"Die Freiheit des Wortes ist eines der Fundamente jeder Demokratie und ein generelles Menschenrecht. Doch nicht nur in den Diktaturen ist dieses Recht gefährdet. Auch in modernen Demokratien wird die formal garantierte Redefreiheit immer wieder auf subtile Weise unterlaufen. Zensurmaßnahmen publik
...
zu machen und die Freiheit des Wortes zu verteidigen sowie auch über ihre Grenzen zu debattieren, das ist seit über 25 Jahren Anliegen der in London erscheinenden Zeitschrift "Index on Censorship". In Deutschland publiziert die tageszeitung seit zehn Jahren von Uta Ruge ausgewählte Beiträge aus Index - in den letzten Jahren mit Unterstützung der Heinrich-Böll-Stiftung. Die interessantesten Erzählungen, Reportagen und Essays der letzten Jahre liegen nun erstmals in einem Sammelband vor." (Verlagsbeschreibung)
more
"Das neue umfassende Standardwerk für den Bereich der Digitalen Ethik. Das Handbuch verschafft einen Überblick über die Herausforderungen und Besonderheiten der Ethik im digitalen Raum und vers
...
ammelt namhafte Expert:innen zu folgenden Themenfeldern: Theoretische Zugänge (Deontologische Ansätze, Narrative Ethik, Trans- und posthumane Ansätze u.a.m.); Werte der Digitalen Ethik (Gerechtigkeit, Autonomie, Privatheit u.a.m.); Diskurse (Benachteiligung, Überwachung, Datenschutz u.a.m.); Praxisfelder (Kommunikation, Gaming, Lernen und Bildung u.a.m.)." (Verlagsbeschreibung)
more
"Die Veränderungen im Umgang mit Bildwelten wirken sich auf Selbstkonzepte und Fremdwahrnehmung aus. Die Fotografie spielt dabei heute eine wesentliche Rolle. In der Publikation werden neben Theorien Praxisbeispiele für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Senioren und spezifischen G
...
ruppen gegeben. Technische und gestalterische Grundsätze ordnen sich hier den Zielstellungen und Interessen dieser Zielgruppen unter. Es werden rechtliche Grundlagen für die pädagogische Arbeit mit dem Medium Fotografie erläutert und eine Verortung der Fotopädagogik innerhalb der kulturellen Bildung vorgenommen." (Verlagsbeschreibung)
more
"The American Psychological Association defines trauma as “an emotional response to a terrible event. . . .” Trauma can be experienced as a response to either physical or emotionally disturbing circumstances. The Journalism and the Pandemic Project from the International Center for Journalists (
...
ICFJ) and the Tow Center for Digital Journalism at Columbia University, in their global survey of journalists, have studied the impact of the pandemic on journalists across the globe. The COVID-19 pandemic has caused varying degrees of disruptions in the personal and professional lives of journalists. Traumatic experiences like covering traumatic events up close, COVID-induced health issues, job loss, pay cuts, and insecurity at the workplace have consumed journalists like never before. Overwhelming emotions like shock, helplessness, loneliness, depression, and anxiety are some of the reactions observed by mental health experts. Indian journalists, too, like their counterparts across the globe, have had to take on the challenges posed by this unprecedented crisis. This article intends to study the impact of the pandemic on Indian journalists both from physical and emotional perspectives. The objectives of the study include—(a) to analyze the journalists’ response to traumatic experiences during the pandemic, (b) to study the nature of trauma experienced by journalists during the pandemic, (c) to analyze how traumatic experiences affected the journalists, and (d) to explore and analyze how journalists managed to cope with the traumatic experiences. The study adopts social cognitive theory (SCT) as the framework. SCT comprises four goal realization processes: self-observation, self-evaluation, self-reaction, and self-efficacy. The four components are interrelated, and all influence motivation and goal attainment. Social cognition includes diverse processes linking the perception of social information with a behavioral response, including perception, attention, decision-making, memory, and emotion. The post-traumatic reactions include re-experiencing the traumatic event in flashbacks, recurrent nightmares, and intrusive memories, hypervigilant arousal, impaired concentration, depression, sleep disturbances, self-devaluation, avoidance of reminders of traumatic experiences, emotional detachment from others, and disengagement from aspects of life that provide meaning and self-fulfillment, which impair intrapersonal, interpersonal, and occupational functioning. The scope of the study covers the journalists’ responses to traumatic experiences specific to the pandemic. The study adopts a mixed research method with a thematic analysis of the qualitative data from interviews of journalists followed by a factor analysis of the quantitative data from the survey of the journalists." (Abstract)
more
"This chapter explores some of the positive strategies employed by South Asian media institutions to enhance workplace happiness and help journalists to cope with stress and traumatic experiences during the COVID-19 pandemic. Happiness is crucial for media institutions because journalism is one of t
...
