"Viele Medienberater haben in den vergangenen Jahren »Erfolgsstrategien« für Radioprogramme verkauft. Alle diese Strategien haben eines gemeinsam: In einigen Märkten funktionieren sie, in anderen scheitern sie kläglich. Jens-Uwe Meyer zeigt, dass es kein Patentrezept gibt, das ein Programm zum
...
Erfolg führt, sondern dass jeder Markt anders, jedes Programm individuell ist. Radio-Strategien von der Stange funktionieren nicht. Das Buch wirft einen kritischen Blick auf die Media-Analyse, zeigt die Möglichkeiten und Tücken der Marktforschung auf und stellt ein Modell für die ganzheitliche Steuerung von Radioprogrammen vor. Dieses strategische Modell umfasst sämtliche Bereiche des Programms: Nur wenn Musik und Moderation, Claims und Slogans, Trailer und Promos, Senderaktionen und -promotions, strategische Programmmarken und das Wortprogramm sinnvoll aufeinander abgestimmt sind, kann ein Sender seine Ziele optimal erreichen. Das Buch stellt den Gesamtprozess der strategischen Programmplanung systematisch und verständlich dar. Es enthält Beiträge von Radiopraktikern aus Marktforschung, Programmleitung, Moderation und Beratung. Das versammelte Hintergrundwissen und zahlreiche Beispiele machen es zu einem nützlichen Ratgeber für die Programmsteuerung und -planung." (Verlagsbeschreibung)
more
"For policy making, the 24/7 news cycle means high levels of exposure to fast-breaking international stories receiving global attention and producing a powerful 'do something!' effect. This topical book widens the debate beyond US media and policy making by considering the case of Western and Easter
...
n European media and policy processes. It tests the wider application of existing theoretical approaches and provides useful comparisons, allowing the reader to draw conclusions on the media-policy relationship." (Publisher description)
more
"Vor dem Hintergrund, dass immer mehr Menschen das Internet nutzen, hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Jahr 2001 mit www.drugcom.de ein Internetportal zur Drogen- und Suchtprävention etabliert. Vom Sommer 2001 bis zum Jahresende 2006 haben etwa 3000 junge Menschen per
...
E-Mail den Rat des Teams von drugcom.de gesucht; mehr als 2000 Jugendliche und junge Erwachsene haben die Chatberatung in Anspruch genommen. Zielgruppe des Internetportals sind drogenaffine Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von etwa 15 bis 25 Jahren. Neben einer Vielzahl von Informationen zu drogen- bzw. suchtspezifischen Fragen wird bei diesem Angebot ein frei zugänglicher Chatraum bereitgestellt sowie die Möglichkeit geboten, drogen- und suchtspezifische Fragen bzw. Probleme in einem One-to-One-Chat online mit einer professionellen Beraterin bzw. einem Berater zu besprechen. Mit dem vorliegenden Fachheft werden zum einen die konzeptionellen und empirischen Grundlagen der Onlineberatung von drugcom.de dargestellt. Zum anderen wird beschrieben, wer die Beratungsangebote von drugcom.de nutzt, welche Frage- bzw. Problemstellungen hierbei relevant sind und wie die Beratungskonzeption methodisch umgesetzt wird." (Abstract)
more
"'Alternative Media' is the term used to describe non-mainstream media forms that are independently run and community focussed, such as zines, pirate radio, online discussion boards, community run and owned broadcasting companies, and activist publications such as Red Pepper and Corporate Watch. The
...
book outlines the different types of 'alternative" (Publisher description)
more
"Eine Nachricht ist auch eine Ware – und eine schnell verderbliche dazu. Wichtigster Produzent dieser Ware sind Nachrichtenagenturen, die den Globus mit tausenden von Korrespondenten, freien Mitarbeitern und Informanten überzogen haben. Keine Tageszeitung kommt ohne Agenturen aus, keine überregi
...
