"Was wäre, wenn Sophie Scholl auf Instagram aktiv gewesen wäre? Soziale Medien werden auch zur Vermittlung von Geschichte immer populärer. Eines der jüngsten Beispiele ist das Instagramprojekt @ichbinsophiescholl der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten SWR und BR, das Nutzer:innen an den l
...
etzten 10 Monaten des Lebens einer remediatisierten Sophie Scholl, gespielt von Luna Wedler, teilhaben ließ. Der Ansatz, Geschichte »hautnah, emotional und in nachempfundener Echtzeit« zu erzählen, führte dabei zu großer medialer Aufmerksamkeit und Reichweite, im Projektverlauf jedoch zunehmend auch zu kritischen Auseinandersetzungen mit Geschichtsdarstellungen im Social-Media-Format. Anhand eines der erfolgreichsten Produkte der Public History in den letzten Jahren wird die Darstellung von Geschichte in Social Media eingehend analysiert. Der Band vereint interdisziplinäre Perspektiven aus der Geschichtswissenschaft, Medienwissenschaft, Psychologie, Didaktik und historisch-politischer Bildung auf das Projekt, dessen Rezeption und Analyse." (Verlagsbeschreibung)
more
"Das Fernsehen ist ein politisches Medium. Es ist in seiner institutionellen Gestalt geprägt durch Entscheidungen im politischen System und durch verfassungsgerichtliche Rechtsprechung. Politische Akteure versuchen immer wieder, Einfluss zu nehmen und das Medium für eigene Zwecke zu nutzen. Gleich
...
zeitig ist das Fernsehen auch auf der inhaltlichen Ebene durch und durch politisch - und das nicht nur in der dezidierten Politikberichterstattung. So prägen Nachrichten, Sondersendungen, Talk-Shows, aber auch satirische oder fiktionale TV-Formate den Blick der Rezipientinnen und Rezipienten auf Politik und Gesellschaft. Der Medienwissenschaftler Andreas Dörner zeigt, wie das Fernsehen politisch konstruiert ist und wie es zugleich selbst die politische Welt konstruiert, Identitätsangebote macht und Interpretationsfolien für das Weltgeschehen anbietet. Er analysiert auch den Wandel des Mediums im Zuge der allgegenwärtigen Digitalisierung. Das sogenannte lineare Fernsehen ist auf dem Rückzug, Mediennutzung individualisiert sich weiter und TV-Sender, Streamingdienste und Videoplattformen verschmelzen zu einem vielfältigen Bewegtbildmarkt. Aber auch mit geänderten Formen und Vertriebswegen nimmt das Medium weiterhin eine zentrale Stellung in der politischen Öffentlichkeit Deutschlands ein." (Verlagsbeschreibung)
more
"This topical volume illuminates ethical issues brought to the fore by the COVID-19 pandemic. Drawing on a broad range of case studies from different regions, it provides insights into the multiple and complex ways in which the pandemic has shaped media ethics. Chapters employ a wide range of innova
...
tive theoretical and methodological approaches to dissect enduring and emerging ethical questions during the pandemic, providing lucid accounts of axiological dimensions in pandemic discourses, ethics of emotional mood, ethical challenges and dilemmas in news reporting, propaganda, misinformation, disinformation, and Othering. While the case studies in this book are unique, the authors have extrapolated common strands from their analysis of ethical issues applicable to any other country or region during the pandemic, contributing unique perspectives on how media ethics are circumscribed by global health pandemics." (Publisher description)
more
"Die visuelle Kommunikation von Entwicklungsorganisationen ist geprägt von Spendenplakaten. Anhand einer eingängigen Bildsprache wird Aufmerksamkeit generiert. Mit einer postkolonialen Perspektive zeigt die Autorin auf, wie das vermittelte Afrikabild visuellen Stereotypen folgt, die bis in die Kol
...
onialzeit zurückreichen. So werden Personen und Landschaften entsprechend tradierter Muster dargestellt und rassistisch geprägtes visuelles Wissen reproduziert. In der Analyse der Bildmaterialien wendet die Autorin die Methodologie der Diskursanalyse, und hierbei eine wissenssoziologische Perspektive an. Über das Zusammenspiel von Form und Inhalt arbeitet sie visuelle Repräsentationspraktiken und darin manifeste Wissensordnungen heraus." (Verlagsbeschreibung)
more
"Journalists are regularly exposed to online hate speech their profession. Because discrimination often harms targets and can prompt self-censorship in journalistic content, undermining journalism’s public duty, it is essential to understand factors explaining why journalists become victims of onl
...
