"In Deutschland existieren seit der Reformation zwei große christliche Kirchen – die evangelische und die katholische. Im öffentlichen Leben sind sie einflussreiche gesellschaftliche Akteurinnen, sei es in den Bereichen Wohlfahrt, Bildung, Medien oder Kultur. Gleichzeitig schwinden ihre Mitglied
...
erzahlen rapide und Skandale überschatten Versuche, Reformprozesse umzusetzen und Vertrauen zurückzugewinnen. Die Problemlagen, mit denen die Kirchen in Deutschland konfrontiert sind, erstrecken sich auf verschiedene Themen. So etwa die Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch an Kindern und Jugendlichen, wo sich die Frage nach institutioneller Verantwortung stellt. Zudem erschwert der Rückgang von Kirchensteuereinnahmen die Finanzierung kirchlicher Aufgaben. Schließlich birgt die Umnutzung von Kirchengebäuden neue Konflikte und Potenziale." (Verlagsbeschreibung)
more
"This open access book traces the evolution of the European media landscape in the last 30 years, from 1990 to 2020. It is based on the theoretical classical hypotheses of regional media systems provided by Hallin and Mancini and at the same time puts them to test. The book further defines the propo
...
rtions between geocultural patterns - national, regional, European, and global - to outline evolutionary trends in media landscapes. It analyzes to which degree European media have become more European, in the historical course of administrative unification and breaks the results down into concrete indexes and indicators. The book discusses the media systems of the member states of the European Union through a regional perspective, identifying similarities, differences, as well as their convergence in the digital age. It sheds light on the evolution of media systems in Europe, introduces existing relevant theoretical perspectives, and offers an overview of the new developments in European media." (Publisher description)
more
"The first State of the Digital Decade report takes stock of the EU’s progress towards a successful digital transformation for people, businesses, and the environment as set out in the Decision establishing the Digital Decade Policy Programme 2030 (“the Digital Decade Decision”). It reviews di
...
gital policy developments and describes how the EU is advancing towards the agreed targets and objectives, thus outlining where the EU stands at the outset of the implementation of the Digital Decade Policy Programme. The overall analysis of the EU’s progress against the Digital Decade objectives and targets is shown in Figure 1 and the country reports presented in an annex to this report provide a more detailed picture." (Introduction)
more
"Obwohl Journalismus eine wichtige gesellschaftliche Funktion erfüllt, gilt er in Deutschland nicht als gemeinnützig. Unser „Whitepaper“ ist ein aktueller Lagebericht zum gemeinnützigen Journalismus in Deutschland und beleuchtet anhand einer Vielzahl an Fallbeispielen, welche Chancen in Proje
...
kten liegen, die statt auf monetäre Gewinne auf das Gemeinwohl abzielen. Die Medienwissenschaftler Leif Kramp und Stephan Weichert haben dazu Erfahrungen und Erkenntnisse unterschiedlicher Stakeholder eingeholt. Sie haben Protagonisten aus dem Stiftungswesen, von Non-Profit-Organisationen und aus der Medienpolitik sowie von Verbänden befragt. Die Studienautoren machen konkrete Vorschläge für Veränderungen an den regulatorischen Maßnahmen und Förderstrukturen, um Non-Profit-Journalismus den Rücken zu stärken." (Verlagsbeschreibung)
more
"Desinformation begleitet den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und erreicht auch ein deutsches Publikum. Sie dient der Stärkung russischer Propaganda und ist geeignet, die deutsche und europäische Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit in Bezug auf den Krieg zu stören und negativ zu beein
...
