"This report presents findings from the third wave of the Worlds of Journalism Study (WJS3), conducted between 2021 and 2025. In this iteration, we focused on journalists’ perceptions of risk and uncertainty in their profession and sought to identify key factors that shape how journalists navigate
...
journalism’s changing environment. These risks and uncertainties arise from four partially overlapping domains: politics, economy, technology, and news consumption. Accordingly, the WJS3 questionnaire addressed journalists’ safety, editorial freedom, professional roles, news influences, and labor conditions. Our survey confirms that journalism is under pressure. Journalists worldwide are often undercompensated, and more than one-third engage in secondary employment. Economic pressures on news organizations have intensified in most countries. Nearly half of journalists have been targeted with hate speech, while psychological, physical, and digital threats are more prevalent in the Global South than in the Global North. More than 300 researchers from 75 countries participated in WJS3. This report provides a concise overview of key global findings. Subsequent publications will analyze specific topics in greater depth; please visit worldsofjournalism.org for more information." (Foreword, page 4)
more
"Hunger gehört zu den elementarsten menschlichen Erfahrungen. Etwa jeder zehnte Mensch auf der Welt hungert. Jeden Tag sterben etwa 24.000 Menschen an den Folgen von Hunger, etwa alle 13 Sekunden ein Kind unter 5 Jahren. Hunger ist aber keineswegs ein unabwendbares Schicksal. Das Welternährungspro
...
gramm der Vereinten Nationen bezeichnet Hunger als »das größte lösbare Problem der Welt«. Politisch wie medial wird das Thema aber radikal vernachlässigt. In der vorliegenden Untersuchung wurden 39 Medien ausgewertet, darunter über 8.000 Ausgaben von Nachrichtensendungen, circa 500 Episoden von politischen Talkshows und mehr als 1.000 Ausgaben von Printmedien mit etwa 37.000 Druckseiten." (Verlagsbeschreibung)
more
"Imagining AI: How the World Sees Intelligent Machines is the first volume showcasing research into how different cultures around the globe envision life with artificial intelligence. AI is now a global phenomenon. Yet Hollywood narratives dominate perceptions of AI in the English-speaking West and
...
beyond, and much of the technology itself is shaped by a disproportionately white, male, US-based elite. However, different cultures have been imagining intelligent machines since long before we could build them, in visions that vary greatly across religious, philosophical, literary and cinematic traditions. This book aims to spotlight these alternative visions. Imagining AI draws attention to the range and variety of visions of a future with intelligent machines and their potential significance for the research, regulation and implementation of AI. The book is structured geographically, with each chapter presenting insights into how a specific region or culture imagines intelligent machines. The contributors, leading experts from academia and the arts, explore how the encounters between local narratives, digital technologies, and mainstream Western narratives create new imaginaries and insights in different contexts across the globe. The narratives they analyse range from ancient philosophy to contemporary science fiction, and visual art to policy discourse. The book sheds new light on some of the most important themes in AI ethics, from the differences between Chinese and American visions of AI, to digital neo-colonialism. It is an essential work for anyone wishing to understand how different cultural contexts interplay with the most significant technology of our time." (Publisher description)
more
"The Media Pluralism Monitor (MPM) is a tool for assessing the risks for media pluralism in a given country. The Monitor aims to help policymakers, researchers, and civil society to understand the threat to media pluralism in different media systems through research, analysis and the provision of co
...