he most stressful professions. Previous studies have found that the COVID-19 crisis has had a considerable impact on journalism. Hence, it is important to maintain workplace happiness in media institutions, particularly during a crisis like the pandemic." (Abstract)
more
"Television has a prime role to play in the formation of discursive domains in the everyday life of South Asian publics. This book explores various television media practices, social processes, mediated political experiences and everyday cultural compositions from Bangladesh, India, Nepal, Pakistan
...
and Sri Lanka. With the help of country-specific case studies, it captures a broad range of themes which foreground the publics and their real-life experiences of television in the region. The chapters in this book discuss gendered television spaces, women seeking solace from television in pandemic, the taboo in digital TV dramas, television viewership and localizing publics, changing viewership from television to OTT, news and public perception of death, redefining ‘the national’, theatrical television and post-truth television news, among other key issues." (Publisher description)
more
"By the summer of 2020, when the coronavirus had fully entered our everyday vocabulary and our lives, religious communities and places of worship around the world were already undergoing profound changes. In Asian and Asian diaspora communities, diverse cultural tropes, beliefs, and artifacts were m
...
obilized to make sense of Covid, including a repertoire of gods and demons like Coronasur, the virus depicted with the horns and fangs of a traditional Hindu demon. Various kinds of knowledge were invoked: theologies, indigenous medicines, and biomedical narratives, as well as ethical values and nationalist sentiments. CoronAsur: Asian Religions in the Covidian Age follows the documentation and analysis of the abrupt societal shifts triggered by the pandemic to understand current and future pandemic times, while revealing further avenues for research on religion that have opened up in the Covidian age. Developed in tandem with the research blog CoronAsur: Religion and COVID-19, this volume is a “phygital” publication, a work grounded in empirical roots as well as digitally born communication. It comprises thirty-eight essays that examine Asian religious communities—Muslim, Buddhist, Hindu, Daoist, and Christian as well as popular/folk and new religious movements, or NRMs—in terms of the changes brought on by and the ritual responses to the Covid pandemic." (Publisher description)
more
"Wie werden Gesellschaften in Zeitschriften betrachtet und welche Übersetzungsleistungen bieten jene in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten? Um diesen Fragen nachzugehen, analysieren die Beiträger*innen des Bandes das Zusammenspiel von
...
Textgestaltung, Design, Inhalten, Infrastrukturen und Zielgruppen von Zeitschriften. Sie erweitern den Blick im Rahmen einer differenzierungstheoretischen Forschungsagenda und betrachten Zeitschriften als materialisierte Zeichensysteme und kommunikative Artefakte innerhalb der materiellen Kultur der Gesellschaft." (Verlagsbeschreibung)
more
"Medien – digitale wie traditionelle – spielen eine zentrale Rolle im Leben der Menschen. Sie informieren über das Geschehen weltweit und bieten zudem diverse Kommunikationsmöglichkeiten, beruflich wie privat. Einen großen Teil ihres Alltags
...