onale Nachrichtensendung kann ohne deren Meldungen und Berichte hergestellt werden. Die großen Nachrichtenagenturen sind Weltmeister der Kommunikation – doch über sie selbst liest man wenig. Erst recht ist wenig bekannt über ihre Geschäftsmodelle, die sich voneinander stark unterscheiden. Am weitesten verbreitet sind Agenturen, die dem Staat gehören oder von ihm bezuschusst werden. Privatwirtschaftlich organisierte Nachrichtenagenturen sind weltweit die Ausnahme. Nachrichtenagenturen sind in den letzten Jahren finanziell stark unter Druck geraten. Verantwortlich dafür sind die Entwertung der Ware Nachricht durch ihre freie Verfügbarkeit im Internet, die Heterogenität der Kundenwünsche sowie die teilweise dramatischen Anzeigen- und Auflagenverlusten der Zeitungen. Welchen Wert die Ware Nachricht künftig noch haben wird, wie wahr Nachrichten aus einer Billigproduktion sein können und ob es den Europäern gelingt, den aus den USA beherrschten Nachrichtenmärkten etwas entgegenzuSetzen, das zeichnet Michael Segbers in seinem Sachbuch kompetent und erfahren nach." (Verlagsbeschreibung)
more
"This paper investigates occupational stressors amongst media personnel assigned to work on covering the Iraq War via interviews with 54 journalists from the BBC and Reuters, who worked in Iraq between February and April 2003. A range of stressors were identified that could be categorized into three
...
main themes, control over the situation, support from management and grief from the death of colleagues. Journalists not embedded with military units were more likely to report negative physical and emotional health outcomes. The study concludes that hazardous work environments do not, by themselves, cause stress and poor job satisfaction. Rather, organizational factors, the imbalance between the ability to make decisions about how to carry out their job effectively and the perceived rewards of working in such environments appear to have a greater impact on work related stress." (Abstract)
more
"Chapter 1 argues that, nevertheless, for most people, most of the time, their immediate locality is very important. Here social change and political decisions become real; it is in actual localities that people function as citizens. A local public sphere is therefore vital to democracy, however far
...
short of the conditions for Habermas’s ‘ideal speech’ it falls. From this follows the thread that runs through the rest of the book: to what extent can the local media in the contemporary UK contribute to this ‘space’? Chapter 2 explains the organizational and financial architecture of the regional press. Still profitable, still popular, how is the industry dealing with the proliferation of competing media platforms and convergence of technologies? The editorial strategies developed to accommodate these pressures in the context of wider social and economic change is considered in Chapter 3, which concludes with a case study of Birmingham and its newspapers. Faced with an increasing diversity, what techniques are used to ‘imagine’ the community? Does attempting to address everyone push human interest topics into the foreground at the expense of information and debate? Chapter 4 reviews the rapidly changing regulatory framework for regional broadcasting. The British Broadcasting Corporation (BBC) is being cast as the main player, but it is questionable whether it can devote extensive additional resources to news-gathering, given that its status and funding is legitimated by its nationwide responsibilities. Regional news on television is very popular with audiences, but they are not wholly satisfied with it. Chapter 5 argues that current analogue television regions and a ‘family audience’ together produce an interpretive frame in which the affective and subjective is bound to edge out content useful to the public as citizens. Only the BBC provides an adequate local radio news service, but its potential is limited by the target audience. The nations of the UK, the subject of Chapter 6, vividly demonstrate that every aspect of media, ownership, regulation and content is highly politicized. A case study of S4C illustrates both the importance of, and difficulties in sustaining, public service broadcasting. Chapter 7 opens with a review of the vital place that local media still occupy in journalism’s mythology. Many regional journalists take special pride in their work, despite deteriorated conditions, inadequate pay levels, and increasing concerns about whether the work-force, whether in print or broadcast, is properly diverse in all its meanings. Finally, Chapter 8 considers the future of both publicly funded and commercial regional media as new communications technologies drive potentially dramatic changes in audience behaviour and sources of revenue. It concludes that, if inclusive citizenship is to be sustained, blogs, citizen journalism and community media are, as yet, no substitute for conventional media forms." (introduction, page 2-3)
more
"The 'Inclusion Through Media' partnership has involved many imaginative and productive collaborations between creative media professionals and young and excluded people in cities and regions of the UK and Europe. Using media as a means of working with, and empowering marginalised people in their co
...