untry data. The present Monitor has been developed and tested by the Centre for Media Pluralism and Media Freedom (CMPF), at the European University Institute, and has been funded by the European Union. The CMPF created the prototype of the Monitor and pilot-tested it in 2014 (MPM2014), building on the 2009 Independent Study on Indicators for Media Pluralism in the Member States – Towards a Risk-Based Approach. The results of this second prototype, which was tested in 2015 (MPM2015), are published in this report. During these two rounds of implementation, the CMPF has strengthened the research design of the Monitor, co-ordinated the data collection carried out by national experts, and analysed the results, i.e., it has assessed the risks for media pluralism across EU Member States. This report presents the results and the methodology of the MPM2015 implementation, which measures risks to Media Pluralism in 19 EU countries, namely, Austria, Croatia, Cyprus, the Czech Republic, Finland, Germany, Ireland, Latvia, Lithuania, Luxembourg, Malta, the Netherlands, Poland, Portugal, Romania, Slovakia, Slovenia, Spain, and Sweden." (Executive summary)
more
"Das Buch 'Fremdsprachige Publikationen in Deutschland' ist das erste Verzeichnis der Zeitungen und Zeitschriften, die in der Bundesrepublik für Einwanderer, Minderheiten, Touristen, Sprachschüler und germanophile Ausländer produziert werden. Hier findet man Adressen und weitere Angaben zu Publik
...
ationen in über 30 Sprachen - von A wie Arabisch über Dänisch, Englisch, Russisch und Sorbisch bis U wie Ungarisch. Allein im Kapitel "Russisch" sind weit über hundert Druckmedien aus Deutschland aufgeführt, die in keinem anderen Nachschlagewerk stehen." (Verlagsbeschreibung)
more
"Der Band gibt einen Einblick in verschiedene sozial- und medienwissenschaftliche Studien zur Erforschung der Potenziale und der sozialen, ethischen sowie rechtlichen Problematiken von sowohl Netzwerkportalen als auch Online-Spielekulturen. Wissenschaftler und Praktiker setzen sich ausführlich mit
...
den neuen Kommunikationsräumen des Internets auseinander und zeigen über handlungsorientierte Ansätze der Medienpädagogik Wege auf, wie Netzwerkaktivitäten kritisch reflektiert werden können." (Verlagsbeschreibung)
more
"Die Medienentwicklung und die entscheidenden Züge der nationalsozialistischen Medienpolitik werden in den Bereichen Verlagswesen, Presse und Journalismus, Rundfunk sowie Film und Kino dargestellt. Erstmals werden dabei die deutschen Entwicklungen zu jenen im faschistischen Italien und franquistisc
...
hen Spanien in Beziehung gesetzt. Darüber hinaus fragt das Buch nach den Erfolgen, Brechungen und Hemmnissen politischer Steuerung des gesamten Mediensystems und nach dem Raum von Öffentlichkeit unter diktatorischen Bedingungen." (Verlagsbeschreibung)
more
"Da das Christentum im Wesentlichen auf Vermittlung, Verständigung und Kommunikation basiert, gehört das Bemühen um das Gelingen zwischenmenschlicher Kommunikation auch über die Medien theologisch betrachtet zur Aufgabe des Menschen. Wird das Miteinander von Menschen, das durch Kommunikation erm
...
öglicht wird und damit auch das menschliche Personsein durch die Medien und Medienentwicklung in irgendeiner Weise beeinträchtigt oder behindert, ergeben sich damit nicht nur medienethische, sondern auch grundlegende Fragen von theologischer Bedeutung. Die Untersuchung unternimmt deshalb den Versuch, sich mit Medienethik aus theologischer Perspektive auseinanderzusetzen. Die Arbeit, die einer linearen Gliederung in Vergangenheit, Gegenwart und einem Ausblick in zukünftige Entwicklungen folgt, versucht einerseits in einer historischen Analyse die Entwicklungslinien einer Medienethik und das Verhältnis von Protestantismus und Medien nachzuzeichnen und zu interpretieren, und andererseits nach der theologischen Auseinandersetzung mit dem Phänomen medialer Kommunikation in der Gesellschaft zu fragen." (Verlagsbeschreibung)
more
"Fast 40.000 deutsche Juden flohen aus dem nationalsozialistischen Deutschland nach Argentinien. Um ein Stück Heimat zurückzugewinnen, gründeten sie eine Vielzahl von Institutionen und Vereinen, zwischen denen das Semanario Israelita als kommunikative Brücke fungierte. Die Autorin des vorliegend
...