flussen. Zwischen Frühjahr und Herbst 2022 ist die Zustimmung zu pro-russischen Propagandanarrativen in der deutschen Bevölkerung signifikant gestiegen. Seit Beginn des russischen Überfalls im Februar 2022 hat sich die Landschaft der Desinformations-Sender:innen fragmentiert. Wo zu Beginn RT DE (Russia Today Deutsch) dominierte, hat dessen Abschaltung durch die EU im März 2022 Raum für andere Akteur:innen gemacht. Dazu gehören russische Botschaften sowie die sogenannten „Alternativmedien“ und pro-russische Influencer:innen. Desinformationskampagnen richten sich auch gezielt gegen ukrainische Geflüchtete. Es kursiert wiederholt und in vielfältigen Variationen Desinformation, die geeignet ist, die Solidarität mit der Ukraine und den von dort Geflüchteten zu zersetzen. Thematisch behaupten diese Beiträge fälschlich etwa die Veruntreuung von Hilfsgütern, aggressives Verhalten von Geflüchteten oder stellen die Unterstützung des angegriffenen Landes als Bedrohung der eigenen Grundbedürfnisse dar. Falsche Behauptungen über Geflüchtete aus der Ukraine verbleiben dabei nicht im digitalen Raum, sondern werden auch in die analoge Welt übertragen. Im verschwörungsideologischen Milieu traf die Nachricht des russischen Angriffs auf die Ukraine auf eine bereits seit 2014 etablierte pro-russische und anti-amerikanische Grundhaltung. Entsprechend wurde sich zu Kriegsbeginn fast durchweg anti-ukrainisch positioniert und der Angriffskrieg Russlands verharmlost bis legitimiert." (Zentrale Erkenntnisse, Seite 1)
more
"Between September 2022 and January 2023, the Public Interest News Foundation (PINF) worked with local communities in Bangor, Bristol, Folkestone, Glasgow, Manchester and Newry, to create ‘Local News Plans’ for their areas. We facilitated discussions between local stakeholders, including news pr
...
oviders, businesses, community groups, councillors and others, to find out what they think about the state of local news, what impact this is having on their communities, and what they believe is needed to build a more sustainable local news economy. We found that:
• People believe that local news should be truly local. They don’t want ‘cookiecutter’ local news, but original local news that truly reflects their area.
• Despite their passion and commitment, local news providers are struggling to meet this need. Commercial providers are chasing page views, whilst independent providers are burning themselves out with long hours and low pay.
• Local stakeholders are keen to support new funding models for local news. They recognise that old revenue models have been disrupted, but they believe that, in many places, new sources of local funding can be found for local news.
• The Local News Planning process unlocks collaboration. It brings people together in a powerful spirit of creativity, agency and optimism.
These findings confirm the scale of the challenge facing local news, but they also contain the seeds of a new approach that we call ‘media wealth building’." (Summary, page 6)
more
"This report builds off research conducted in Czechia, Romania, and Serbia by an international team of media experts. The research aimed to identify inspiring and impactful ways that the private sector in these countries is engaging in efforts to counter disinformation and bolster independent journa
...
lism. It sought to draw out what motivates the business community to meaningfully support information integrity, and what prevents greater involvement of this group." (Page 1) [...] "The research identified one promising example of a pooled fund created to support independent journalism—the Endowment Fund for Independent Journalism (NFNŽ) in Czechia. Established in 2016 by 12 businessmen who were all part of a local business club, the NFNŽ emerged as a reaction to the negative impact that oligarchization of the Czech media had begun to exert on the country’s democracy, a common concern of all its founders. The declared goal of the endowment’s founders is to maintain media pluralism and independence in Czechia, which they view as a key condition for meaningful political deliberation. The endowment has played a key role both in the philanthropic and journalistic communities in Czechia. A set of internal governance mechanisms ensures transparency of the fund’s actions and accountability of its decisions. As a result of the rigorous procedures, the NFNŽ has attracted financial contributions from around 200 small business donors. The endowment has played a central role in strengthening the health of the local journalistic culture by financing 110 journalistic initiatives to date that received a combined CZK 31 million ($1.4 million). Its projects aim to improve the work of various media outlets, such as the launch of a podcast section by Deník N. The fund also promotes independent journalism in the country. Since 2018, the endowment has organized the Journalist Forum, an annual event that has become the go-to networking venue for many of the country’s journalists." (Page 13)
more
"Dieses Arbeitspapier präsentiert erste Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von insgesamt 1.221 Journalist:innen in Deutschland, die zwischen September 2022 und Februar 2023 durchgeführt wurde. Die Studie, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird, ist Teil des Forschung
...
