"This study explores the extent to which the Corona pandemic has changed the working conditions of journalists in Germany and how they perceive these changes. The goal is to provide both the scale and qualitative nature of Corona-induced changes in the working environment of journalists by means of
...
an online survey of German journalists (n*=*983) in different employment situations. The results indicate that objective changes such as short-time work, income losses and the sudden shift to home office have notably shaped the world of journalistic work. On a subjective level, journalists’ responses mainly point to the personal financial fallout and resulting existential fears. Our findings suggest an intensified precarity in the working environment of journalists and highlight a growing gap between freelance and employed journalists." (Abstract)
more
"Es bleibt festzuhalten: Durch die mediale Vernachlässigung des Globalen Südens kommen die Lebensumstände von etwa 85 % der Weltbevölkerung kaum in unseren Medien vor. Auch dann nicht, wenn dort Kriege, Hungersnöte oder Epidemien erhebliche Opferzahlen erzeugen. Dabei sind die betroffenen Länd
...
er politisch und wirtschaftlich längst nicht mehr die einst buchstäblich (von den Kolonialländern) abgehängte »Dritte Welt«, sondern im Gegenteil heute vielfach potente Wirtschafts- und Militärmächte, die zunehmend in Opposition zum Westen (oder Norden) gehen. In der Berichterstattung taucht der Globale Süden jedoch erst auf, wenn Menschen oder Interessen des Globalen Nordens in irgendeiner Form direkt betroffen sind. Das ist zu spät. Vor 30 dem Hintergrund der menschlichen Dimensionen der vergessenen Krisen und Konflikte ist das erschreckend. Vor dem Hintergrund der globalen sicherheitspolitischen Dimensionen ist es zudem unklug und kurzsichtig. Aktuelle UN-Abstimmungen zeigen divergierende geopolitische Vorstellungen des Globalen Nordens und Südens und irritieren den Westen, der sich teilweise uninformiert über die sicherheitspolitischen Interessen des Globalen Südens zeigt. Eine quantitativ umfangreichere und vor allem konsequente Berichterstattung über die Länder des Globalen Südens wäre wichtig, um dortige politische Prozesse verstehen und ihnen adäquat begegnen zu können. Eine Vernachlässigung des Globalen Südens und ein Vakuum an politischem Interesse und Engagement kann dazu führen, dass andere, nicht- oder sogar antidemokratische Kräfte und Akteure diese Lücken nach ihren politischen Interessen und Vorstellungen füllen. Erst zu handeln, wenn Probleme den Westen, Europa oder Deutschland unmittelbar erreicht haben, ist zu spät. In einer sich zunehmend globalisierenden Welt kann es sich der Globale Norden nicht leisten, eine Mauer des medialen Desinteresses aufrecht zu erhalten und über die politischen Zustände und Entwicklungen im Globalen Süden uninformiert zu bleiben." (Zusammenfassung, Seite 19)
more
"This study contributes to research on digital inequalities in the context of artificial intelligence by examining user perceptions of deepfake technology. We focus on the stratification of deepfake knowledge and attitudes towards deepfakes as critical elements of technology access. Based on a surve
...
y of 1,421 German internet users, we analyse the role of sociodemographic variables, digital skills, and personal innovativeness in predicting deepfake knowledge. We then examine the role of deepfake knowledge in users’ assessments of risks and potentials associated with the technology. Our results point to a generally low level of knowledge and a strong focus on risks in internet users’ perceptions of deepfakes. We find that age, gender and educational attainment predict knowledge about deepfakes. Digital skills, personal innovativeness, and social media use also positively relate to deepfake knowledge. This knowledge, in turn, is shown to play a role in users’ positive attitude towards the technology. While age plays only a minor role, female gender strongly relates to low knowledge and negative attitudes towards deepfakes. We thus find evidence of a sizeable gender divide in user access to the novel deepfake technology." (Abstract)
more
"The far right is increasingly relying on visual and less extreme online communication, for instance by using memes, to strategically mainstream their ideology. The use of humor in particular renders their communication more relatable to a mainstream audience. However, little is known about the actu
...
