"In dieser Open-Access-Publikation stellen Katharina Kärgel und Frederic Vobbe anhand sieben typischer Fallbeispiele Handlungsempfehlungen für einen adäquaten Umgang mit mediatisierter sexualisierter Gewalt dar. Die Empfehlungen sind das Ergebnis des vom Bundesministerium für Bildung und Forschu
...
ng geförderten Projekts „HUMAN“. Sie wurden empirisch unter Beteiligung von Betroffenen sowie Expert*innen der Bereiche Recht, Psychologie, Pädagogik und Soziale Arbeit entwickelt. Sie umfassen jeweils Fallreflexionen sowie konkrete Handlungsansätze. Digitale Medien sind Instrument und Kontext sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Sie müssen bei Übergriffen durch zuvor fremde wie nahestehende Personen stets mitbedacht werden. Ihr Einsatz verstetigt die Belastungen Betroffener und führt zu einer hohen Komplexität von Interventionen." (Verlagsbeschreibung)
more
"Diese Untersuchung widmet sich der deutschen Propaganda in Lateinamerika während des Ersten Weltkrieges aus einer transnationalen Perspektive. Dabei fragt sie zunächst nach den Produktionsbedingungen und zeigt, dass deutsche Propaganda durch ein plurizentrisches Netzwerk realisiert wurde, dessen
...
Akteure sich nicht zwangsläufig mit den Deutschen sympathisierten, sondern auch aufgrund von Interessenkonvergenz in der Zielsetzung mit den Deutschen kooperierten. Diese Abhängigkeit von lokalen Initiativen on the spot hatte auch Konsequenzen für die diskursive Konfiguration der Propaganda. In Argentinien, Chile und Mexiko eignete sich die deutsche Propaganda nationale wie transnationale Identitätsdiskurse an und band sie in ihre Argumentationsstrategien ein, um zwischen ihren Botschaften und den potentiellen Rezipienten Identifikation herzustellen." (Verlagsbeschreibung)
more
"Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen 13 konkrete Unterrichtseinheiten für die Klassen 3 bis 6 vor. Diese unterstützen Sie dabei, mit Ihren Schülerinnen und Schülern ausgesuchte Teilkompetenzen aus dem Medienkompetenzrahmen NRW zu erarbeiten. Die Unterrichtseinheiten bauen auf den Inhalten
...
der Lernplattform Internet-ABC auf. Unter internet-abc.de finden Sie darüber hinaus viele weitere Anregungen für die Förderung der Medienkompetenz Ihrer Schülerinnen und Schüler. Der Medienkompetenzrahmen NRW definiert die relevanten Schlüsselqualifikationen, die Kindern und Jugendlichen bis zum Ende ihrer Schullaufbahn vermittelt werden sollen. Mehr Informationen zum Medienkompetenzrahmen und weitere Vorschläge für Ihre Unterrichtsgestaltung finden Sie unter medienkompetenzrahmen.nrw.de." (Vorwort)
more
"Seit 2016 bietet das öffentlich-rechtliche Content-Netzwerk 'funk' konfektionierte Inhalte für die junge Zielgruppe. Bekanntheit und Reichweite des öffentlich-rechtlichen ContentNetzwerks nehmen seitdem stetig zu. YouTube und Instagram wurden 2021 als Primärplattformen bespielt, da sie von 14-
...
bis 29-Jährigen am intensivsten genutzt werden. Bei der Nutzung der funk-Angebote zeigten sich plattformbezogene Unterschiede bei inhaltlichen Präferenzen und Interaktion." (Kurz und knapp, Seite 364)
more
"The exhibition focuses on how young people envision their identities in their respective countries: what mental images do they collectively have about their life experiences. Thus, this project seeks to present collective memories from different parts of the world in an exhibition that will promote
...
visual culture. It explores the way in which parts of the world presents themselves within a contemporary space. This exhibition therefore aims at giving the younger generation an edge in the visualization and narration of their understanding of the past through various means of artistic expressions. The expectation is that, these students’ works, created and exhibited from a wide and divergent cultural experience would provide some sort of emotional templates and indicators for the understanding of other cultures." (Introduction, page 5)
more
"Hate Speech ist Alltag, egal ob auf der Straße, im Parlament oder im Netz. Menschen werden beleidigt, entwürdigt und man ruft zu Gewalt auf. Die Folgen sind unübersehbar. Hate Speech ist so zu einem gesellschaftsbedrohenden Phänomen avanciert, befeuert durch politische und soziale Krisen wie di
...
