"Nations use media to disseminate stories about their culture, history, and values. This study explored Russian public-diplomacy efforts by examining news content exported to its neighbors, Ukraine and Georgia, from February 2021 to July 2021, approximately one year before Russia’s invasion of Ukr
...
aine. We looked at pro-Russia media that targeted Russian-speaking Georgians and Ukrainians showing that Russian public-diplomacy messaging was not so much about Russia, as it was about anti-Western frames. Local pro- Russia media in Ukraine and Georgia repeated these anti-Western frames in their news coverage. These anti-Western frames provide insight into the messaging before the February 2022 invasion of Ukraine, thus contributing unique insights into public-diplomacy messaging for theorizing soft and hard power." (Abstract)
more
"This handbook critically analyzes cross-border news production and "transnational journalism cultures" in the evolving field of cross-border journalism. As the era of the internet hasfurther expanded the border-transcending production, dissemination and reception of news, and with transnational co-
...
operations like the European Broadcasting Union and BBC World News demonstrating different kinds of cross-border journalism, the handbook considers the field with a range of international contributions. It explores cross-border journalism from conceptual and empirical angles and includes perspectives on the the systemic contexts of cross-border journalism, its structures and routines, changes in production processes, and the shifting roles of actors in digital environments. It examines cross-border journalism across regions and concludes with discussions on the future of cross-border journalism, including the influence of automation, algorithmisation, virtual reality and AI." (Publisher description)
more
"While research on the determinants of conspiracy beliefs has been growing, there is still limited attention given to the broader consequences of conspiracy theories. This study examines the effects of conspiratorial framing on outgroup evaluations in the context of societal crises. Using an experim
...
ental design and a large representative sample of the German population, we exposed participants to conspiratorial framings of health, economic, and security crisis scenarios. The findings reveal that exposure to conspiratorial framing of crises leads to significantly more negative attitudes towards outgroups compared to control conditions. The impact is most pronounced in the security crisis treatment condition, particularly in war scenarios. Additionally, our study demonstrates the important role of political ideology, as individuals with left- as well as right-wing ideologies displayed more negative attitudes towards outgroups when exposed to conspiratorial framings of crises. These findings contribute to the literature by providing experimental evidence of the detrimental effects of conspiracy narratives on intergroup attitudes during crises." (Abstract)
more
"Very Large Online Platforms (VLOPs) such as Instagram, TikTok, and YouTube wield substantial influence over digital information flows using sophisticated algorithmic recommender systems (RS). As these systems curate personalized content, concerns have emerged about their propensity to amplify polar
...
izing or inappropriate content, spread misinformation, and infringe on users’ privacy. To address these concerns, the European Union (EU) has recently introduced a new regulatory framework through the Digital Services Act (DSA). These proposed policies are designed to bolster user agency by offering contestability mechanisms against personalized RS. As their effectiveness ultimately requires individual users to take specific actions, this empirical study investigates users’ intention to contest personalized RS. The results of a pre-registered survey across six countries – Brazil, Germany, Japan, South Korea, the UK, and the USA –involving 6,217 respondents yield key insights: (1) Approximately 20% of users would opt out of using personalized RS, (2) the intention for algorithmic contestation is associated with individual characteristics such as users’ attitudes towards and awareness of personalized RS as well as their privacy concerns, (3) German respondents are particularly inclined to contest personalized RS. We conclude that amending Art. 38 of the DSA may contribute to leveraging its effectiveness in fostering accessible user contestation and algorithmic transparency." (Abstract)
more
"Die Sowjetdiktatur war von Staatsverbrechen kaum vorstellbaren Ausmaßes geprägt. Insbesondere gilt dies für die Periode von der Oktoberrevolution 1917 bis zum Tod Josef Stalins 1953: Sie umfasst den Bürgerkrieg, die sogenannten Säuberungen, das Gulag-System und zahlreiche weitere Akte massiver
...