sverbunds Worlds of Journalism, der in zahlreichen Ländern weltweit den Zustand des Journalismus und die wachsenden Komplexitäten untersucht, denen sich Journalist:innen in einer sich schnell verändernden Medienwelt gegenübersehen. Die Befragung befasst sich mit unterschiedlichen Aspekten des Journalismus, darunter Arbeitsbedingungen, Rollenverständnissen, ethischen Haltungen sowie wahrgenommenen Gefahren und Herausforderungen. Die Befunde zeigen: Journalist:innen in Deutschland sind überwiegend männlich und haben mehrheitlich einen akademischen Hintergrund; traditionelle Printmedienhäuser sind immer noch die wichtigsten Arbeitgeber; Journalist:innen in Deutschland sehen sich einem hohen Maß an Stress ausgesetzt, die Mehrheit hat in letzter Zeit Beleidigungen im Internet und Herabwürdigungen ihrer Arbeit erlebt; mehr als 40 Prozent haben Sorge, dass Angriffe gegen Journalist:innen nicht bestraft werden; beim Rollenselbstverständnis zeigt sich, dass es Journalist:innen in Deutschland besonders wichtig ist, zuverlässige Informationen zu liefern, Desinformation zu bekämpfen und Menschen zur Meinungsbildung zu befähigen. Einen hohen Stellenwert messen sie auch den Aufgaben bei, gesellschaftliche Missstände zu beleuchten und unparteiisch zu beobachten." (Zusammenfassung, Seite 5)
more
"Unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen gibt es eine zunehmend große Gruppe, die ein geringes Interesse am aktuellen Weltgeschehen hat, kaum Informationsangebote etablierter Medien nutzt und mit journalistischen Angeboten entsprechend kaum noch erreicht werden kann: die gering Informationsorient
...
ierten, im Folgenden kurz GIO genannt. Junge Menschen, die sich diesem Informationstyp zuordnen lassen, haben in der Regel eine niedrige formale Bildung und oft einen Migrationshintergrund. Da bislang allerdings wenige (vor allem qualitative) Befunde dazu vorliegen, was diese jungen Menschen – neben soziodemografischen Merkmalen – auszeichnet, bestand das Ziel der vorliegenden Studie darin, ihre Informationsbedürfnisse, Nutzungspraktiken und Einstellungen genauer zu beleuchten. Hierzu wurden im Sommer 2023 in vier Großstädten in Deutschland zehn Fokusgruppen (n=46) mit solchen Jugendlichen und jungen Erwachsenen durchgeführt, die sich aufgrund ausgewählter soziodemografischer Merkmale der Gruppe der GIO zurechnen lassen. Die Fokusgruppen fanden in den Städten Hamburg, Bottrop (Nordrhein-Westfalen), Dresden (Sachsen) und Nürnberg (Bayern) statt. Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse zusammenfassend dargestellt.
• Das allgemeine Bedürfnis, über das aktuelle Weltgeschehen Bescheid zu wissen und sich dementsprechend aktiv zu informieren, ist in der untersuchten Gruppe sehr gering ausgeprägt. Das hängt zum einen mit einer wahrgenommenen Distanz zu „typischen“ politikbezogenen Nachrichtenthemen zusammen; zum anderen damit, dass die Teilnehmenden in soziale Gruppen und Gefüge eingebunden sind, in denen es kaum relevant ist, Bescheid zu wissen.
