensure the existence and development of public service TV programming in a digital environment?
...
Having in mind importance of development and sustainability of public media, Mediacentar Sarajevo and South East European Network for Professionalization of Media (SEENMP) recognized the need for a comprehensive analysis of current situation and possible transformations of media landscape and initiated this regional study of public service television in the digital age. Research includes five countries: Bosnia and Herzegovina, Bulgaria, Croatia, Slovenia and Serbia. Eash of the case studies analyzed: readiness of the market to face new challenges, media scene and consumer/audience habits; existing legal framework, state policy and their roles in process of digitalization; public TV service, their market and social standing, as well as strategic planning for new trends." (https://www.media.ba)
more
"Der als Revolution in Orange bezeichnete Widerstand Ende 2004 bot auch die Chance für eine einschneidende Veränderung der staatlichen Strukturen in der Ukraine. Eine Entwicklung hin zu einer demokratischen Gesellschaftsordnung, die mit konsolidierten Demokratien Ostmitteleuropas vergleichbar wär
...
e, erscheint möglich. Eine herausragende Rolle bei einem solchen Transformationsprozess spielen die Massenmedien. Ihre Unabhängigkeit stärkt die Bestrebungen nach mehr Demokratie. Doch trotz der Lösung von der Vorherrschaft Russlands ist es der Ukraine bislang nicht gelungen, unabhängige Massenmedien zu etablieren. Systematischen Lenkungsversuche beherrschen nach wie vor die Medienpolitik. Die Massenmedien und der Grad der Pressefreiheit stehen im Mittelpunkt der Fallstudie. Ausgehend von den politischen Ereignissen im Jahr 2004 untersucht die Autorin die Entwicklung der Pressefreiheit vor und nach der Revolution. Sie prüft die Berichterstattung in vier ukrainischen Zeitungen und vergleicht bzw. ergänzt die Ergebnisse mit Aussagen von ukrainischen Journalisten." (Verlagsbeschreibung)
more
"Examining the role of dramatized narratives in Russian television, this book stresses the ways in which the Russian government under Putin use primetime television to express a new understanding of what it means to be Russian, answering key questions of national identity for modern Russians in deal
...
ing with their recent history: 'What really happened to us?' and, accordingly, 'Why?' The book covers important issues in Russian television today, including:"the reworking of new 'national' on-screen heroes its relationship with classic literature, the revisionist portrayal of a romantic portrait of life in the Soviet era, the role of thematic elements such as love, fidelity, humour and irony, the particularly pressing problem of crime and its representation on screen as Mafia or police adventure, and its political usage by the Putin administration." This book provides a detailed account of the critical issues in contemporary Russian television, relating them to broader social and political developments in Russian society." (Publisher description)
more
"This paper reviews the public positioning of official development assistance (ODA) pr ograms of selected donor countries, as well as that of multilateral development institutions. It compares and contrasts their communications objectives, messages, strategies, practices and products. It also discus
...
ses the organizational structures that governments and multilaterals have established to manage public information and communications on development aid. Based on this review and the Concept Paper for Russia's International Development Assistance, it suggests issues for discussion towards developing a communications strategy and plan for Russia's ODA program." (Purpose, page 1)
more
"Journalistenmorde und Maulkorb für die Medien: Nachrichten über die russische Presse handeln meist von äußeren Angriffen auf ihre Freiheit. Doch wie die ticken die Journalisten selbst? Wie verstehen sie ihre gesellschaftliche Aufgabe? Fast im gesamten Verlauf seiner Geschichte wurde der russisc
...
he Journalismus von den Mächtigen instrumentalisiert und von der Zensur überwacht. Journalisten hatten immer eine Mission. Meinungsjournalismus statt reiner Informationen war die Folge - eine Tradition, die von der Intelligenzija im 19. Jahrhundert stammt. Auffällig ist die Kontinuität zwischen Zarenreich, Sowjetunion und Russischer Föderation. Westliche Einflüsse seit Mitte der 1980er-Jahre haben traditionelle Muster nicht verdrängt. Selbst unter Moskauer Hauptstadt-Journalisten existieren bis heute westlich liberale Einstellungen parallel zu traditionell russischen, wie Leitfadeninterviews zeigen. Ein Teil der Medien bezieht auch heute im Sinne des Intelligenzija-Modells offen Stellung, statt nach dem westlichen Modell möglichst neutral Informationen zu vermitteln. Die Staatsmacht, die ihrerseits die neuen demokratischen Spielregeln noch nicht verinnerlicht hat, nimmt sie dadurch als politischen Gegner wahr und bemüht sich, den Mediensektor unter Kontrolle zu bringen. Verantwortlich für die Einschränkung der Pressefreiheit in Russland ist damit das fehlende demokratische Rollenverständnis beider Seiten." (Verlagsbeschreibung)
more
"The Routledge Handbook of Public Diplomacy provides a comprehensive overview of public diplomacy and national image and perception management, from the efforts to foster pro-West sentiment during the Cold War to the post-9/11 campaign to "win the hearts and minds" of the Muslim world. Editors Nancy
...
Snow and Philip Taylor present materials on public diplomacy trends in public opinion and cultural diplomacy as well as topical policy issues. The latest research in public relations, credibility, soft power, advertising, and marketing is included and institutional processes and players are identified and analyzed. While the field is dominated by American and British research and developments, the book also includes international research and comparative perspectives from other countries." (Publisher description)
more