staatlicher Gewalt und Willkür. Auf welche Weise wurde der Verbrechen in der Sowjetunion und im postsowjetischen Russland gedacht? Der Philologe und Kulturwissenschaftler Nikolai Epplée zeichnet den Umgang mit diesen Staatsverbrechen von 1953 bis 2019 nach. Er legt dar, dass sich in Russland nie eine kritische Erinnerung an die Verbrechen etablieren konnte, welche die Verantwortlichkeiten aufarbeitet und daraus Konsequenzen für die Zukunft zieht. Zwar gründeten sich zahlreiche zivilgesellschaftliche Initiativen, die sich für neue Formen des Gedenkens einsetzten und diese erprobten. In den vergangenen Jahren unter der Herrschaft Wladimir Putins seien diese jedoch zunehmender Repression bis hin zum Verbot ausgesetzt worden. Gleichzeitig erfuhr der Diktator Stalin eine Rehabilitierung in Namen einer heroisch ausgerichteten, für politische Zwecke instrumentalisierten Nationalgeschichtsschreibung. Der Autor zeigt auf, wie in anderen Ländern - in Argentinien, Spanien, Südafrika, Polen, Deutschland und Japan - Staatsverbrechen in der eigenen Vergangenheit aufgearbeitet wurden. Er versucht daraus Schlüsse für einen Umgang mit der verbrecherischen Vergangenheit in Russland zu ziehen, der auch Konsequenzen für die Gegenwart und Zukunft der russischen Gesellschaft hätte." (Verlagsbeschreibung)
more
"Carole Grimaud propose une plongée au cour de la complexité des processus de réception médiatique dans un contexte où la perception et l'interprétation des informations sont soumises à une incertitude palpable. À travers une approche interdisciplinaire, cet ouvrage explore les dynamiques so
...
us-jacentes à la formation des représentations et des croyances chez les récepteurs. En s'appuyant sur une étude qualitative approfondie, cette recherche analyse les influences exercées par les médias, les processus cognitifs impliqués dans le traitement de l'information et les mécanismes de régulation cognitive et métacognitive, offrant ainsi une vision nuancée des réactions du public face à la surmédiatisation de la guerre en Ukraine. Ce livre donne des clés de compréhension essentielles pour appréhender les enjeux de la réception médiatique en période de crise." (Description de la maison d'édition)
more
"Wie prägen Erfahrungen von Gewalt gesellschaftliche Diskurse? Mirjam Zadoff nähert sich der Frage, welchen Stellenwert kollektive Gewalterfahrungen im Gedächtnis verschiedener Gesellschaften einnehmen und wie diese Erfahrungen bewältigt werden. Sie gibt Einblicke in europäische und außereurop
...
äische Erinnerungskulturen und Geschichtspolitiken und schlägt den Bogen in die Gegenwart: Wie gehen Gesellschaften mit den Spuren und sichtbaren Folgen von Gewaltgeschichte um und welche Erinnerungspraktiken entstehen im öffentlichen Raum? Wie entwickeln sich Formate des Erinnerns, wie globalisiert sich Erinnerungskultur? Die Autorin behandelt anhand von Beispielen aus aller Welt die Vielseitigkeit, Transnationalität und Transkulturalität von Gedächtnisprojekten. Zadoff porträtiert aktuelle Diskussionen um Erinnerung und benennt blinde Flecke im kollektiven Gedächtnis. Kulturen des Erinnerns, schlussfolgert die Autorin, dürften weder auf Rhetoriken der Ausgrenzung basieren noch ein beruhigendes Narrativ anbieten oder moralischer Kitsch sein."
more
"Inhaltsanalysen über die Darstellung von Konflikten in den Medien werden häufig durchgeführt, um den Vorwurf der Einseitigkeit empirisch zu überprüfen. Dies wirft die normative Frage auf, wie die Forderung nach einer ausgewogenen Bewertung, d. h. einer Gleichverteilung positiver und negativer
...