bewältigen Menschen digital. So haben sich durch die fortschreitende Digitalisierung beispielsweise der Schulalltag, die Lehr- sowie Studienjahre und das Berufsleben auf tiefgreifende Weise gewandelt. Um die Flut von Nachrichten und Informationen verarbeiten und nach Relevantem filtern zu können, wird eine fundierte Medienkompetenz benötigt. Durch diese lernen Menschen zu erkennen, welche Informationen wichtig, welche richtig und welche falsch sind und welche Interessen sich hinter ihnen verbergen. Auch für die gesellschaftliche Teilhabe und den Zusammenhalt in der Demokratie ist Medienkompetenz daher ein wichtiger Faktor. Diese Darstellung gibt einen konsistenten Überblick zum Thema Medienkompetenz, beleuchtet dabei die historische Entwicklung und die theoretische Perspektive und blickt auch auf aktuelle Herausforderungen." (www.bpb.de)
more
"Neben großen Themen wie Beauty, Kochen und Katzen haben sich wachsende Nischen für religiöse Kommunikation im digitalen Raum etabliert. Instagram, das heißt heute auch: gelebte Religion, Bibel, Spiritualität, Kirchenpolitik, Seelsorge und Bil
...
dung. Der Band gibt Einblick in die Entwicklung von Instagramkanälen, zeigt neue Formen der Gemeinschaftsbildung und behandelt religiöse Influencer. Er beleuchtet, wie authentisch erklingende Instagram-Stimmen von religiös und kulturell interessierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen wahrgenommen werden und zurückwirken auf die Wahrnehmung und Entwicklung von Kirchen und religiösen Gemeinschaften." (Verlagsbeschreibung)
more
"This book examines how journalism can overcome harmful institutional issues such as work-related trauma and precarity, focusing specifically on questions of what happiness in journalism means, and how one can be successful and happy on the job. Acknowledging profound variations across people, genre
...
s of journalism, countries, types of news organizations, and methodologies, this book brings together an array of international perspectives from academia and practice. It suggests that there is much that can be done to improve journalists’ subjective well-being, despite there being no one-size-fits-all solution. It advocates for a shift in mindset as much in theoretical as in methodological approaches, moving away from a focus on platforms and adaptation to pay real attention to the human beings at the center of the industry. That shift in mindset and approach involves exploring what happiness is, how happiness manifests in journalism and media industries, and what future we can imagine that would be better for the profession. Happiness is conceptualized from both psychological and philosophical perspectives. Issues such as trauma, harassment, inequality, digital security, and mental health are considered alongside those such as precarity, recruitment, emotional literacy, intelligence, resilience, and self-efficacy. Authors point to norms, values and ethics in their regions and suggest best practices based on their experience." (Abstract)
more
"Die zunehmende Digitalisierung der Alltagskommunikation hat in den vergangenen Jahren eine neue Form der Werbung hervorgebracht: Influencer präsentieren ihren Alltag visuell in Bild- oder Videoform auf sozialen Plattformen und geben ihren Followern Tipps zu Themen wie Kosmetik und Schönheit, Gesu
...
ndheit und Fitness oder Reise und Mode. Dabei platzieren sie Produkthinweise, für die sie von Unternehmen bezahlt werden – je größer ihre Followerzahl, desto mehr verdienen sie dabei. Influencer sind dabei nicht einfach nur Werbetreibende, sondern häufig auch Vorbilder. Mit ihren Ratschlägen stehen sie für viele ihrer Follower für ein gutes, anzustrebendes Leben. Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt unterziehen die Sozialfigur des Influencers einer kritischen Analyse. In ihr verkörpere sich der gegenwärtige Konsumkapitalismus in all seiner Widersprüchlichkeit. Die Modernität der Kommunikation kaschiere dabei häufig nur die Vermittlung tradierter Geschlechter-, Körper- und Schönheits- sowie Konsumnormen, die durch ihre Inszenierung auf den sozialen Plattformen als Ideale präsentiert und dadurch verfestigt würden." (Verlagsbeschreibung)
more
"Am 29. Oktober 1923 nahm der erste deutsche Radio sender einen regelmäßigen Programmbetrieb auf. Dies gilt vielen als Geburtsstunde des öffentlichen Rundfunks in Deutschland. Das 100-jährige Jubiläum im Jahr 2023 bietet dem Technoseum den Anl
...