ine hate speech. Using Routine Activity Theory, an online survey of journalists in Germany (N*=*497) revealed that conceptions of their roles as interpreters or adversaries were associated with more frequently being targets of online hate speech. Moreover, women journalists and journalists with migration background were additionally targeted by respectively sexist and racist online hate speech. Participation in active content moderation, a presumed destructive motivation, and audiences’ weak trust in media also raised journalists’ likelihood of being targets of hate speech online. Newsroom support, however, was positively related to such victimization, possibly as a result of sharing past experiences." (Abstract)
more
"Die Affinität zu Verschwörungsnarrativen lässt sich nur bedingt aufgrund von sozialstrukturellen und lebensweltlichen Kontextbedingungen vorhersagen. Auch die Coronapandemie hat diese Mentalitäten nicht hervorgebracht, sie waren, wie die Untersuchungen aus den früheren Jahren zeigen – bereit
...
s vorher weit verbreitet. Es gibt allerdings einige Risikofaktoren, die erwähnt werden sollten: Eine hohe subjektive Belastung durch Corona in Kombination mit dem Gefühl, von Staat und Gesellschaft alleingelassen worden zu sein, gehören ebenso dazu wie Migrationserfahrung und ein hohes Alter. Ausgehend davon, dass die Coronapandemie soziale Differenzen nicht nur sichtbarer gemacht, sondern auch verschärft hat, bot sie für betroffene Bevölkerungsgruppen offenbar auch mehr Anlässe für die Hinwendung zu alternativen Erzählungen, die Kontrollverluste aufwiegen und den Selbstwert steigern. Der größte Risikofaktor ist allerdings politischer Natur: Menschen mit ausgeprägter Verschwörungsmentalität stehen politisch rechts und sind mit dem Funktionieren der Demokratie in Deutschland unzufrieden. Dieser Befund legt es nahe, sie vor allem im politischen Raum anzusprechen. Das ist auch deswegen notwendig, weil Menschen mit starker Verschwörungsmentalität kein Randphänomen sind. Unsere Analysen lassen erkennen, dass mindestens 12 Prozent der hier analysierten Stichprobe überzeugte Verschwörungs-„Theoretiker“ sein dürften. Umgekehrt können wir festhalten, was gegen Verschwörungsnarrative hilft: Bildung trägt ihren Teil bei, ebenso wie eine optimistische Zukunftssicht und eine positive Haltung gegenüber der Demokratie." (Zusammenfassung und Ausblick, Seite 12)
more
"Am 10. Mai 1933 ließen die Nationalsozialisten in rund 20 deutschen Universitätsstädten die Bücher „undeutscher“ Autoren verbrennen. Besonders öffentlichkeitswirksam inszeniert wurde die Büchervernichtung unter tatkräftiger Beteiligung Studierender und in Anwesenheit von Joseph Goebbels
...
auf dem Berliner Opernplatz. Dort war der Schriftsteller Erich Kästner als einziger der Verfemten Augenzeuge der Verbrennung seiner Werke. Die vier Texte „Über das Verbrennen von Büchern“ sind Zeitdokumente: Kästner seziert mit zeitlos gültiger Klarheit Wurzeln und Folgen des Ansinnens, die Freiheit des geschriebenen Wortes zu vernichten." (Verlagsbeschreibung)
more
"Die Mediennutzung Jugendlicher kehrt teilweise zu dem Vor- Corona-Niveau zurück, das belegen die Ergebnisse der neuesten JIM-Studie „Jugend, Information, Medien“. Die Nutzung von Videoangeboten und digitalen Spielen bleibt dagegen auf dem hohen Niveau der Corona-Zeit. Für Jugendliche sind hie
...
