"The entanglement of Jihad, Political Violence, and Media has determined the lives of Muslims in Europe and the US over the past 20 years. This book unravels the nexus of these elements, to critically examine how their conjunction is perpetuated, reproduced, or disputed. In 16 case studies, the cont
...
ributors critically reflect on the identification of jihad with political violence, address the academic, legal, political and broader public production of knowledge on this topic, examine the aesthetic formations involved in the mediation and reaffirmation of this narrow understanding, explore the experiential worlds of people whose ideas and actions are labelled as and affected by notions of violent jihad, and illuminate the institutional and media contexts (e.g. of archives) in which an entanglement of jihad and political violence takes effect, with profound consequences." (Publisher description)
more
"Der Beitrag präsentiert und diskutiert die Ergebnisse einer umfassenden Befragung und mehrerer Dokumentenanalysen zu Personal-und Forschungsstrukturen sowie Lehrprogrammen in der deutschen Kommunikationswissenschaft im Hinblick auf deren „tiefe Internationalisierung“ bzw. kosmopolitische Ausri
...
chtung. Darunter verstehen wir eine umfassende Anerkennung und Einbindung globaler Vielfalt in die Wissensproduktion und messen dies entlang der Inhalts- und Raumdimension des Forschungs-und Lehroutputs der Professuren und der mit ihnen verbundenen Stellenstrukturen. Die Befunde zeigen, dass die deutsche Kommunikationswissenschaft einen großen Nachholbedarf hat, was eine kosmopolitische Wissensproduktion angeht. Vor dem Hintergrund der Relevanz globaler Werte, globalen Wissens und Global Governance werden aber auch Potentiale aufgezeigt sowie hochschulpolitische Maßnahmen diskutiert, die eine inhaltliche Internationalisierung der deutschen Kommunikationswissenschaft vorantreiben können." (Zusammenfassung)
more
"Populists and the Pandemic examines the responses of populist political actors and parties in 22 countries around the globe to the Covid-19 pandemic, in terms of their attitudes, rhetoric, mobilization repertoires, and policy proposals. The responses of some populist leaders have received much publ
...
ic attention, as they denied the severity of the public health crisis, denigrated experts and data, looked for scapegoats, encouraged protests, questioned the legitimacy of liberal institutions, spread false information, and fueled conspiracies. But how widespread are those particular reactions? How much variation is there? What explains the variation that does exist? This volume considers these questions through critical analysis of countries in the Americas, Europe, Asia, and Africa, by leading experts with deep knowledge of their respective cases. Some chapters focus on populist parties, others on charismatic populist leaders. Some countries examined are democracies, others autocracies. Some populists are left-wing, others right-wing. Some populists are in government, others in opposition. This variation allows for a panoramic consideration of factors that systematically influence or mediate populist responses to the pandemic. The book thus makes a unique contribution to our understanding of the intersection between two of the most pressing social and political challenges of our time. The book will be of interest to all those researching populism, extremism, and political parties, and those more broadly interested in political science, public policy, sociology, communications, and economics." (Publisher description)
more
"The Routledge Handbook of Collective Intelligence for Democracy and Governance explores the concepts, methodologies, and implications of collective intelligence for democratic governance, in the first comprehensive survey of this field. Illustrated by a collection of inspiring case studies and edit
...
ed by three pioneers in collective intelligence, this handbook serves as a unique primer on the science of collective intelligence applied to public challenges and will inspire public actors, academics, students, and activists across the world to apply collective intelligence in policymaking and administration to explore its potential, both to foster policy innovations and reinvent democracy." (Publisher description)
more
"Ziel dieser Studie war die Untersuchung der (langfristigen) Wirkung von Desinformation auf Social Media auf die Meinungsbildung sowie deren Einflussfaktoren. Der Fokus lag auf der Rolle von wiederholtem Kontakt mit Desinformation, auf der intervenierenden Wirkung von Aufklärungstexten und Warnhinw
...
eisen in Social Media/Messenger Newsfeeds sowie auf individuellen Online-Rechercheprozessen zur Überprüfung von Desinformationen." (Verlagsbeschreibung)
more
"Verschwörungstheoretiker*innen, Antisemit*innen und Rassist*innen haben sich ein Standbein auf TikTok gebaut – das berichten Expert*innen und bildungspolitische Akteur*innen immer wieder. Besonders in Krisenzeiten hat diese Art Content Konjunktur – so etwa während der Corona-Pandamie oder der
...
