"There are no neat prescriptions for nurturing a free press in a society that has little or no democratic legacy. Every step is a first step and there are no well-worn paths or time-honored institutions. There have been obvious successes in Albania. The technical and material aid to the newspapers h
...
as propelled production practices from the 1940's into the 1990's in only a few short years. Broadcasting, while still laboring under the yoke of government ownership, is changing due to cultural and political influences from abroad, and aid programs have put the building blocks in place to offer alternatives to government programming when and if laws allow. But technical successes are only part of the recipe for building a free and independent media. Albania's most potent legacy is one of totalitarian rule, and without a great deal of political maturation, the aid given to the media could easily be turned into a tool for exploiting the seamy and the sensational. Or worse; the underdog free press could become the lapdog of yet another repressive regime." (Conclusion)
more
"Carpenter begreift Medien als erweiterten Spiegel, als veräußerte Träume unseres Selbst, die uns, sobald wir mit ihnen in Berührung kommen, gefangen nehmen. Seine Zuneigung zu den Naturvölkern ermöglicht ihm Beobachtungen, die zeigen, wie sehr diese Medien in einen Bann schlagen." (Süddeutsc
...
he Zeitung, 1994)
more
"Über die Wandlungsprozesse, die derzeit in der osteuropäischen Medienlandschaft stattfinden, ist wenig bekannt. Die Diskussion und die Entwicklung in allen ehemaligen Ostblockländern ist von besonderem wissenschaftlichen Interesse und von praktischer Bedeutung - auch vor dem Hintergrund der gesa
...
mteuropäischen Integration. Das Buch gibt Antworten auf die Fragen nach dem Wandel der Medienorganisation, dem Wandel der ökonomischen Situation der einzelnen Medien im jeweiligen Land, dem Wandel des Medienangebots, dem Wandel der Mediennutzung bei Rundfunk, Film und Printmedien und nicht zuletzt zur Veränderung der Beziehung Staat-Medien." (Klappentext)
more
"The International Broadcasting Audience Research Department (IBAR) of the BBC World Service presently commissions representative sample surveys of the adult populations of more than 20 different countries each year. Surveys reported in this compilation published first time in 1993 provide detailed
...
information on the spread of radio and television in countries for which such data are otherwise difficult to obtain. The 1993 edition contains the only nationally representative radio and television surveys in Indonesia, Ghana and Senegal. Other surveys include Mozambique, Angola, Fiji and Nepal. The 1994/5 edition presents a report on the growth of audiences for satellite television in India, audience surveys in Macedonia, Albania, India, Kenya, Nigeria, the Czech Republic and Romania." (Catalogue Libbey 1995)
more
"Die Meinungsfreiheit gehört heute zu den wenigen tragfähigen Säulen, auf die sich die noch immer gefährdete Demokratisierung in Rußland stützen kann. Das ist das Verdienst der sowjetischen bzw. russischen Presse, die sich bereits im Verlauf von Gorbatschows Perestrojka weitgehend von der Gän
...
gelung durch den Staat und die ehemalige kommunistische Staatspartei emanzipierte und in zähem Ringen die Annahme eines liberalen Pressegesetzes durchsetzte. Die Journalisten hatten schnell erkannt, welche Chancen ihnen die zunächst von oben gewährte, begrenzte "Glasnost" seit 1985 bot. Die Redaktionen einiger großer offizieller Zeitungen und insbesondere die Herausgeber "informeller", aus der Tradition des Samizdat hervorgegangener, Publikationen, setzten sich so an die Spitze der politischen Reformkräfte in der Sowjetunion. Ob sich eine freie, unabhängige Presse im postkommunistischen Rußland auf Dauer etablieren kann, wird allerdings auch von der wirtschaftlichen und politischen Stabilisierung des Landes abhängen. Die vorliegende Untersuchung belegt anhand zahlreicher Beispiele die zentrale Rolle der russischen Publizistik für den Systemwandel. Sie ordnet ihre Bedeutung als politischer Akteur ein in den gesamtgesellschaftlichen Transitions-Prozeß, der Rußland weiterhin in Atem hält." (Verlagsbeschreibung)
more
"[...] We consider here a wide range of post-communisms. At one extremestands the former German Democratic Republic: There, the politicalcollapse of communism immediately preceded the economic and socialdestruction of the old way of life. As Maryellen Boyle shows, theaspirations of the people who ov
...