e Flüchtlingskrise 2015/16 und die Corona-Pandemie 2020/21. Mit diesem Sammelband möchten wir einen Beitrag zu einer strukturierten Reflexion des Phänomens leisten. Dabei werden sprachliche Indikatoren von Hassrede, die Bedeutung von digitaler Kommunikation für Hass und Hetze sowie öffentliche Kommunikation und Hate Speech in der Praxis diskutiert. Ebenso setzt der Band sich mit möglichen politischen, rechtlichen, journalistischen sowie zivilgesellschaftlichen Handlungsoptionen auseinander. Einen besonderen Fokus legen wir dabei auf die journalistische Bearbeitung und digitale Verbreitung von Hate Speech." (Verlagsbeschreibung)
more
"This article explores the uses of sources in coverage of the COVID-19 pandemic in social media posts of mainstream news organizations in Brazil, Chile, Germany, Mexico, Spain, the U.K., and the U.S. Based on computational content analysis, our study analyzes the sources and actors present in more t
...
han 940,000 posts on COVID-19 published in the 227 Facebook, Instagram, and Twitter accounts of 78 sampled news outlets between January 1 and December 31 of 2020, comparing their relative importance across countries, across media platforms, and across time as the pandemic evolved in each country. The analysis shows the dominance of political sources across countries and platforms, particularly in Latin America, demonstrating a strong role of the state in constructing pandemic news and suggesting that mainstream news organizations' social media posts maintain a strong elite orientation. Health sources were also prominent — consistent with the defining role of biomedical authority in health coverage—, while significant diversity of sources, including citizen sources, emerged as the pandemic went on. Our results also revealed that the use of specific sources significantly varied over time. These variations tend to go hand in hand with specific global milestones of the pandemic." (Abstract)
more
"This paper analyses the predominance of the ‘negativity’ factor as the primary determinant of news coverage in the German press – Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Die Tageszeitung and Der Spiegel – of events in Latin America. Based on a sample of 3831 articles published
...
between January 2000 and December 2014, this study finds a general concentration of negative events (43.05%) with regard to 20 Latin American countries. However, since this number does not exceed 50%, the research assumption of a conflict-oriented news reporting has to be relativised. The ‘negativity’ rate stands out as sectorial depending on specific countries and areas of news coverage. Considerable interest in cultural issues helps to provide a more balanced image. While Honduras, Haiti, Ecuador, the Dominican Republic and Paraguay exhibit a strong negative balance, Costa Rica, Uruguay, Chile and Cuba boast a dynamic, positive image. Brazil and Mexico account for two ambivalent cases." (Abstract)
more
"Fake News, Hate Speech und Rassismus im Netz: Soziale Medien bieten Menschen und Organisationen auch dafür eine Plattform. Wie kann man gegensteuern und selbst aktiv für Demokratie, Meinungsvielfalt und die Entgiftung des gesellschaftlichen Klimas eintreten? Said Rezek, Politikwissenschaftler und
...
Journalist, bezieht seit Jahren als Blogger Stellung gegen Rassismus und Hass im Netz. In diesem Buch vermittelt er das Handwerkszeug dazu: Was macht einen reichweitenstarken Blog aus? Zu welchen Themen und Anlässen lohnt sich die Positionierung? Welche Beitragsformen – z.B. Tweets, Memes, Listicles oder Offene Briefe - kann man speziell in Social Media einsetzen? Wie arbeitet man selbst gleichermaßen rechtssicher und kompetent und schützt sich vor Verletzungen der eigenen Privatsphäre? Das Buch bietet zahlreiche praktische Beispiele, wie, wann und wofür es sich zu bloggen lohnt, um Gegnern einer vielfältigen, friedlichen und demokratischen Gesellschaft nicht das Feld zu überlassen." (Buchrücken)
more
"The euphoria that has accompanied the birth and expansion of the internet as a "liberation technology" is increasingly eclipsed by an explosion of vitriolic language on a global scale. Digital Hate: The Global Conjuncture of Extreme Speech provides the first distinctly global and interdisciplinary
...