• Nichtsdestotrotz gibt es gesellschaftlich relevante Themen, mit denen sich die Teilnehmenden beschäftigen und die sie in der Freundesgruppe besprechen. Ausschlaggebend sind dabei persönliche Berührungspunkte; Themen müssen die eigene Person und Identität (Religion, Herkunft und Interessen) oder das engste Familien- und Freundesumfeld betreffen.
• Den Bedürfnissen entsprechend lassen sich die Nutzungspraktiken der befragten Jugendlichen und jungen Erwachsenen als beiläufige, passive und nahezu exklusive Informationsaufnahme im Kontext der Nutzung sozialer Medien – allen voran TikTok, YouTube und Instagram – zusammenfassen. Das Wissen über aktuelle Ereignisse basiert auf zufälligen Nachrichtenkontakten, die im Zusammenspiel mit dem Algorithmus der jeweiligen Plattform entstehen. Eine gezielte Informationssuche findet nur anlassbezogen und in der Regel mittels einer Google-Suche statt.
• Gering Informationsorientierte haben ein schmales Informationsrepertoire, zu dem kaum journalistische Angebote zählen und auch nicht ergänzend hinzugezogen werden; vielmehr haben einzelne Social Media Content Creator wie Herr Anwalt oder Rezo die Rolle als Informationsquelle eingenommen, da diese a) die richtigen Themen, auf b) die richtige – neutrale – Art mit c) der entsprechenden unterhaltenden Darstellungsweise behandeln und d) als vertrauenswürdig wahrgenommen werden, wodurch sie e) das Interesse von jungen Leuten wecken. Allgemein präferieren die Befragten visuelle Formate, die den über TikTok kultivierten Konsumgewohnheiten sowie ihren impulsgesteuerten Nutzungspraktiken gerecht werden.
• Trotz der großen Relevanz und Beliebtheit von TikTok und anderen Plattformen wird deutlich, dass diese für die Teilnehmenden ein schwierig zu navigierendes und unsicheres Informationsumfeld darstellen. Dies liegt zum einen am überwiegend negativen und „toxischen“ Content, der dort verbreitet wird. Zum anderen führen sowohl „Fake-Accounts“ als auch „Fake-Inhalte“ zu Unsicherheiten und in der Konsequenz zu fehlendem Vertrauen in die Inhalte in sozialen Medien allgemein – eine Differenzierung nach Accounttyp bzw. Absender wird dabei oftmals nicht getroffen." (Überblick über die wichtigsten Ergebnisse, S.5)
more
"Russia's full-scale invasion of Ukraine dominates observed Foreign Information Manipulation and Interference (FIMI) activity. Ukraine and its representatives have been the direct target of 33 incidents. In 60 out of 100 incidents, supporting the invasion was the main motivation behind the attack. D
...
iplomatic channels are an integral part of FIMI incidents. Russia's diplomatic channels regularly serve as enablers of FIMI operations. They are deployed across wide range of topics. China also uses diplomatic channels, mostly targeting the US. Impersonation techniques become more sophisticated. Impersonations of international and trusted organisations and individuals are used by Russian actors particularly to target Ukraine. Print and TV media are most often impersonated, with magazines seeing their entire style copied. FIMI actor collusion exists but is limited. Official Russian actors were involved in 88 analysed FIMI incidents. Chinese actors were involved in 17. In at least 5 cases, both actors engaged jointly. FIMI is multilingual. Incidents do not occur in just one language; content is translated and amplified in multiple languages. Incidents featured at least 30 languages, 16 of which are EU-languages. Russia used a larger variety of languages than Chinese actors but 44% of Russian content targeted a Russian-speaking populations, while 36% targeted English-speaking populations. FIMI is mostly intended to distract and distort. Russia (42%) and China (56%) mostly intend to direct attention to a different actor or narrative or to shift blame ('distract'). Russia attempts to change the framing and narrative ('distort') relatively more often (35%) than China (18%). FIMI remains mostly image and video based. The cheap and easy production and distribution of image and video material online makes these formats still the most commonly used." (Executive summary)
more