erthrew communism were swept aside bythe juggernaut of reunification. This anschluss - to borrow Habermas’shistorically loaded term -was immediately followed by the imposition ofWest German ideas and structures. Within broadcasting, this foundexpression in the setting up of a new system integrated into the existing West German framework. These structural changes were accompanied bythe appointment of Western managers, often from the ruling ChristianDemocratic Party, and an extensive purge of the existing staff. EasternGermany has been rather brutally and very finally integrated into the worldmarket at the expense of the people who ran the Stalinist state.A t the other extreme stands the Chinese experience. There the processof integration, and the destruction of central planning, are proceeding asrapidly in television as in any other part of society. The political system,however, remains controlled by the very same people who have been inpower for years. As Yu Huang shows, the massive development oftelevision in China has been largely the result of the introduction of localautonomy and a shift towards commercial financing. This has led to strainsand tensions between the central party apparatus and the broadcasters.The aftermath of Tiananmen Square was to increase political control butnot to interrupt the growth of the market. One might say that, so far atleast, the process of integration into the world market has been to thebenefit of the people who ran the old system.Between these two extremes lie the majority of countries of the formerSoviet empire in Europe and its local offshoots elsewhere. In differentcountries there have been varying degrees of political change and the scaleand extent of the introduction of market mechanisms and privatization hasbeen extremely uneven. We publish two articles which reflect on East andCentral Europe and which attempt to theorize those experiences. ColinSparks and Anna Reading look at the main currents of social theory whichhave tried t o explain the nature of the end of communism and itsaftermath. They apply propositions derived from these to the study oftelevision in Poland, Hungary, Slovakia and the Czech Republic. KarolJakubowicz makes wider geographical generalizations, but concentrateshis attention mostly on Poland. Despite recognizing the continuingpolitical pressure on the media, he is finally optimistic as to the chances of‘depoliticizing’ television [...] (Editorial)
more
"Die Medien sind Subjekt und Objekt zugleich von Glasnost und Perestroika. Sie begleiten den Reformprozeß und sind selbst mit ihren Strukturen und Funktionen in die gesellschaftspolitische Umgestaltung der Sowjetunion eingebunden. Diese Hypothese wird in der vorliegenden kommunikationswissenschaftl
...
ichen Untersuchung geprüft. Der Rundfunk - Hörfunk und Fernsehen -, aber auch die Presse - Zeitung und Zeitschrift - stellen für den publizistischen Umbau die geforderte Öffentlichkeit her und bilden jenes innovative Meinungsklima, das sich Michail Gorbatschow für seine Demokratisierungspolitik vorstellt: - Das erste Ziel dieser Studie ist, die inhaltsanalytische Erschließung ausgewählter sowjetischer Medienprodukte, - Zeitungs- und Zeitschriftenartikel, Sendungen des Hörfunks und des Fernsehens, - um Themen und Formen der Berichterstattung als publizistische Indikationen für die Umbau- und Öffnugnsprozesse in der Sowjetunion zu erkennen und zu bewerten. Das zweite Ziel der Studie ist eine systematische Untersuchung der publizistischen Leistungsfähigkeit und innovativen Entwicklungen der Programmstrukturen des sowjetischen Staatsrundfunks Gosteleradio. Die Beobachtungen für diese Untersuchung setzen zu einem Zeitpunkt ein, als der Perestroika-Prozeß bereits weit über den wirtschaftlichen Bereich hinaus alle übrigen Lebensgebiete einbezieht. Dieser Vorgang ist deshalb besonders deutlich zu erkennen, weil zugleich eine kommunikative Kategorie, das Glasnost-Prinzip, die revolutionäre Umgestaltung prägt. Themenauswahl und Themenbewertung in den verschiedenen Medien zeigen, bei allen intermediären Unterschieden, daß über den Ausgang dieses großen politischen Reformversuchs zwar keine einheitlichen Vorhersagen gemacht werden können, denn Sachverhalte und Zusammenhänge sind äußerst komplex. Aber die Studie bietet für den Untersuchungszeitraum Belege dafür an, daß, trotz der damals wie heute aktuellen Probleme in einzelnen Republiken und angesichts des wirtschaftlichen Notstandes, die Frage nach Erfolg oder Mißerfolg der Perestroika offenbleiben muss." (Verlagsbeschreibung)
more
Der Band vereinigt Beiträge zur aktuellen Situation und zukünftigen Entwicklung der Medien in Osteuropa. Im Mittelpunkt stehen Situationsberichte aus Rußland, Ungarn, Polen, Tschechoslowakei, Kroatien und Bulgarien.