ass, der Geschichte von Radio und Fernsehen eine eigene Ausstellung zu widmen, die in fünf chronologisch aufeinander folgen den Themenbereichen die Geschichte von Radio und Fernsehen von den Funkanfängen um 1900 bis zu den digitalen Medien der Gegenwart erzählt. Vorangestellt ist ein Prolog zum Jubiläum. Drei „Perspektiven“ ziehen sich durch die gesamte Schau: Die Perspektive der Pro grammproduktion zeichnet Entwicklungslinien der Pro grammgeschichte nach und gibt Einblicke in Methoden und Berufsbilder der Radio- und Fernsehprogramm produktion. Bei der Perspektive der Geräteproduktion stehen die Herstellung von und der Handel mit Radio und Fernsehgeräten im Mittelpunkt. Schließlich fragt die Perspektive der Nutzerinnen und Nutzer danach, wie die Technik das Leben der Menschen prägt und wie sich Nutzungsgewohnheiten verändert haben. Erst mals können in diesem Rahmen zwei Objektbestände in größerem Umfang gezeigt werden, die das Museum im Jahr 2014 übernommen hat: Die Sammlung des ehemaligen Deutschen Rundfunk-Museums in Berlin sowie die historisch-technische Sammlung des Südwestrundfunks (SWR). Die eigenen Objekte werden durch zahlreiche Leihgaben von Museen, Radio- und Fernsehsendern sowie Produktionsfirmen und Privatpersonen ergänzt. Zusammen zeichnen sie ein buntes Bild der Radio- und Fernsehgeschichte von den Anfängen bis heute." (Vorwort)
more
"Der Band bietet vielfältige Einblicke in die aktuelle kommunikationswissenschaftliche Rezeptions- und Wirkungsforschung rund um das Thema Nachhaltigkeit. Die Beiträge beschäftigen sich etwa damit, wie die Thematik in den (sozialen) Medien verha
...
ndelt wird, wie sich verschiedene Botschafts- und Kontextmerkmale auf nachhaltiges Verhalten auswirken oder auch welche Rolle etablierte und ‚neue‘ Akteurinnen und Akteure – wie Influencerinnen und Influencer oder die eigenen Social-Media-Kontakte – für die Nachhaltigkeitskommunikation spielen." (Verlagsbeschreibung)
more
"Hate Speech ist Alltag, egal ob auf der Straße, im Parlament oder im Netz. Menschen werden beleidigt, entwürdigt und man ruft zu Gewalt auf. Die Folgen sind unübersehbar. Hate Speech ist so zu einem gesellschaftsbedrohenden Phänomen avanciert, befeuert durch politische und soziale Krisen wie di
...
e Flüchtlingskrise 2015/16 und die Corona-Pandemie 2020/21. Mit diesem Sammelband möchten wir einen Beitrag zu einer strukturierten Reflexion des Phänomens leisten. Dabei werden sprachliche Indikatoren von Hassrede, die Bedeutung von digitaler Kommunikation für Hass und Hetze sowie öffentliche Kommunikation und Hate Speech in der Praxis diskutiert. Ebenso setzt der Band sich mit möglichen politischen, rechtlichen, journalistischen sowie zivilgesellschaftlichen Handlungsoptionen auseinander. Einen besonderen Fokus legen wir dabei auf die journalistische Bearbeitung und digitale Verbreitung von Hate Speech." (Verlagsbeschreibung)
more
"Using a narrative style, this book draws on stories and examples from seven South Asian countries—Bangladesh, Bhutan, India, Maldives, Nepal, Pakistan, and Sri Lanka—to highlight how communities in South Asia are building resilience to climate change. A total of 58 authors have contributed to t
...