perspective on hateful language online. Moving beyond Euro-American allegations of 'fake news,' contributors draw attention to local idioms and practices and explore the profound implications for how community is imagined, enacted, and brutally enforced around the world. With a cross-cultural framework nuanced by ethnography and field-based research, the volume investigates a wide range of cases-from anti-immigrant memes targeted at Bolivians in Chile to trolls serving the ruling AK Party in Turkey - to ask how the potential of extreme speech to talk back to authorities has come under attack by diverse forms of digital hate cultures." (Publisher description)
more
"Those working in media face plenty of challenges when it comes to handling issues around conflict more sensitively. In some countries, these difficulties could include forced or unsolicited loyalty, a lack of information, or physical and psychological threats. In others, challenges could arise from
...
prejudice fostered by excessive homogeneity in newsrooms, or a lack of consciousness for the limits of certain views. In DW Akademie’s publication, authors from around the world approach the question of how media workers can cover conflict better. This includes reflections on how to cope with the deluge of hatred online and on how to deal with trauma. Rather than academic, analytical texts, the publication is made up of thoughtfully written, carefully illustrated and often personal pieces." (Publisher description)
more
"The courageous acts of whistleblowing that inspired the world over the past few years have changed our perception of surveillance and control in today's information society. But what are the wider effects of whistleblowing as an act of dissent on politics, society, and the arts? How does it contrib
...
ute to new courses of action, digital tools, and contents? This urgent intervention based on the work of Berlin's Disruption Network Lab examines this growing phenomenon, offering interdisciplinary pathways to empower the public by investigating whistleblowing as a developing political practice that has the ability to provoke change from within." (Publisher description)
more
"Wie steht es aus Sicht der Katholikinnen und Katholiken um ihre katholische Kirche? Betrachten sie diese überhaupt als "ihre" Kirche? Welche Medien nutzen Katholikinnen und Katholiken, um kirchliche und religiöse Inhalte und Botschaften zu erhalten? Diesen und weiteren Fragen geht der "MDG-Trendm
...
onitor - Religiöse Kommunikation 2020/21" nach. Die Trendstudie wird seit 1999 zum vierten Mal im Auftrag der MDG erhoben und kann somit Daten aus ca. 20 Jahren vergleichen. Durchgeführt wurde sie vom Institut für Demoskopie Allensbach in Kooperation mit der SINUS Markt- und Sozialforschung. Dem Wandel der Zeit folgend fokussiert der neue Trendmonitor insbesondere die digitalen Angebote und Kommunikation der katholischen Kirche. Darüber hinaus werden auch kirchliche Medien betrachtet, die erst seit wenigen Jahren am Markt sind, wie zum Beispiel Mitgliedermagazine. Eine weitere Neuheit des neuen Trendmonitors ist das letzte Kapitel. Hier finden sich Kommentare von renommierten Medienexperten und Wissenschaftlern: Die Daten der beiden Institute werden durch unterschiedliche Perspektiven wie eine religionssoziologische, kommunikationswissenschaftliche oder pastoraltheologische betrachtet." (Verlagsbeschreibung)
more
"The book brings together scholars from Western and Eastern Europe, North America, Latin America, and Asia, reporting findings based on data collected from democratic, transitional, and non-democratic contexts to produce thematic chapters that address how journalistic cultures vary around the globe,
...
specifically in relation to challenges that journalists face in performing their journalistic roles. The study measures, compares, and analyzes the materialization of the interventionist, the watchdog, the loyal-facilitator, the service, the infotainment, and the civic roles in more than 30,000 print news stories from 18 countries. It also draws from hundreds of surveys with journalists to explain the link between ideals and practices, and the conditions that shape this divide." (Publisher description)
more
"Keine TV-Lizenz, kein Youtube-Kanal: Wie der russische Staatssender RT DE trotzdem versucht, in Deutschland weiter Fuß zu fassen. Ein Redaktionsbesuch in Berlin." (Seite 33)
"Die Publikation führt in die Thematiken einer feministischen Netzpolitik ein und zeigt deren Potentiale auf. Zudem unternimmt sie den Versuch, einen neuen Gesellschaftsvertrag des Digitalen zu entwerfen. Anhand von zwei zentralen Themen- und Diskussionsfeldern, „Digitale Gewalt“ und „Überwa
...
chung versus Privatheit“ wird ein Ausblick auf eine geschlechtergerechte digitale Gesellschaft gegeben. Netzpolitik für und in der digitalen Gesellschaft ist einem steten Wandel unterworfen. Als klassisches Politikfeld noch im Entstehen, fehlen bislang tiefergehende feministische Analysen für diesen Prozess. Die Publikation zeichnet bisherige feministische Perspektiven, etwa Cyberfeminismus oder Netzfeminismus, nach." (Verlagsbeschreibung)
more