rbei vor allem Netflix und YouTube relevant. 78 Prozent nutzen aber auch Fernsehangebote regelmäßig. Um Musik zu hören werden am häufigsten Spotify und die Angebote von Radiosendern genutzt, die Radionutzung bleibt stabil." (Kurz und knapp, Seite 1)
more
"This book tells the complex story of women journalists as both outsiders and insiders in the German press of the National Socialist and post-war years. From 1933 onward, Nazi press authorities valued female journalists as a means to influence the public through charm and subtlety rather than intimi
...
dation or militant language. Deborah Barton reveals that despite the deep sexism inherent in the Nazi press, some women were able to capitalize on the gaps between gender rhetoric and reality to establish prominent careers in both soft and hard news. Based on data collected on over 1,500 women journalists, the book describes the professional opportunities open to women during the Nazi era, their gendered contribution to Nazi press and propaganda goals, and the ways in which their Third Reich experiences proved useful in post-war divided Germany. It draws on a range of sources including editorial proceedings, press association membership records, personal correspondence, newspapers, diaries, and memoirs. It also sheds light on both unknown journalists and famous figures including Margret Boveri, Ruth Andreas-Friedrich, and Ursula von Kardorff. Addressing the long-term influence of women journalists, this book illuminates some of the most salient issues in the nature of Nazi propaganda, the depiction of wartime violence, and historical memory." (Publisher description)
more
"Die KiKA-Landkartenstudie untersuchte die Mediennutzung von Drei- bis 13-Jährigen. Hierfür wurden die Kinder selbst sowie deren Erziehungsberechtigte befragt. Das lineare Fernsehen ist für diese Altersgruppe die wichtigste Nutzungsform für Bewegtbild, vor YouTube und Streamingdiensten. Als Lieb
...
lingsformate werden solche genannt, die die Kinder aus dem Fernsehen kennen. Der Anteil der Kinder, die ausschließlich digitale Bewegtbildinhalte nutzen, liegt unter 1 Prozent. Das lineare Fernsehen gehört also nach wie vor in das breite Portfolio der Mediennutzung von Kindern. Im Hinblick auf die Nutzungsfrequenz und die Ausspielwege (linear, digital und hybrid) wurden fünf KiKA-Nutzungstypen segmentiert. Diese ermöglichen weitere Analysen und Distributionsentscheidungen." (Kurz und knapp, Seite 1)
more
"Despite increased academic attention’s focus on conspiracy theories on Telegram, existing research has two major limitations: (1) a lack of combined examination of the distribution and reception of conspiracy theories, and (2) insufficient understanding of the relationship between the reception o
...
f conspiracy messages and political attitudes, conspiracy beliefs, or political engagement. To address these gaps, our study adopts a two-pronged approach, linking the distribution and reception of conspiracy theories and mobilization calls on Telegram while exploring the implications for recipients’ conspiracy beliefs and protest behavior. Our research design includes a manual content analysis of 3,162 Telegram posts from German conspiracy-related channels (Study 1), and a survey of 318 Telegram users in these channels and 320 traditional media users (Study 2). Our results reveal characteristics of Telegram fringe group users that make them susceptible to conspiratorial and mobilizing content, such as anti-system attitudes and a readiness for protest behavior. These findings have broader implications for understanding the role of digital media in the spread of conspiracy theories and the mobilization of resistance during crises, as well as the importance of continued research on the relationship between digital media use, political attitudes, and engagement to mitigate the negative impacts of conspiracy theories and preserve democratic values." (Abstract)
more
"This edited book based on a collective effort of researchers and professionals dedicated to compile the stories of children's television around the world. With 12 national chapters, the book includes historical accounts of children's television from the following countries: Australia, Brazil, Canad
...
a, China, Ecuador, Germany, India, Israel, Italy, Kenia, Netherlands and USA. It provides an exploration of each individual country, revealing striking similarities and differences, discussed in depth in the final chapter. Looking at the global field through local eyes--its main texts and active players (broadcasters, producers and creators, as well as regulators and policy makers), their ideologies, financial prospects and perceptions of childhood--offers a macro-level evaluation of an entire cultural field." (Publisher description)
more
"Unruly Speech explores how Uyghurs in China and in the diaspora transgress sociopolitical limits with "unruly" communication practices in a quest for change. Drawing on research in China, the United States, and Germany, Saskia Witteborn situates her study against the backdrop of displacement and sh
...