Bewertungen zwischen Kontrahenten, als Qualitätsmaßstab rechtfertigt werden kann und wie dies fallbezogen, d. h. kontextabhängig geschehen muss. Diese Frage wird am Beispiel von Inhaltsanalysen zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine diskutiert. In einer qualitativen Metastudie von 22 Inhaltsanalysen wurden zunächst induktiv acht Annahmen zur Rechtfertigung der Anwendung des Maßstabs für diesen Fall ermittelt. Vier davon beziehen sich auf das Verhältnis der Medien zu ihrer Umwelt: zur journalistischen Profession, der Medien untereinander sowie zum Publikum und zur Politik. Vier weitere Begründungen sind vom Verhältnis der Medien zum Krieg als Thema abgeleitet: zum normativ „richtigen“ und „falschen“ Handeln der Kontrahenten, zur Antizipation negativer Folgen, zum Framing des Kriegs als Machtkonflikt (statt als Konflikt um Werte) und aus der Position des Werterelativismus. Die Forderung nach einer ausgewogenen Bewertung war in den Studien häufig mit der Kritik an einer angeblich zu negativen Sicht der russischen Seite verknüpft. Die Diskussion der Fundstellen zeigt, dass die Argumente zur Rechtfertigung einer ausgewogenen Bewertung für den vorliegenden Fall nur begrenzt oder gar nicht tauglich sind. Damit kann die Studie zeigen, dass das Problem der „False Balance“nicht nur im Bereich des Wissens, sondern auch des Wertens zu finden ist. Außerdem ist „False Balance“ damit nicht nur ein Phänomen im Journalismus, sondern auch in der Wissenschaft." (Abstract)
more
"Rassistische Denkmuster leben in Deutschland fort - doch werden sie oft geleugnet. So werden Menschen, die auf rassistische und antisemitische Äußerungen hierzuland aufmerksam machen, nicht selten mit Beschimpfungen und Hasskommentaren attackiert, gerade weil viele sich durch den Vorwurf von Rass
...
ismus angegriffen fühlen, wie die Journalistin Gilda Sahebi beobachtet. Diese Erfahrung hat sie dazu animiert, tiefer in die Geschichte der "Rassen"-Ideologie in Deutschland und ihre heutigen Ausprägungen einzutauchen. Die von diesen Denkmustern geprägten Debatten um das Staatsbürgerschaftsrecht, über Einwanderung, Einbürgerung und den Umgang mit Zugewanderten und Minderheiten gab es schon in der Kaiserzeit und der Weimarer Republik, und sie umfassen bis heute eine Vielfalt an Positionen, von liberal bis volkstümlich, die sich zu unterschiedlichen Zeiten politisch durchsetzen konnten. Ihre tödlichste Form habe die Menschenverachtung in der Zeit des Nationalsozialismus gefunden, doch habe diese Haltung eine Vorgeschichte und zeige sich in verschiedenen Variationen auch nach 1945 immer wieder. Die Schwelle der Gewaltanwendung, so Sahebi, werde umso niedriger, je mehr Raum rassistischen Narrativen in der Öffentlichkeit gegeben werde und je weniger sie adressiert werden können. Deshalb sei das Schweigen darüber sehr gefährlich - für die Betroffenen, aber auch für die Demokratie insgesamt." (Buchrückseite)
more
"The EU’s conflict early warning system is a good example of how to integrate quantitative risk forecasting with traditional diplomatic and intelligence analyses to support the prevention of violent conflict. The system holds important lessons for other multi-method and multi-source early warning
...
processes, even beyond conflict prevention – for example to analyse foreign influencing operations and critical economic dependencies. The system’s weak spot is the lack of mechanisms to ensure sustained preventive action. To bridge this gap, the EU should consider anticipatory action protocols with stronger follow-up mechanisms and dedicated funding. Upgrades of the warning system should include complementary foresight methods to detect developments that are hard to predict with current data models, more structured qualitative assessments, and thorough evaluation of preventive instruments." (Summary)
more
"First of all, following a reform in 2020 that reorganised Ukraine’s districts, merging many of them to form larger ones, the situation on the map is not critical. There are indeed "unhealthy districts", but the overall situation is better than it could be. With the exception of the temporarily oc
...