erneuten Eskalation des Nahostkonflikts im Mai 2021. Auch wir als Bildungsstätte Anne Frank beobachten, dass hier nahezu keinerlei Zurückhaltung mehr herrscht: Regelmäßig werden auch unsere Videos mit sexistischen und antisemitischen Kommentaren geflutet [...] TikTok verweist gerne auf die eigenen Community-Richtlinien, die natürlich Hass, Beleidigungen und Mobbing auf der Plattform verbieten; die Plattform wirbt immer wieder damit, wie viele Videos aus dem Verkehr gezogen wurden. Dennoch: Antisemitismus, Rassismus, Sexismus, Queerfeindlichkeit, Ableismus und Verschwörungserzählungen sind auf TikTok omnipräsent. Ohne ein aktives und qualifiziertes Engagement von Influencer*innen, Institutionen und Nutzer*innen ist ihre Bekämpfung unter den aktuellen Bedingungen nicht möglich." (Vorwort, Seite 2-3)
more
"This volume explores how religious and spiritual actors engage for environmental protection and fight against climate change. Climate change and sustainability are increasingly prominent topics among religious and spiritual groups. Different faith traditions have developed "green" theologies, launc
...
hed environmental protection projects and issued public statements on climate change. Against this background, academic scholarship has raised optimistic claims about the strong potentials of religions to address environmental challenges. Taking a critical stance with regard to these claims, the chapters in this volume show that religious environmentalism is an embattled terrain. Tensions are an inherent part of religious environmentalism. These do not necessarily manifest themselves in open clashes between different parties but in different actions, views, theologies, ambivalences, misunderstandings, and sometimes mistrust. Keeping below the surface, these tensions can create effective barriers for religious environmentalism. The chapters examine how tensions are manifested and dealt with through a range of empirical case studies in various world regions. Covering different religious and spiritual traditions, they reflect on intradenominational, interdenominational, interreligious, and religious-societal tensions." (Publisher description)
more
"Zwischen dem 19.09.2022 und 18.09.2023 wurde das Projekt „Narrative über den Krieg Russlands gegen die Ukraine“ (NUK, im Folgenden NUK) vom Institute for Strategic Dialogue (ISD Germany) im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb umgesetzt. Ziel des Projekts war es, Desinformati
...
on gegenüber ukrainischen Geflüchteten innerhalb russisch- und arabischsprachiger Communities in Deutschland mithilfe von vier online verbreiteten Erklärvideos zu beleuchten. Dieser Abschlussbericht stellt die zentralen Ergebnisse der Analysen zu Desinformationsnarrativen dar, skizziert den Entstehungsprozess sowie die Inhalte der Videos und führt eine Evaluation der Verbreitung der Videos durch." (Seite 3)
more
"Die CONTOC-Studie hat in ökumenischer und internationaler Ausrichtung die digitale kirchliche Praxis unter den Bedingungen der Corona-Pandemie im Frühsommer 2020 erforscht. Dieser Band dokumentiert die Rahmenbedingungen und Umfrageergebnisse in den beteiligten Ländern. Daran schließen sich Pers
...
pektiven zu den zukünftigen Herausforderungen für die digitale Angebotspraxis und das Selbstverständnis der kirchlichen Akteur*innen an." (Verlagsbeschreibung)
more
"Covid Conspiracy Theories in Global Perspective examines how conspiracy theories and related forms of misinformation and disinformation about the Covid-19 pandemic have circulated widely around the world. Covid conspiracy theories have attracted considerable attention from researchers, journalists,
...
and politicians, not least because conspiracy beliefs have the potential to negatively affect adherence to public health measures. While most of this focus has been on the United States and Western Europe, this collection provides a unique global perspective on the emergence and development of conspiracy theories through a series of case studies. The chapters have been commissioned by recognized experts on area studies and conspiracy theories. The chapters present case studies on how Covid conspiracism has played out (some focused on a single country, others on regions), using a range of methods from a variety of disciplinary perspectives, including history, politics, sociology, anthropology, and psychology. Collectively, the authors reveal that, although there are many narratives that have spread virally, they have been adapted for different uses and take on different meanings in local contexts." (Publisher description)
more
"Das deutsche Kolonialreich war nicht groß und währte nur 30 Jahre. Es wirkte jedoch in vielfältiger Weise auf Deutschland zurück. Sebastian Conrad beschreibt, wie die koloniale Ordnung funktionierte, wo sie an ihre Grenzen stieß und wie die einheimischen Gesellschaften auf die Fremdherrschaft
...
reagierten. Gleichzeitig bindet er die Geschichte der Kolonien in den größeren Zusammenhang der Globalisierung um 1900 ein und zeigt, wie stark die koloniale Erfahrung das Denken der Europäer prägte." (Verlagsbeschreibung)
more
"Liberal democracies must continue to consistently stand up for internet freedom, democracy and human rights. Germany and the European Union are regarded as role models. It is imperative therefore that they refrain from presenting legislative initiatives themselves that restrict the human right to p
...
