"Mit den Digital Media Types wurde die MedienNutzerTypologie für die digitale Welt weiterentwickelt. Sie bilden verschiedene Lebensstile und -welten ab, die Einfluss auf die Mediennutzung haben. Programmentwickler können sie als strategisches Instrument einsetzen, um spezifische Interessen und Bed
...
ürfnisse des Publikums zu identifizieren und Portfoliolücken zu schließen. Die Digital Media Types tragen so dazu bei, als öffentlich-rechtliches Angebot ein Angebot für alle Bevölkerungsgruppen zu machen." (Kurz und knapp, Seite 1)
more
"Die folgenden Handlungsbedarfe und Empfehlungen aus dem MDG-Trendmonitor 2020/21 wurden auf ihre Gültigkeit im aktualisierten Sinus-Milieumodell überprüft und angepasst. Dabei zeigt sich: Das grundlegende Spannungsfeld zwischen milieuspezifischer Affinität (insbes. in den traditionellen Milieus
...
) bzw. Distanz (insbes. in den postmodernen Milieus) zu Religion, Kirche und Glaube bildet sich auch im aktualisierten Milieumodell ab. Auch auf Basis der neuen Sinus-Milieus zeigt die Milieuanalyse des MDG-Trendmonitors 2020/21, dass die katholische Kirche ihrem Anspruch, Volkskirche zu sein, nicht gerecht wird: Sie erreicht nicht alle sozialen Milieus bzw. kann nur wenige Lebenswelten nachhaltig an sich binden. Die neu vorgelegte Analyse macht deutlich, wo die gesellschaftlichen Milieus im Spektrum von kirchennah bis kirchendistanziert verortet werden können und welche spezifischen Brücken und Barrieren im Zugang zu Kirche bestehen." (Empfehlungen, Seite 68)
more
"Wie steht es aus Sicht der Katholikinnen und Katholiken um ihre katholische Kirche? Betrachten sie diese überhaupt als "ihre" Kirche? Welche Medien nutzen Katholikinnen und Katholiken, um kirchliche und religiöse Inhalte und Botschaften zu erhalten? Diesen und weiteren Fragen geht der "MDG-Trendm
...
onitor - Religiöse Kommunikation 2020/21" nach. Die Trendstudie wird seit 1999 zum vierten Mal im Auftrag der MDG erhoben und kann somit Daten aus ca. 20 Jahren vergleichen. Durchgeführt wurde sie vom Institut für Demoskopie Allensbach in Kooperation mit der SINUS Markt- und Sozialforschung. Dem Wandel der Zeit folgend fokussiert der neue Trendmonitor insbesondere die digitalen Angebote und Kommunikation der katholischen Kirche. Darüber hinaus werden auch kirchliche Medien betrachtet, die erst seit wenigen Jahren am Markt sind, wie zum Beispiel Mitgliedermagazine. Eine weitere Neuheit des neuen Trendmonitors ist das letzte Kapitel. Hier finden sich Kommentare von renommierten Medienexperten und Wissenschaftlern: Die Daten der beiden Institute werden durch unterschiedliche Perspektiven wie eine religionssoziologische, kommunikationswissenschaftliche oder pastoraltheologische betrachtet." (Verlagsbeschreibung)
more
"This toolkit is for all journalists and communicators who would like to approach and delve into the topic of sustainable lifestyles. In here you will find advice from people working in the field who shared their perspective on finding the most compelling stories, visually representing them, and rea
...
ching out to editors. Additionally, professional communicators shared in this toolkit their experience on how to talk to broad audiences about sustainable lifestyles, how to catch their attention, and raise awareness. This document was developed by CIDSE, the international family of Catholic social justice organizations, in the framework of the sustainable lifestyles campaign “Change for the Planet - Care for the People”. CIDSE has been involved in climate justice for years, but only more recently we started focusing more closely on sustainable lifestyles. It seemed more and more urgent to stress that, additionally to the changes needed at the political level, we also need to radically shift our behaviors and personify that change that we want to see and communication plays a crucial role in supporting and provoking such a shift. While still being active at global level and lobbying for justice in the political system managing climate, we also believe in the power of people to create massive change with their coordinated personal efforts." (Introduction)
more
"Combining theoretical and empirical discussions with shorter thick description case studies, this book offers an anthropological exploration of the emergence in Malaysia of lifestyle bloggers – precursors to current social media microcelebrities and influencers. It tracks the transformation of pe
...