cupied territories, most districts are "healthy" or "partially healthy". One of the limitations of this study is that there was no immersion at the amalgamated hromada level. We believe that the situation would be worse on closer examination. Secondly, it is clear that districts with oblast centres are always "healthy". Each oblast centre has at least one independent editorial team – a regional branch of the public broadcasting company Suspilne and Ukrainian Radio. These meet the criteria of our methodology, being independent and covering most of the critical information needs. And that is the nature of centres of public life, due to the number of people living there and the logic of journalistic activity. In general, the names of settlements that are far from the centres (district towns, villages) receive fewer mentions in the media (and media research). In the 11 oblasts covered by this study, we found 879 editorial teams that are definitely functioning at present. The average number of operating editorial teams per oblast is 60-70, with 10 or fewer of them being what we consider independent. The majority of independent editorial teams were found in Kharkiv and Donetsk oblasts (14 and 13 respectively). The Kharkiv district (the area around and including the city of Kharkiv) is the "healthiest" of all the districts we studied, with 7 independent editorial teamsLuhansk and Dnipro oblasts have the least number of independent media outlets (3 and 7 respectively). In the case of Luhansk Oblast, many media outlets have simply ceased to exist due to the temporary occupation. Therefore, all the media outlets that actually serve the critical information needs of Luhansk Oblast residents are currently operating as internally displaced outlets outside their home oblast." (Overview of the oblasts)
more
"Was ist die DMT? Eine für Deutschland repräsentative, wissenschaftlich fundierte Studie, die neun unterschiedliche Mediennutzungstypen identifiziert. Der Medienkonsum der Deutschen wird dabei als zentraler Bestandteil ihrer Lebenswelt verstanden und damit erklärt. Die DMT Digital Media Types sin
...
d die weiterentwickelte Neuauflage der renommierten Mediennutzertypologie (MNT) von ARD und ZDF. Die MNT wurde von 2011 bis 2020 gemeinsam von beiden Rundfunkanstalten durchgeführt.
[...] Wie profitieren Sie von der DMT? Die DMT liefert Ihnen aktuelle und tiefe Einblicke in die Lebenswelten gegenwärtiger Mediennutzungsgruppen. Mit dem Wissen können Sie: Medienprogramme für spezifische Nutzertypen schaffen; Serien und Podcasts mit Relevanz entwickeln; User-Reichweite erhöhen; digitale Werbewirkung und Strategien optimieren; die Performance von Produktplatzierungen steigern; Zielgruppen-Targeting für Dienstleistungen und Produkte verbessern; Medienforschung vertiefen.
Welche Inhalte bietet die DMT? 1. Medienkonsum: Im Fokus der DMT steht die Mediennutzung neun verschiedener Typen mit besonderem Augenmerk auf digitalen und sozialen Medien. „Klassische“ Medien wie Radio und TV kommen aber auch nicht zu kurz. DMT covert auch die Nutzung von Streamingdiensten sowie einem breiten Spektrum an Online-Medien. 2. Freizeitaktivitäten & Themeninteressen: Neben der Mediennutzung bildet die DMT auch die präferierten Freizeitaktivitäten und Themeninteressen der neun Typen ab. Diese reichen beispielsweise von Aktivitäten in der freien Natur über kulturelle Veranstaltungen bis hin zu Gaming. Die Themen erstrecken sich von Politik & Geschichte über Familie, Partnerschaft und Kinder bis hin zu Geschlechterfragen und Gleichberechtigung. 3. Werte & Einstellungen: Die DMT zeigt zudem, wie die neun verschiedenen Typen „ticken“: Wonach richten sie ihr Leben aus, was ist ihnen wichtig, welche Haltung haben sie zu bestimmten Themen. Die DMT ist eine Typologie, die die einzelnen Medien-Zielgruppen „mittendrin“, in ihrer Lebenswelt abholt, beschreibt – und deshalb für Anwendergruppen der Typologie so greifbar und wertvoll macht!
Welche Typen verbergen sich hinter „DMT“? Die untenstehende Grafik der DMT-Typen zeigt, welchen prozentualen Anteil jeder DMT-Typ in der Gesamtbevölkerung ab 14 Jahren ausmacht. Ein Beispiel: Der Anteil der Verantwortungsvollen an der Gesamtbevölkerung liegt bei 15%. Die Position auf der horizontalen Achse beschreibt den Digitalisierungsgrad der DMT Types, auf der vertikalen die Soziale Teilhabe. Außerdem verdeutlicht die Nähe und Distanz innerhalb der Verortung, dass es Überschneidungen zu bestimmten Typen gibt. Die Sicherheitsorientierten weisen zum Beispiel in einigen Dimensionen Ähnlichkeit mit den Neokulturellen auf. Auf der anderen Seite haben die Verantwortungsvollen wenig mit den Ablenkungssuchenden gemein. Weitere Informationen zu den einzelnen Typen finden Sie unter „DMT Types“. (https://www.digital-media-types.de/de/ueber-dmt.html)
more