mmunities is a practice that has emerged strongly in recent years, nurtured by the extraordinary growth of digital media and the Web. These developments have enabled a participatory culture -particularly online- one in which young people are now more able to represent themselves and their concerns through digital media. This book offers first hand accounts of work across and beyond Inclusion Through Media, alongside critical analysis of many of the processes involved, and the policy issues it raises. It suggests ways in which working with media with disenfranchised groups can contribute to social cohesion and inclusion, and so points the way towards new media, youth and social policy." (Publisher description)
more
"Die heute global agierenden Akteure in allen Kulturbranchen - von der Architektur bis zum Theater - bewegen sich im internationalen Kulturdialog immer öfter zwischen Kulturförderung und Kulturwirtschaft. Dabei ist deren Orientierung auf das Ausland keine kurzfristige Frage der besseren oder schle
...
chteren Konjunktur. Es ist eine Frage neuer langfristiger Strukturen in einer globalen Kulturwelt. Die vorliegende Handreichung versteht sich daher als ein erster Schritt, kulturwirtschaftliche Instrumente in der Auslandsförderung von Kultur transparenter und verständlicher zu machen. Dazu werden solche Überlegungen aus der Theorie öffentlicher Güter sowie der Spieltheorie herangezogen, die Wirtschaftsprozesse erklären, die Kulturschaffende selbst initiieren, ausführen und tragen, und zugleich die Identität von Kultur bewahren. Es zeigt sich, dass das Potenzial der Auslandsförderung für Kultur noch längst nicht ausgeschöpft ist." (Buchrücken)
more
"Die Transformation des wissenschaftlichen Publikationswesens von der Gutenberg-Galaxie in den Cyberspace verlangt allen Beteiligten eine Neudefinition ihrer Rolle in dem System ab. Bei den anstehenden Veränderungen ist eine Fülle technischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Gegebenheiten zu ber
...
cksichtigen. In der Definition ihrer neuen Rolle sind alle aufeinander angewiesen. In den nachfolgenden Kapiteln werden die Chancen und Risiken der möglichen Entwicklungspfade aus den unterschiedlichen Perspektiven der Akteure beleuchtet. Dieses Handbuch will damit einen Beitrag zur Bewältigung der Herausforderung leisten. Es ist in fünf Kapitel gegliedert: Nach einer Erläuterung des Begriffs und des Ursprungs von Open Access in Kapitel 1 stellen sich in Kapitel 2 drei innovative Publikationsmodelle vor. Das Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Fragen, die die Umsetzung von Open Access aufwirft: Welche Herausforderungen stellen sich bei der Archivierung im Netz? Wie wird Qualität sichergestellt, wenn das traditionelle Begutachtungsverfahren an Bedeutung verliert? Wer trägt die Kosten des Publikationsprozesses, wenn der Zugang für den Nutzer kostenlos ist? In welcher Weise wird das Urheberrecht durch Open Access berührt? Wie verändert Open Access die Struktur der Wissenschaftskommunikation? Das Kapitel 4 präsentiert Stellungnahmen von Institutionen, die Open Access aus ihrer Sicht bewerten, und Kapitel 5 gibt einen Überblick zu den internationalen Aktivitäten." (Einleitung, Seite 16)
more
"This collection of writing on community media describes attempts at local media development and case studies of functioning projects. It presents a range of perspectives on grassroots media originating from community groups; research representing participant observation; hands-on community involvem
...
ent; service on international boards of directors; content analysis; and ethical inquiries. The book draws on both theoretical and practical examples from Australia, Bangladesh, Belgium, Brazil, Canada, Germany, Ghana, India, Israel, Kazakhstan, Latin America, Native Americans, Singapore, Spain, Thailand, Turkey, and includes perspectives ranging from cyberdating to ethics and policy-making. Sections include Aboriginal/Indigenous Experiences, Current Case Studies, and Virtual Community Visions. It intends to appeal to a range of academic disciplines, community media groups, and people who work in their local cable television centres in order to provide an alternative voice to mainstream media." (https://www.comminit.com)
more