"Auf insgesamt 36 Arbeitsblättern bietet das Arbeitsheft einen Querschnitt durch die Welt der Medien in insgesamt vier Kapiteln. Zunächst werden die begrifflichen Grundlagen und die Bedeutung von Medien für unser Alltagsleben wie auch für die Demokratie erarbeitet, dann werden zentrale Medien wi
...
e Zeitung, Smartphone oder Social Media vorgestellt und ihre Besonderheiten bei der Nutzung analysiert. Im Anschluss widmet sich das Material unterschiedlichen Herausforderungen im Umgang mit Medien: Dabei wird u.a. die Rolle von Influencer/-innen hinterfragt, das Prinzip der Plattformökonomie untersucht oder die Gefahr einer Medienkonzentration erörtert. Abschließend beschäftigten sich die Lernenden mit ihrer eigenen Medienkompetenz: Wie erkenne ich sexistische Werbung? Habe ich meine Mediennutzung im Griff oder sollte ich mal "handyfasten"?" (Verlagsbeschreibung)
more
"Die Coronapandemie hat schonungslos die Schwachstellen der digitalen Gesellschaft aufgedeckt: die Digitalisierungsdefizite der öffentlichen Verwaltung, die schlechte digitale Ausstattung der Schulen und Universitäten, die Monopolstellung internationaler Digitalkonzerne, die Polarisierung in den s
...
ozialen Medien, die digitale Spaltung der Gesellschaft in Stadt und Land und Arm und Reich. Auch die Demokratie und ihre Institutionen scheinen nur zum Teil auf die Herausforderungen der Digitalisierung vorbereitet zu sein. Gleichzeitig hat die Pandemie gesellschaftliche Digitalisierungspotenziale aufgezeigt und entsprechende Prozesse angestoßen oder beschleunigt, etwa hinsichtlich neuer digitaler Formen der Kommunikation und des Arbeitens, der Verwaltungsmodernisierung oder im Bereich demokratischer Partizipation. Die größte gesellschaftliche Aufgabe dürfte künftig sein, alte digitale Spaltungen und Ungleichheiten abzubauen und neuen vorzubeugen." (Verlagsbeschreibung)
more
"Der Atlas der digitalen Arbeit blickt auf viele verschiedene Branchen: Auto, Chemie und Pharma, aber auch die Pflege und die öffentliche Hand. Es geht um grundlegende Fragen: Wie weit sind smarte Computer und Roboter in diesen Bereichen auf dem Vormarsch? Welche Folgen hat das für die Beschäftig
...
ten? Wie viel verdienen Menschen in digitalen Berufen? Was verändert sich in der Berufsausbildung? Macht Homeoffice glücklich? Profitieren Frauen und Männer gleichermaßen von den Vorteilen der digitalen Arbeitswelt?" (Verlagsbeschreibung)
more
"Der Vielfalt der Gesellschaft gerecht zu werden, stellt öffentliche Bibliotheken vor Herausforderungen. Der Band gibt einen Überblick zur strategischen und diskriminierungskritischen Organisationsentwicklung sowie zur Veranstaltungs- und Bestandsarbeit für diversitätssensible Öffnung. Eine Vie
...
lzahl von Praxisbeispielen aus dem Programm „360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft" werden vorgestellt." (Verlagsbeschreibung)
more
"The contributions of this special issue are grouped in three sections: context, theoretical framework and empirical research. The first articles set up two important dimensions of the context we are living in that have to be definitely improved if we want to take advantage of the positive sides of
...
Covid-19’s effects to bring about real social relations and a good communication of science [...] The following articles deal with three important core components needed to set up a theoretical framework, from which this issue intends to start a serious scholarly conversation around the lessons learned from the Covid’s impact on social communication: (1) how a person knows and shapes his/her judgment in practical affairs when s/he is critically involved in them, (2) why and how science has surrendered to technology in the last decades, (3) and how practical knowledge is socially shared [...] The context and theoretical framework having been set up, the issue enters into the empirical part of our research: several papers examine the news coverage of the Church dealing with the pandemic in a good sample of newspapers around the world, one paper looks at how social media have engaged in the response to the pandemic by the Catholic Church, and another at how local churches have managed the challenges of the pandemic [...] The analysis of worldwide media coverage aims to find out how the mainstream press has portrayed the role of Christian churches and other religious bodies in dealing with the first wave of the coronavirus pandemic. All researchers have broadly shared a common qualitative methodology: looking for the frames and inducing the topoi (common places) underlying the resulting frames of the examination of news and editorial items." (Pages 2-4)
more
"By adapting Giddens’s structuration approach, this study aims to assess audience behavior and its relationship with journalism by comparing the use behavior and attitudes of three age groups—adolescents, young adults, and adults—as characterized by distinct media socialization and use pattern
...