al impacts of the different content characteristics they employ to become more appealing, in particular on less moderated platforms that function as safe online spaces for extremist ideology and contents. To fill this gap, we conducted a manual quantitative content analysis of 1,200 memes distributed within German-language far-right Telegram channels in 2020 and 2021, concentrating on humor and several content-related factors to analyze their impact on meme reach. The results demonstrate that memes with extreme far-right narratives and memes with humor received fewer views than others, but that memes with both far-right narratives and humor had a significantly increased reach. The findings highlight the mainstreaming potential of humor, particularly when used to mask extreme content that would otherwise be less appealing." (Abstract)
more
"Despite the scientific significance of journalism practice, the gap between academic and applied fields persists. In this paper, based on our project on the digital security of journalists and their sources, we argue that practice-relevant research in the form of the action-innovation model benefit
...
s both the academic and the applied realms. To this end, we provide hands-on practical training on the important topic of digital security, which remains under-researched and therefore requires an exploratory approach. A total of 23 training sessions were conducted for 230 participants representing various media outlets in Germany. The objective was to enhance awareness and skills regarding digital threats. This constituted the core of a mixed-methods approach, which included surveys, observation, and interviews. In evaluating the process and results, it was found that the combination of applied and scholarly elements enhanced the project in terms of access, commitment, contextualisation and depth. The data were analysed according to an adaptation of the socio-technological Newsafety concept. The findings revealed a general lack of competence in dealing with cyber threats and a severely lacking in-house communication. In general, to address and explore relevant and current issues like this, it is recommended to consider the practical value to research participants and to collaborate with practice-based trainers who can help bridge the gap and foster mutual understanding." (Abstract)
more
"Im Sommer 2014 beschloss der Hamburger Senat, die Hansestadt solle als erste Stadt in Deutschland mit der Aufarbeitung ihrer Kolonialvergangenheit beginnen. Das Buch untersucht die Verhandlungen über die Neuausrichtung städtischer Erinnerungspolitik im Rahmen des Runden Tisches "Koloniales Erbe"
...
und beleuchtet dabei die sozialen Bedingungen des kollektiven Erinnerns der europäischen Kolonialherrschaft. Mit ihrer machttheoretischen Perspektive bietet die Fallstudie fundierte Einblicke in die Konflikte und Kompromisse zu den Kompetenzen der unterschiedlichen erinnerungspolitischen Akteure und die Deutungen der städtischen Kolonialvergangenheit und ihrer Folgen." (Verlagsbeschreibung)
more
"Unser Trendreport zeigt zum einen, wie in regionalen und überregionalen Tageszeitungen, in Boulevardmedien sowie in den Meldungen der dpa und auf Spiegel Online über Gewalt gegen Frauen berichtet wird. Im Fokus der Analyse steht die Darstellung von Tat, Tätern und Opfern sowie die Verwendung von
...
Begriffen wie „Familiendrama“ oder „Femizid“. Erfasst wurde, ob die Tat strukturell eingeordnet, ob Bezüge zu anderen Taten hergestellt und ob Hilfsangebote erwähnt wurden. Auch der Frage nach Unterschieden in der Darstellung deutscher und nichtdeutscher Täter wurde nachgegangen. Zum anderen ermöglicht das Studiendesign einen Vergleich der aktuellen Erhebung mit den Befunden der Studie von 2021. Das nüchterne Ergebnis: Einzelne Tendenzen weisen in die richtige Richtung, aber grundlegend hat sich wenig verändert. Die Berichterstattung bleibt selektiv und konzentriert sich auf extreme Einzelfälle wie Tötungsdelikte. Strukturelle Ursachen der Gewalt gegen Frauen und präventive Ansätze werden kaum thematisiert. Zudem stehen zu häufig die Motive der Täter im Fokus, die Konsequenzen für die Opfer kommen nur selten zur Sprache." (Vorwort, Seite 2)
more
"Eine breite Mehrheit unterstützt Klimaschutz, aber erstmals sinkt die Unterstützung für klimapolitische Maßnahmen, während die Anzahl der Menschen steigt, die die Existenz des anthropogenen Klimawandels bezweifeln. Das Vertrauen in die Klimawissenschaft ist nach wie vor hoch, ging 2023 aber se
...
it 2015 erstmals deutlich zurück. Das öffentlich-rechtliche Fernsehen bleibt die wichtigste Informationsquelle zu den Themen Klimawandel und Klimapolitik, die Nutzungshäufigkeit ist aber rückläufig. Die Nutzung von Informationen aus dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen sowie dem Radio hängt positiv mit klimafreundlichen Einstellungen zusammen." (Kurz und knapp, S.1)
more
"Traces of audience responses to propaganda in the Third Reich are particularly sparse given that the public sphere was so highly regulated. By taking an interdisciplinary and innovative approach to found historical sources of audiences' responses, the contributions to Audiences of Nazism critically
...
