"This collection of essays explores current issues surrounding the media and conflict in the Twenty-first Century. Essays will look at the role of evolving media technologies, the globalization of television and communications, public diplomacy, gender and war coverage, terrorism, and other issues."
...
(Publisher description)
more
"Während die Untersuchung von Kriegsberichterstattung und Propaganda auf eine lange Tradition in der sozialwissenschaftlichen Forschung zurückblicken kann, gibt es bislang erst wenige empirische Untersuchungen, welche die Berichterstattung über Nachkriegs- und Friedensprozesse zum Gegenstand habe
...
n. Das vorliegende Buch untersucht diese Fragen unter einer dezidiert sozialpsychologischen Perspektive und enthält sowohl theoretische als auch empirische Arbeiten, in denen die Rolle der Medien in Kriegs- und Nachkriegssituationen aus drei Perspektiven beleuchtet wird: Produktionsbedingungen, Medieninhalt und Rezeption. Ausgehend von sozialpsychologischen Theorien und empirischen Befunden über Kriegsberichterstattung und Propaganda werden Konzepte einer konstruktiven Konfliktberichterstattung entwickelt und zu den Produktionsbedingungen von Journalismus in Beziehung gesetzt. Im Mittelpunkt des Projektes stehen vier empirische Untersuchungsfelder: (1) die Untersuchung der deutschen Presseberichterstattung über Frankreich von 1946 bis 1970, (2) die Untersuchung der deutschen, griechischen und serbischen Berichterstattung über Jugoslawien nach dem Sturz von Miloševiæ, (3) die Untersuchung der Akzeptanz deeskalationsorientierter Berichterstattung und ihrer Auswirkungen auf die mentalen Modelle der Leser, (4) die Untersuchung der Produktionsbedingungen von Konfliktberichterstattung." (Einleitung, Seite 7)
more
"Friedensjournalismus ist ein relativ junges Forschungsfeld der Psychologie, das sich erst im letzten Jahrzehnt des vergangenen Jahrhunderts herauskristallisiert hat. Aufbauend auf Ergebnissen der Sozialpsychologie (Gruppenprozesse, sozialer Einfluss, Konfliktforschung, Einstellungsänderung), der P
...
ropaganda- und Feindbildforschung sowie auf Modellen des Konfliktmanagements und der konstruktiven Transformation von Konflikten, wird untersucht, welche Einflussfaktoren den eskalationsorientierten Bias herkömmlicher Kriegsberichterstattung bedingen und wie diese in eine deeskalations- bzw. friedensorientierte Konfliktberichterstattung transformiert werden kann. Das vorliegende Kapitel ist die Kurzfassung eines Aufsatzes, der unter dem Titel "Konstruktive Konfliktberichterstattung - ein sozialpsychologisches Forschungs- und Entwicklungsprogramm" in conflict & communications onHne, 2/2 (www.cco.regener-online.de). erscheint. Es skizziert dieses Forschungsprogramm in 5 Abschnitten: (1) Erkenntnisinteresse, (2) Aufgabenstellung, (3) Theoretische Grundannahmen, (4) Kriegsdiskurse vs. Friedensdiskurse und (5) ein Zwei-Stufen-Modell." (Seite 439)
more
"Gaus plädiert - ganz einfach und ganz konsequent - für soliden Journalismus: gründliche Recherche und eine eigene Meinung. Als Korrespondetin hat sie selbst aus Somalia und Ruanda berichtet und greift an vielen Stellen auf diese Erfahrungen zurück. Das trägt mit dazu bei, dass ihr ein ungewöh
...