en Bandes aus "Medien und Politik" erlebte die letzten zwei Jahre dieser 1999 geschlossenen Zeitung als Volontärin in der Redaktion mit. In ihrer Dissertation analysiert sie die Entwicklung der vergangenen 60 Jahre in der Berichterstattung des Semanario Israelita und setzt sich mit dem hier kolportierten Bild von Argentinien, Deutschland und Israel auseinander." (Verlagsbeschreibung)
more
"Knapp 93 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren hören der ma 2025 Audio I zufolge regelmäßig Audioangebote. Fast drei Viertel schalten täglich mindestens ein Radioprogramm ein und dies über vier Stunden lang. Der Radiomarkt fragmentiert weiter – die Anzahl der genannten Send
...
er, an die sich die für die ma Befragten erinnern, hat sich von 1996 bis heute mehr als verdoppelt. Rund drei Fünftel der Radiohörerinnen und -hörer weisen eine hohe Senderbindung auf und schalten an einem Durchschnittstag nur einen Sender ein. Am Beispiel des Saarlands zeigt sich, dass Radiosender mit einer starken regionalen Verwurzelung auch in einem sich verändernden Marktumfeld weiterhin in der Hörergunst vorne liegen." (Kurz und knapp, Seite 1)
more
"42 Prozent der 14- bis 40-Jährigen in Deutschland nutzen Twitch mindestens selten. Die Twitch-User sind überwiegend männlich und zum größten Teil zwischen 21 und 30 Jahren alt. Gaming ist meist der erste Berührungspunkt mit Twitch. Auf der Plattform stehen Content-Creator und ihre Livestreams
...
im Fokus, die ein Community-Gefühl und eine enge Bindung entstehen lassen. Der Anteil politischer Inhalte auf Twitch wird von 30 Prozent der für die Studie befragten gesellschaftspolitisch interessierten Nutzerinnen und Nutzern als „sehr groß“, von weiteren 41 Prozent als „eher groß“ wahrgenommen. Vor allem Fake News, Mobbing und Hatespeech werden von den Befragten als potenzielle Gefahren auf der Plattform eingeschätzt." (Kurz und knapp, Seite 1)
more
"Das Medienvertrauen in Deutschland bleibt 2024 gegenüber dem Vorjahr weitgehend stabil und ist auch in einer langfristigen Perspektive recht robust. Das öffentlich-rechtliche Fernsehen ist nach wie vor die Mediengattung, der am meisten vertraut wird. Das Vertrauen in den öffentlich-rechtlichen
...
Rundfunk liegt jedoch auf dem niedrigsten Wert seit Beginn der Erhebung. Zudem nehmen medienzynische Einstellungen, d.h. Zweifel an der Integrität und Legitimität des Mediensystems, seit 2020 leicht zu. Die wahrgenommene Verrohung des öffentlichen Diskurses hat über die letzten Jahre stark zugenommen und erreicht einen Höchstwert; ein negativer Zusammenhang mit Medien- und Politikvertrauen ist sichtbar." (Kurz und knapp)
more
"Der Bauernkrieg bildet neben der Reformation die Schwelle zur Neuzeit. Anders als die Reformatoren aber können seine Protagonisten ihre teilweise modern klingenden Forderungen nicht durchsetzen. Die Erhebung der Bauern wird blutig niedergeschlagen. Der Bauernkrieg wurde immer auch ideologisch inte
...
rpretiert - schon zeitgenössisch war er, so Thomas Kaufmann, vor allem ein Medienereignis. Durch umfassende Quellenstudien entlarvt Kaufmann ideologische Verzerrungen und präsentiert eine fesselnde Neuinterpretation dieses bedeutenden Ereignisses. Mit Leidenschaft und Expertise öffnet er den Leserinnen und Lesern einen völlig neuen Blick auf den Bauernkrieg. Eine Analyse, die nicht nur Vergangenes beleuchtet, sondern auch unsere Sichtweise auf die Gegenwart und Zukunft neu formt." (Verlagsbeschreibung)
more