his volume, and I am delighted that most of them are from the South Asian Network for Development and Environmental Economics (SANDEE) representing all the seven South Asian countries, five of which are from the Hindu Kush Himalayan region. The 29 chapters in the book are organised under six themes: concepts and models; traditional knowledge and sustainable agriculture; technology adoption; disaster risk reduction; urban sustainability; and alternative livelihoods. These chapters highlight stories of creativity, community engagement, and locally applicable solutions. They are powerful and instructive. They offer valuable lessons for researchers, practitioners, and policy-makers." (Foreword, page xv)
more
"Die Beiträge des umfangreichen Handbuchs sondieren die verschiedenen Facetten und Bedeutungen der digitalen Revolution: die Kultur der Digitalität (Ethik, Ästhetik, öffentlicher Raum, Gesellschaftspolitik), die theologisch-anthropologische Dimension (Personsein, Identität, Menschenbild, existe
...
nzielle Fragen), die ekklesiale Dimension (Sozialförmigkeiten; Virtualität und Realität, religiöse Sozialisation, Predigt und Digitalität, digitale Kirchenentwicklung), die Gottesrede (Digitalität und Allmachtsphantasien, Leiblichkeit und Digitalität, Gottesrede und digitaler Kommunikation) sowie medienethische Einordnungen (Maschinenethik, Medienpolitik, Identität und Integrität)." (Verlagsbeschreibung)
more
"The first handbook on global media ethics; provides a valuable resource for teaching media ethics in a global era; addresses all major approaches to global media ethics; contains contributions by leading, internationally recognized authors in the field of media ethics." (Publisher description)
"Grundlage für die im Buch enthaltenen Aufsätze ist eine Fachtagung, die im Juli 2019 vom Caritasverband für die Diözese Osnabrück e. V. und dem Ludwig-Windhorst-Haus, der Katholischen Sozialen Akademie des Bistums Osnabrück, initiiert wurde. Dabei sollte
...
das Zentrum der Tagung (und damit des Buches) die Frage sein, wie Christen mit den digitalen Perspektiven umgehen und sich hierzu beraten lassen. Vier Bereiche werden dafür beleuchtet: Das neue Menschenbild, das durch die Digitalisierung entsteht, die Veränderungen in der Arbeitswelt, die Gefährdungen der Demokratie und die Frage nach der erleichterten Pflege. All dies wird in dreizehn Aufsätzen näher untersucht, wobei die Autorinnen und Autoren unterschiedliche Vitae aufweisen: Vom Bundesvorsitzenden der Katholischen Arbeiterbewegung Andreas Luttmer-Bensmann über den CEO von BurdaForward Oliver Eckert bis hin zu Prof. Dr. Magnus Striet, Professor für Fundamentaltheologie in Freiburg. Diese Multiperspektivität bietet den Vorteil, dass sehr breite und teils auch unbekannte Haltungen präsentiert werden. So ist beispielsweise der Text der Philosophin Dr. Janina Loh, der einen Überblick zu Transhumanismus, technologischem Transhumanismus und kritischem Posthumanismus gibt, höchst lesenswert, da er insbesondere für theologisch Interessierte neue anthropologische Perspektiven eröffnet. Hierin liegt aber zugleich auch ein markantes Defizit des Bandes. Die Vielfalt ist Segen und Fluch zugleich. Zwar wird eine Fülle an Themenfeldern eröffnet, die zum Weiterdenken anregen (können), sinniger wäre es aber gewesen, wenn sie direkt im Buch anhand von verschiedenen Zugängen näher beleuchtet worden wären: Ist die Digitalisierung für die Demokratie eine Chance oder eine Gefahr? Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt deutlich, dass dies ein aktuelles und sehr bedeutendes Thema ist. Gerade in diesem Bereich zeigt sich jedoch, dass das Buch nur Anstöße liefern kann." (Rezension von Daniel Lomp in eulenfisch.de)
more