rsonal blogs, which attracted readers with spontaneous and authentic accounts of everyday life, into lifestyle blogs that generate income through advertising and foreground consumerist lifestyles. It argues that lifestyle blogs are dialogically constituted between the blogger, the readers, and the blog itself, and challenges the assumption of a unitary self by proposing that lifestyle blogs can best be understood in terms of the dividual self." (Publisher description)
more
"All editions of this book have presented a single core idea, called “cultural frames for goods.” In this idea, we have sought to draw together all of the many separate strands that make up the fascinating complexity of advertising practice and its products, as they have evolved during the entir
...
e period between the late nineteenth century to the present time. We argue that one unifying cultural frame is dominant during a specific historical period and then transitions into a newer one. In the first two editions of this book, we arrayed the cultural frame as a series of four discrete phases. In the third edition, a new member of our author team, Jackie Botterill, developed the idea of a fifth frame, enabling us to make sense out of what has been happening in advertising practice during the 1980s and 1990s. Professor Botterill’s imaginative and insightful construction of the fifth frame remains applicable to the latest phase of advertising practice down to the present day. The fourth edition of Social Communication in Advertising has been prepared by Kyle Asquith, who has updated the contents to consider twenty-first-century advertising and consumer society, with revisions throughout and two all-new chapters. Chapter 12 examines the institutional structure of twenty-first-century advertising, the current power struggles and strategies at play in the industry as marketing dollars shift from traditional mass media to internet, social, and mobile media promotion. Chapter 13 turns from the technological and institutional contexts of the twenty-first-century mediated marketplace to discuss the larger cultural messages of advertising, which although shifting in formats, remains a privileged social communicator." (Preface, page viii)
more
"Die MedienNutzerTypologie (MNT) liefert eine wissenschaftlich fundierte typologische Segmentierung der Mediennutzergruppen in Deutschland. Sie fügt Menschen mit ähnlicher Prägung zu homogenen Gruppen zusammen. Diese einzelnen MedienNutzerTypen unterscheiden sich trennscharf in Hinblick auf ihre
...
Programm- und Genreinteressen sowie in ihrer Nutzungsintensität innerhalb ihres Medienportfolios. Das in der Praxis bewährte MNTModell wurde nun um psychografische Merkmale erweitert. Umgangssprachlich formuliert sollte geklärt werden: „Wie ticken die Menschen in ihrem Innersten, was treibt sie an?“ Im Vergleich zu einer früheren Justierungsstudie der MNT mittels Telefonbefragung kam ein völlig anderes, implizites Verfahren zum Einsatz. Das innovative Verfahren des „Emotional Branding Monitor (EBM)“ nutzt einen seit mehreren Jahrzehnten bekannten und viel erforschten „Umweg“ zur Offenlegung unbewusster Wahrnehmung: Befragten werden emotionale Bilder und Begriffe gezeigt, bei denen sie in Sekundenbruchteilen entscheiden sollen, ob diese Stimuli zu einem zu untersuchenden Objekt, in diesem Falle der eigenen Person, passen oder nicht. Mit Hilfe des EBM konnte die MedienNutzerTypologie um die unterbewusste Ebene erweitert und damit emotionale und motivationale Aspekte der Cluster ergänzt werden. So wurde eine Basis für ein besseres Verständnis der Wünsche und Ansprüche der Nutzertypen geschaffen." (Zusammenfassung)
more
"During her studies at the University for Graphics and Book Art in Leipzig, Dona Abboud had mostly only contact via Facebook with her family and friends in Syria. The book presents 10 Syrian men and women with almost 2000 photos of their Facebook pages, supplemented by interviews and short biographi
...
es. It provides insight into the personal life of people from two universes that are clashing in Syria: the secular nationalists and the Salafist rebels. The book is trilingual, Arabic, English and German." (commbox)
more
"Lifestyle TV analyzes a burgeoning array of lifestyle formats on network and cable channels, from how-to and advice programs to hybrid reality entertainment built around the cultivation of the self as project, the ethics of everyday life, the mediation of style and taste, the regulation of health a
...
nd the body, and the performance of identity and “difference.” Ouellette situates these formats historically, arguing that the lifestyling of television ultimately signals more than the television industry’s turn to cost-cutting formats, niche markets and specialized demographics. Rather, Ouellette argues that the surge of reality programming devoted to the achievement and display of lifestyle practices and choices must also be situated within broader socio-historical changes in capitalist democracies." (Publisher description)
more
"Radio und Fernsehen sind unverändert die Leitmedien in allen Lebenswelten. Sie bleiben die meistgenutzten Medien in allen Milieus. Das Internet hat in den avantgardistischen Milieus der Performer und des expeditiven Milieus die höchste Reichweite. Tageszeitungen erreichen diese Milieus nur noch i
...