s. We identify types of information orientation—that is, a typology of behavior and attitudes towards news and information—for the examination of news audiences. Based on a representative face-to-face survey (N = 1,508) with German adolescents (14–17 years old), young adults (18–24 years old), and adults (40–53 years old), we identify four types that can be characterized by a certain pattern of news-related attitudes, the use of sources, and their relevance to opinion formation, as well as the perceived information level of participants. We examine how these types of information orientation differ between and among the three age groups and explore their relationship with audiences’ socio-political knowledge. The findings show that not all young people are necessarily less interested and engaged with news and journalism than older people. Moreover, it is a combination of interest with the use and perceived relevance of journalistic sources that is relevant for positive effects on information levels." (Abstract)
more
"Das Buch besteht aus zwei Teilen. Der erste enthält Stichwortartikel zu den Themenbereichen Presse, Radio, Fernsehen, Online-Medien, Agenturen und Medien im Allgemeinen. Im zweiten Teil werden Datentabellen und Grafiken präsentiert, die sich vor allem auf das Jahr 2015 beziehen. Dabei werden sowo
...
hl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten der beiden Medienkulturen deutlich. Alle Beiträge wurden – großenteils gemeinsam – von Autorinnen und Autoren beider Seiten verfasst und werden in deutscher und in russischer Sprache gegenübergestellt: ein Ergebnis der langjährigen Zusammenarbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Journalistik-Abteilungen der Technischen Universität Dortmund und der Südlichen Föderalen Universität in Rostov am Don." (Verlagsbeschreibung)
more
"Der vorliegende Band stellt erstmals die deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur in ihrer diachronen Entwicklung vom Mittelalter bis zur Gegenwart unter Genderaspekten dar. Die Kapitel zu den einzelnen Epochen geben dabei jeweils Überblicke über die relevanten Diskurse der Zeit und stellen e
...
xemplarisch wichtige Werke unter der Genderperspektive vor. Indem gezeigt wird, wie Kinder- und Jugendliteratur einerseits die herrschenden gesellschaftlichen Genderkonstrukte reflektiert und andererseits neue Konzepte oder gar Utopien entwirft, widmet sich der Band einem aktuellen Thema, das über kulturwissenschaftliche Fragen hinausweist." (Verlagsbeschreibung)
more
"Drawing on cases from revolutionary France to the Russia of Vladimir Putin, the international authors probe the nature and agency of local blasphemy accusations, the historical and legal framework in which they were expressed and the violence, both physical and symbolic, accompanying them. In doing
...
so, the volume reveals how cultures of blasphemy, and related acts of heresy, apostasy and sacrilege, were a companion to or acted as a trigger for physical action but also a form of how violence was experienced. More generally, it shows the importance of religious sensibilities in modern society and the violent potential contained in criticism or ridicule of the sacred and secular alike." (Publisher description)
more
"Die vorliegende Pilotstudie kontextualisiert zunächst das Phänomen, das sich hinter dem Begriff „Digitale Communities“ verbirgt im Feld der wissenschaftlichen Begleitforschung und nimmt begriffliche Schärfungen vor (Kap. 2). Im Zentrum stehen dann die empirischen Ergebnisse der Befragung der
...
Followerschaft der 13 christlichen Influencer*innen auf Instagram (Kap. 4) und die daraus ableitbaren Steckbriefe der 13 Instagram-Profile (Kap. 9). Schließlich werden Einsichten, Fragestellungen und Ausblicke vorgestellt, die sich aus der Interpretation der empirischen Ergebnisse für die evangelische Kirche, ihre kirchliche Praxis und ihr Digitalisierungsbestreben ergeben (Kap. 5). Eine Einordnung der Ergebnisse aus Sicht des yeet-Netzwerkes nimmt Lilith Becker als Leiterin des Netzwerkes vor (Kap. 6) und eine praktisch-theologische Einordnung PD Dr. Sabrina Müller und Mag.Theol. Alina Knapp (Kap. 7)." (Einleitung)
more
"Este informe elaborado por el Instituto de Desarrollo Digital de América Latina y el Caribe (IDD LAC) describe y analiza diversos modelos e iniciativas (tanto estatales como de la sociedad civil) sobre formas de institucionalidad para la supervisión de obligaciones de transparencia y rendición d
...
e cuentas de las grandes plataformas digitales, dado su creciente rol en el flujo de información y comunicación en Internet. Como corolario, se presentan una serie de conclusiones y recomendaciones que puedan ser insumos útiles para enriquecer la búsqueda de soluciones democráticas y adecuadas al entorno digital." (Observacom)
more
"Das vorliegende Buch liefert einen Einblick in das hoch aktuelle Thema (kulturelle) Vielfalt (Diversity) in Organisationen und Unternehmen. Dabei verbindet es den aktuellen theoretischen Forschungsstand zum Thema Diversity mit Handlungsmöglichkeiten zum erfolgreichen Umgang mit dieser Vielfalt (Di
...