nlich ehrliches Buch (bis hin zur Selbstkritik und zum Eingeständnis von Ratlosigkeit) über eine eitle Branche gelungen ist. Mit professioneller Bestimmtheit mahnt Bettina Gaus eine kontinuierliche sachkundige Berichterstattung aus Kriegs- und Krisengebieten an, 'die auch im Gedächtnis haftet'. Gelegentliches Trommelfeuer und anschließend langes Schweigen, wie in vielen Medien üblich, folge nur der Kurzatmigkeit der Politik." (Renate Wilke-Launer in "der überblick", 1/2005, Seite 95-96)
more
"This gender resource package offers concrete guidance on how to identify the various gender issues in peacekeeping and how to integrate, or mainstream, gender into all aspects of peacekeeping. This improves the effectiveness with which peacekeeping operations discharge their mandates and is, theref
...
ore, integral to their success. The materials presented in this package are intended for use by all peacekeeping personnel - gender specialists and non-specialists alike - and cover all functional areas of peacekeeping." (Foreword)
more
"Das Verhältnis von Medien und Krieg ist spätestens seit dem Golfkrieg von 1991 zu einem viel diskutierten Thema geworden. Muss sich die Öffentlichkeit mit einem strategischen Informationsmanagement abfinden? Lässt sich umgekehrt ermessen, wie die Berichterstattung der Medien politische und mili
...
tärische Aktionen in Friedens- und Kriegszeiten beeinflusst? Die Autoren untersuchen in diesem Band Medienberichterstattungen, Dokumentationen und fiktionale Produktionen nach Aspekten des Verschweigens, der bewussten Falschdarstellung und der Denunziation, aber auch der Konfrontation mit den Strukturen der militärischen und politischen Macht." (Verlagsbeschreibung)
more
"This collection of essays covers the media and public debate dimension of the events of 9/11 and beyond, from the point of view of Middle Eastern and Asian countries. The first part of the book deals with the use of the media as an instrument of warfare, the growing significance of religion, the em
...
ergence of transnational media and a transnational public sphere and the relationship between the West and the rest of the world. The second part of the book contains nine case studies relating to different parts of the Middle East and Asian world, all with a strong empirical focus, while at the same time elaborating the book's theoretical concerns." (Publisher description)
more
"This handbook [...] is a practical, hands-on manual designed to help local journalists in societies undergoing major crisis and change. It outlines the core internationally recognised standards of journalism and provides essential guidance on many of the basic techniques of reporting. The handbook
...
reviews reporting on general, political, economic and humanitarian issues. It provides guidance on safety and security and sensitive reporting in conflict areas, as well as libel issues. Developed as part of our practical training programmes, it also reviews particular requirements for reporting for IWPR. Each chapter provides exercises and discussion sections and further references. The handbook is designed to be used in coordination with an international trainer or can be worked through on its own. The text is available in several languages." (Introduction)
more
"In May 2003, UNESCO and Sida jointly organized a seminar on ”Assistance to Media in Tension Areas and Violent Conflict”, bringing together a select number of NGOs, UN agencies and donors for two main purposes: first, to discuss various experiences and perspectives on assistance to media in conf
...
lict situations and, second, to highlight the key issues relevant to conflict management and media support. The seminar, held in Vaxholm outside Stockholm, generated a number of recommendations that aimed at combining conflict management strategies and press freedom principles. These recommendations will be incorporated into the planning process leading up to World Press Freedom Day 2004, to be organized by UNESCO in Belgrade on 3 May 2004. In addition, they will be included in follow up donor discussions. A comprehensive discussion paper was produced as background for the seminar’s deliberations. The booklet before you is a compilation of the discussion papers produced for the seminar, reflecting the outcomes of the discussions." (Foreword)
more
"This study, ‘Media Operations during SALW Control Interventions’ attempts to encapsulate best practices for dealing with mass media outlets when implementing SALW [Small arms and light weapons] control projects. It draws on a number of communication and media operation’s studies, but draws it
...
s major lessons from case studies of communication during SALW control programmes conducted in South East Europe from 2001 to 2003. The first section of this report sets out the principles for effective media work during SALW control interventions, and offers useful tools for applying them. The case studies from which the principles are derived have been included in Section Two. They summarise the experiences of project staff that have worked with the media during the recent micro-disarmament interventions in the region." (Page 1)
more