n geringem Maße und werden vor allem von den konservativen und traditionellen Milieus gelesen. Die Gesamtnutzungsdauer der Medien unterscheidet sich zwischen den Milieus nur wenig und liegt netto bei ca. 8,5 Stunden täglich. Fernsehen und Radio haben wie in der Reichweite die größten Anteile an der Nutzungsdauer. Das Internet kann im expeditiven Milieu die Werte von Fernsehen und Radio übertreffen, bleibt aber vor allem in den traditionellen Milieus deutlich dahinter. Die Tageszeitung spielt mit einer täglichen Nutzungsdauer von 23 Minuten hier nur eine geringe Rolle. Die Nutzungsmotive für die einzelnen Medien sind in allen Milieus ähnlich. Information ist für alle tagesaktuellen Medien außer Radio das am häufigsten genannte Nutzungsmotiv, bei Radio steht der Spaß noch vor dem Informationsbedürfnis. Spaß steht für das Internet und das Fernsehen an zweiter, für die Tageszeitung erst an vierter Stelle. Beim Direktvergleich der Medien belegt Fernsehen in der Gesamtbevölkerung für alle Motive die erste Stelle („trifft am meisten/an zweiter Stelle zu auf...“). Die modernen Milieus erfüllen ihre Informationsbedürfnisse (Denkanstöße, Information und nützliche Alltagsdinge) aber immer mehr im Internet. Radio kann sich in fast allen Milieus bei Entspannung und Spaß an die zweite Stelle setzen." (Fazit, Seite 440-441)
more
"Die Stärke der MedienNutzerTypologie (MNT) bei der Positionierung und Steuerung von Medienangeboten liegt insbesondere in der Segmentierung von soziodemografisch scheinbar homogenen Gruppen. Spaßorientierte und Zielstrebige gehören zwar der gleichen (jungen) Generation an, unterscheiden sich abe
...
r erheblich in ihren Interessenmustern und Wertvorstellungen. In der mittleren Alterskohorte unterteilt die MNT ein ähnlich altes Publikum in drei unterschiedliche Nutzertypen: Moderne Etablierte, Eskapisten und Familienorientierte haben divergierende Lebenswelten und damit auch andere Medien- und Freizeitpräferenzen. Bei den älteren Typen sind es Engagierte und Hochkulturorientierte, die sich von den deutlich traditionelleren Typen unterscheiden. Zwischen den Typen zeigen sich teilweise erhebliche Unterschiede, was die Positionierung der traditionellen Medien und des Internets im Alltag betrifft." (Zusammenfassung)
more
"Der jüngste MDG-Trendmonitor (2010) weist nach, dass das Internet – als typisches Pullmedium – auch von Katholiken sehr stark entlang der subjektiven Interessen genutzt wird. Außerdem bestätigt sich die schon in früheren Untersuchungen erhobene „Mehr-und-Mehr-Regel: Wer generell viele Med
...
ienangebote nutzt, um sich über kirchliche und religiöse Themen zu informieren, nutzt auch häufiger das Internet – als zusätzliches, ergänzendes Angebot. Wer umgekehrt über andere Medien von der Kirche kaum oder gar nicht angesprochen wird, lässt sich auch über das Internet kaum erreichen“ (ebd., Seite 183; vgl. MDG 2003, Seite 317). Schließlich handelt es sich um ein wichtiges Medium für kirchliche Binnenkommunikation, denn „kirchliche Internetangebote werden stark überdurchschnittlich häufig von den eigenen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern genutzt“ (MDG 2010b, Seite 187). Allerdings ist die Ausrichtung dieser jüngsten Untersuchung zur religiösen Kommunikation in Bezug auf Internetangebote ausschließlich auf die informative Nutzung ausgerichtet. Kommunikationsfunktionen wurden nicht untersucht – womit die spezifische Kommunikationsfunktion von Web 2.0-Angeboten in dieser Untersuchung zwangsläufig ausgeblendet bleibt. Dies ist jedoch mit Blick auf die Anlage der Untersuchung, die „Erkenntnisse zur Situation von Kirche und Glaube sowie zur Nutzung medialer und personaler Informations- und Kommunikationsangebote der Kirche im Überblick“ generieren will (MDG 2010a), ein zwangsläufiges Problem, da es bislang kein offizielles Angebot der katholischen Kirche in den Sozialen Netzwerken gibt." (Seite 18)
more