"Der Katalog, eine Sammlung von Fachbeiträgen, und die gleichnamige Ausstellung wurden anläßlich der 11. Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse 1985 im Rahmen eines Seminars von den Universitätswissenschaftlern Dr. Gottfried Mergner, Dr. Ansgar Häfner und einer Arbeitsgruppe von Studierenden u
...
nd Doktoranden der Universität Oldenburg zusammengestellt. Es wurden Aufklärungsliteratur, Reisebeschreibungen, spezifische Kolonialliteratur, Missions- und Traktatliteratur sowie Bilderbücher untersucht und rezensiert / insgesamt 250 Titel). Den Herausgebern des Katalogs erschien eine theoretische Analyse und literaturgeschichtliche Reflexion notwendig, um nicht durch bloße Wiederholung tradierte rassistische Stereotypen noch zu verfestigen [...] Jedes Kapitel beginnt mit einem Fachbeitrag zu dem entsprechenden Thema, daran anschließend folgen die Beschreibungen der dazugehörigen Exponate." (Verlagsbeschreibung)
more
"Der Band ist das Ergebnis zweier Blockseminare zum Thema "Dritte Welt", die beim Modellversuch Journalisten-Weiterbildung an der Freien Universität Berlin vom 20. - 27.11.1982 und vom 8. - 15.10.1983 abgehalten wurden. An den Seminaren, Teil eines dreijährigen Studiengangs für Journalisten, nahm
...
en berufstätige Journalisten aus den Medien in der Bundesrepublik und Berlin teil. Die Teilnehmer hatten sich durch eine Fernstudieneinheit "Ökonomie" mit dem Schwerpunkt "Entwicklungspolitik" bereits Vorkenntnisse über elementare wirtschaftliche Strukturen der Unterentwicklung angeeignet, auf denen die Seminare aufbauten. Die Seminare und damit auch das Buch sind in fünf Themenblöcke eingeteilt: Medien und Dritte Welt I, Bevölkerung, Ernährung und Landwirtschaft, Industrialisierung und Unterentwicklung, Entwicklungspolitik/Entwicklungshilfe, Medien und Dritte Welt II [...] Einige der Kritikpunkte am vorgelegten Band hat der Herausgeber selbst vorweggenommen. So hat der Sammelband eine ökonomische 'Schlagseite', wobei einige der Beiträge für nicht aus dem Wirtschaftsressort kommende Journalisten oder nicht volkswirtschaftlich vorgebildete Leser nicht immer leicht verständlich sein dürften. Soziokulturelle Gesichtspunkte kommen zu kurz, ebenso psychologische und gesellschaftspolitische Aspekte 'industrieller und medialer Entwicklungshilfe'. Dem Modellversuch muß zugute gehalten werden, daß es bisher zum Thema "Dritte Welt" kein ausgearbeitetes, erprobtes Curriculum gab und der vorliegende Band als Begleitmaterial für Seminar, Filme, Diskussionen und Gruppenarbeit zu verstehen und zu verwenden ist." (Rezension von Jürgen Hein in medienwissenschaft: rezensionen, 2. Jg, Nr.1, Seiten 34-35)
more