rivacy. In addition to gas, the dependency on imported chips has become apparent following the Russian war against Ukraine and the COVID pandemic. A comprehensive and regular stress test for digital and technological dependencies can minimise risks and strengthen Germany’s and Europe’s sovereignty. Undersea cables that transmit data from continent to continent are currently insufficiently protected; indeed, they have come increasingly under the sway of Chinese and American big tech companies. Satellite internet especially can currently only be provided by private companies. To prevent the danger of sabotage and dependency, strategic measures must be taken and capacity built up. Political engagement in space is no game: it is a geopolitical imperative. Only in this way can the required infrastructure be provided in case of armed conflict or environmental catastrophes such as the Ahrtal floods of 2021. With a strategy for international digital policy, Germany is called upon to reconfirm the fact that it has understood the importance of this topic and wishes to work as an important actor in the future. To this end, the Federal Government should develop an ambitious, cross-ministerial strategy with the involvement of civil society. In parallel, existing global partnerships should be strengthened and new ones set up. This relates both to allies such as the USA, with the Trade and Technology Council, and partners like India and Brazil. The “partnership of equals” must be more than an empty phrase to Africa and elsewhere in the Global South. For agreement in international committees such as the ITU, a strong democratic foundation is required." (Executive summary, page 4)
more
"1. Aus dem nationalen Verfassungsrecht ist ein Recht auf Verschlüsselung ableitbar.
2. Aus dem europäischen Verfassungsrecht ist ein Recht auf Verschlüsselung ableitbar.
3. Ein Recht auf Verschlüsselung ergibt sich zwar nicht als solches aus den nationalen und europäischen verfassungsrechtlich
...
en Gewährleistungen. Es kann aber aus der Zusammenschau verschiedener Grundrechte abgeleitet werden. Relevant sind die Grundrechtspositionen, die die digitale Datenverarbeitung und -übermittlung zum Gegenstand haben [...]
4. Bei einer Ableitung eines Rechts auf Verschlüsselung aus verschiedenen verfassungsrechtlichen Gewährleistungen auf nationaler und europäischer Ebene ergibt sich im chronologischen Kommunikationsablauf ein nahezu lückenloser Grundrechtsschutz [...]
5. Ein Recht auf Verschlüsselung besteht aus einer aktiven sowie aus einer passiven Dimension. Damit ist es nicht nur Abwehrrecht gegenüber staatlichem Handeln umfasst, sondern kann für den Staat auch (weit gefasste) Handlungspflichten auslösen, um der Umsetzung von Datenverschlüsselung als Methode zur Ausübung effektiven Grundrechtsschutzes gerecht zu werden." (Executive summary)
more
"Die Medienberichterstattung über Geflüchtete wird von einem großen Teil der deutschen Bevölkerung als einseitig wahrgenommen. Inhaltsanalysen zeigen allerdings sehr unterschiedliche Befunde: Während einige Studien eine einseitig positive Berichterstattung konstatieren, kommen andere zu dem Erg
...
ebnis, die Berichterstattung sei einseitig negativ. Dabei handelt es sich jedoch meist um Querschnittstudien im Zusammenhang mit besonders spektakulären Ereignissen von unterschiedlicher Valenz. Zudem werden oft nur wenige Medien und wenige Indikatoren für Einseitigkeit betrachtet. Die vorliegende Studie untersucht deshalb erstmals die Berichterstattung von sechs deutschen Leitmedien über Geflüchtete in einem Zeitraum von fast sechs Jahren (Mai 2015 bis Dezember 2020) anhand verschiedener Indikatoren für Einseitigkeit. Eine manuelle Inhaltsanalyse von 8185 Medienbeiträgen zeigt, dass insgesamt zwei konfligierende Narrative die Berichterstattung dominierten: Geflüchtete wurden als Menschen in Not charakterisiert, die aus humanitären Gründen aufgenommen werden müssen, und gleichzeitig als Sicherheitsrisiko für die deutsche Bevölkerung beschrieben. Im Zeitverlauf zeigten sich ereignisabhängig erhebliche Schwankungen in Menge und Tendenz der Berichterstattung. Zugleich war aber auch ein Trend zu weniger und negativerer Berichterstattung erkennbar. Ursachen und vermutliche Folgen dieser Berichterstattungsmuster werden im Beitrag diskutiert." (Abstract)
more
"Digitalisierung, Transnationalisierung und Kommerzialisierung stellen die Medienpolitik vor große Herausforderungen. Wie kann sichergestellt werden, dass Medien und Plattformen ihre wichtige Funktion in einer demokratischen Gesellschaft erfüllen? In diese Thematik führt Manuel Puppis systematisc
...
h und umfassend ein. Er vermittelt die Grundlagen für eine kritische Auseinandersetzung mit Medienpolitik, Medienregulierung und Media Governance. Problemorientiert und international vergleichend diskutiert er die verschiedenen Themenbereiche der Medienpolitik in Europa – von Medienkonzentration über den öffentlichen Rundfunk, Medienförderung, Plattformen und Algorithmen bis hin zu Medienkompetenz und Datenschutz." (Verlagsbeschreibung)
more