approach the effectiveness of the Nazi media. The volume presents a comprehensive array of case studies including, but not limited to, Jewish responses to anti-Semitic media, personal reports from Nazi party rallies, responses to "degenerate art" exhibitions, and the afterlife of visual documentations of Nazi crimes. It uncovers the target groups of certain Nazi media products; how effective these products were in disseminating propaganda; and their chances to win over readers, listeners, and spectators not yet convinced of Nazism." (Publisher description)
more
"Rassistische Denkmuster leben in Deutschland fort - doch werden sie oft geleugnet. So werden Menschen, die auf rassistische und antisemitische Äußerungen hierzuland aufmerksam machen, nicht selten mit Beschimpfungen und Hasskommentaren attackiert, gerade weil viele sich durch den Vorwurf von Rass
...
ismus angegriffen fühlen, wie die Journalistin Gilda Sahebi beobachtet. Diese Erfahrung hat sie dazu animiert, tiefer in die Geschichte der "Rassen"-Ideologie in Deutschland und ihre heutigen Ausprägungen einzutauchen. Die von diesen Denkmustern geprägten Debatten um das Staatsbürgerschaftsrecht, über Einwanderung, Einbürgerung und den Umgang mit Zugewanderten und Minderheiten gab es schon in der Kaiserzeit und der Weimarer Republik, und sie umfassen bis heute eine Vielfalt an Positionen, von liberal bis volkstümlich, die sich zu unterschiedlichen Zeiten politisch durchsetzen konnten. Ihre tödlichste Form habe die Menschenverachtung in der Zeit des Nationalsozialismus gefunden, doch habe diese Haltung eine Vorgeschichte und zeige sich in verschiedenen Variationen auch nach 1945 immer wieder. Die Schwelle der Gewaltanwendung, so Sahebi, werde umso niedriger, je mehr Raum rassistischen Narrativen in der Öffentlichkeit gegeben werde und je weniger sie adressiert werden können. Deshalb sei das Schweigen darüber sehr gefährlich - für die Betroffenen, aber auch für die Demokratie insgesamt." (Buchrückseite)
more
"Our richly illustrated volume takes a multifaceted approach to the giant continent of Africa, transcending prejudices and stereotypes through cultural history and contemporary art, constant shifts in perspective, and artistic diversity: human history encounters the colonial past and the omnipresenc
...
e of Africa in countless regions of the world. On the one hand, surprising views of Africa are presented from Europe. On the other hand, works and installations created locally by Africans or members of the diaspora present ideas, impulses, and identities that all mean Africa. The texts illuminate the broad temporal arc from the first humans to Pan-Africanism and Afrofuturism and also offer literary and philosophical narratives. Artists: Dele Adeyemo, John Akomfrah, James Gregory Atkinson, Sammy Baloji, Arébénor Basséne, Memory Biwa, MarÃa Magdalena Campos-Pons, Catpc, Omar Victor Diop, Sokari Douglas Camp, William Kentridge, Kongo Astronauts, Susana Pilar Delahanta Mantienzo, Roméo Mivekannin, Zanele Muholi, Josèfa Ntjam, Kaloki Nyamai, Emeka, Ogboh, Zineb Sedira, Sandra Seghir, Yinka Shonibare, The Singh Twins, Géraldine Tobe, Kara Walker, Carrie Mae Weems." (Publisher description)
more
"While research on the determinants of conspiracy beliefs has been growing, there is still limited attention given to the broader consequences of conspiracy theories. This study examines the effects of conspiratorial framing on outgroup evaluations in the context of societal crises. Using an experim
...
ental design and a large representative sample of the German population, we exposed participants to conspiratorial framings of health, economic, and security crisis scenarios. The findings reveal that exposure to conspiratorial framing of crises leads to significantly more negative attitudes towards outgroups compared to control conditions. The impact is most pronounced in the security crisis treatment condition, particularly in war scenarios. Additionally, our study demonstrates the important role of political ideology, as individuals with left- as well as right-wing ideologies displayed more negative attitudes towards outgroups when exposed to conspiratorial framings of crises. These findings contribute to the literature by providing experimental evidence of the detrimental effects of conspiracy narratives on intergroup attitudes during crises." (Abstract)
more