versity Management). Des Weiteren behandelt dieses Buch das Thema Migration und kulturele Diversifizierung und deckt damit verbundene Stressoren und Potenziale bei Individuen und Organisationen auf. Der Fokus der hier vorgestellten empirischen Studien liegt dabei vor allem auf dem Diversity Management in der MINT-Branche und kombiniert Erkenntnisse von unterschiedlichen praxisrelevanten Ebenen (Studium, Mitarbeitende und Führung). Dabei werden Chancen und Risiken sowie darauf basierende Handlungsoptionen hinsichtlich Diversity Management elaboriert. Das Buch verfolgt einen Wissenschaftsansatz mit hohem Anwendungsbezug und vereint theoretische sowie empirische Beiträge, die für verschiedene Akteure (zum Beispiel Hochschulen und Unternehmen) relevante Handlungsansätze aufzeigen. Insgesamt fünf Themenblöcke, untergliedert in 15 Kapitel, greifen aktuelle Fragestellungen zu kultureller Diversity und Diversity Management aus Theorie und Praxis auf." (Vorwort)
more
"Das Open Access Buch bietet eine aktuelle Bestandsaufnahme zum freiwilligen Engagement in Deutschland. Die Ergebnisse basieren auf dem Deutschen Freiwilligensurvey, der zum fünften Mal im Jahr 2019 durchgeführt wurde und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gef
...
ördert wird. Die Autor:innen klären Fragen wie: Wer engagiert sich aus welchen Beweggründen? Wie ist freiwilliges Engagement ausgestaltet und wie hat sich freiwilliges Engagement gewandelt? Wie gestaltet sich der Zusammenhang von politischer Partizipation sowie Einstellungen zur Demokratie mit dem freiwilligen Engagement?" (Verlagsbeschreibung)
more
"Dieses Open-Access-Buch besteht aus einer korpusbasierten diskurssemantischen Analyse der differenzkonstruierenden und zum Teil Lebensrollen verkörpernden Ausdrücke Flüchtling, Geflüchtete_r und Migrant_in. Es setzt sich (teils kritisch) mit der Rolle, die Sprache in der medialen und öffentlic
...
hen Aushandlung eines soziopolitisch brisanten Themas spielt, auseinander und zeigt, dass das linguistische Frame-Konzept ein theoretisch wie methodologisch fundiertes Instrumentarium zur Untersuchung von gesellschaftlichen Diskursen bereitstellt. Maßgeblich hierfür ist nicht zuletzt, dass in der linguistischen Frame-Semantik Kognition explizit als ‚soziale‘ Kognition verstanden wird. Frames können betrachtet werden als gebrauchs- und erfahrungsbasierte kognitive Netzwerke, deren epistemischer Gehalt aus der Interaktion mit der Welt und Wahrnehmung der Welt durch die Sprachteilhaber*innen emergiert. Diese Interaktion mit und Wahrnehmung der Welt bezieht sich nicht nur, aber vor allem hinsichtlichpolitischer Themenkomplexe auf sprachlich-diskursive Aushandlungsprozesse. Verfestigtes, prototypisches Wissen ist in einem Frame in Form der Standardwerte gespeichert, die die Erwartbarkeit bestimmter Aspekte hinsichtlich eines Sachverhalts, eines Ereignisses oder einer Personengruppe produzieren wie reproduzieren." (Verlagsbeschreibung)
more
"In this report, we use online survey data collected in August and September 2022 to document and understand how people in eight countries - Brazil, France, Germany, India, Japan, Pakistan, the UK, and the USA - access news and information about climate change. A large majority of our respondents ac
...
ross these countries recognise that almost all climate scientists believe that climate change is caused by humans and are worried about the impact, but above and beyond basic understanding of the scientific consensus and recognition of the climate crisis, it is important to understand people's attitudes towards climate change news, including who they trust as sources of information, how climate news makes them feel, and how well they think news media are performing covering it. Finally, we take some preliminary steps in understanding how each of these are correlated with climate change beliefs, attitudes, and behaviours." (Executive summary)
more
"Structured along two broad themes and providing empirical examples for how socio-technical changes and political responses interact, the first part of the book looks at the current use of cyberspace in conflictual settings, while the second focuses on political responses by state and non-state acto
...
rs in an environment defined by uncertainties. Within this, it highlights four key debates that encapsulate the complexities and paradoxes of cyber security politics from a Western perspective – how much political influence states can achieve via cyber operations and what context factors condition the (limited) strategic utility of such operations; the role of emerging digital technologies and how the dynamics of the tech innovation process reinforce the fragmentation of the governance space; how states attempt to uphold stability in cyberspace and, more generally, in their strategic relations; and how the shared responsibility of state, economy, and society for cyber security continues to be re-negotiated in an increasingly trans-sectoral and transnational governance space." (Publisher description)
more