ows how naming practices and witness accounts become potent ways of resistance in everyday interactions and in global activism. Featuring the voices of Uyghurs from three continents, Unruly Speech analyzes the discursive and material force of place names, social media, surveillance, and the link between witnessing and the discourse on human rights. The book provides a granular view of disruptive communication: its global political moorings and socio-technical control. The rich ethnographic study will appeal to audiences interested in migration and displacement, language and social interaction, advocacy, digital surveillance, and a transnational China." (Publisher description)
more
"Wie werden Gesellschaften in Zeitschriften betrachtet und welche Übersetzungsleistungen bieten jene in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten? Um diesen Fragen nachzugehen, analysieren die Beiträger*innen des Bandes das Zusammenspiel von Textgestaltung, Design, Inhalten, Infrastrukturen u
...
nd Zielgruppen von Zeitschriften. Sie erweitern den Blick im Rahmen einer differenzierungstheoretischen Forschungsagenda und betrachten Zeitschriften als materialisierte Zeichensysteme und kommunikative Artefakte innerhalb der materiellen Kultur der Gesellschaft." (Verlagsbeschreibung)
more
"In light of the controversial relationship and blurred lines between information and entertainment media, the current study’s goal aimed at qualitatively exploring media entertainment’s role in emerging adults’ political identity formation and engagement. By analyzing 55 semistructured interv
...
iews from Germany, Croatia, Turkey, South Korea, and the Philippines, we examined how emerging adults in 5 countries—differing in tightness-looseness, political culture, and media freedom—explore alternative political identities (identity exploration) and commit to a set of political values (identity commitment). Across countries, notable similarities supported the notion of traditional and new forms of entertainment as universal drivers of political identity formation and engagement (e.g., informational source, broadening one’s horizon). However, idiosyncrasies of countries reflected unique cultural values, beliefs, and norms, and the benefits of media entertainment pathways to political identity development appeared to depend on political freedom and democracy." (Abstract)
more
"Every year, the NGO »Initiative Nachrichtenaufklärung« (INA) partners with the Deutschlandfunk editorial office to present a list of ten topics that have been neglected by the media. The objective is to make journalists aware of gaps in media coverage. For journalists, picking up such topics mig
...
ht even be an opportunity to land an exclusive scoop. Since major issues, such as the Covid-19 pandemic and Russia’s war of aggression against Ukraine have been dominating news coverage for some time now, it is more important than ever to seek out »forgotten news«." (Abstract)
more
"This paper examines the journalistic discourse on the Instagram project @ichbinsophiescholl, initiated by Südwestrundfunk (SWR) and Bayerischer Rundfunk (BR). The project is based on a fictional premise in which the resistance fighter Sophie Scholl uses the social media platform Instagram during t
...
he last few months before her arrest and murder in 1943. This thought experiment and its implementation in 2021 attracted a great deal of media attention and, at its peak, more than 900,000 mostly young people were following Sophie Scholl, played by Luna Wedler, on Instagram. The PR departments of SWR and BR communicated the number of followers and the extensive reporting as a major success and vindication of their approach to reaching young people. This analysis reconstructs discursive patterns, discourse strands, and discourse positions in the reporting on the project between May 1, 2021 and July 20, 2022. Based on the findings, we discuss the extent to which »the« journalism has fulfilled its public role and the various functions assigned to it." (Abstract)
more
"Das gezielte Aufdecken geheimer Informationen durch Insider („Whistleblowing“) wird innerhalb von Unternehmen, Organisationen und Behörden oft kritisch gesehen, die Enthüllung von Staatsgeheimnissen häufig sogar strafrechtlich verfolgt. Auch demokratische Rechtsstaaten tun sich schwer mit Wh
...
istleblowern und ihrem Tun. In fast allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union gibt es mittlerweile sogenannte Hinweisgeberschutzgesetze, mit denen eine entsprechende EU-Richtlinie zum Schutz von Whistleblowern in nationales Recht umgesetzt wird. Nicht nur das deutsche Umsetzungsgesetz nimmt dabei die Weitergabe von Geheiminformationen, die wesentliche Sicherheitsinteressen des Staates berühren, von diesem Schutz aus." (https://www.bpb.de)
more