"Looking at how the family is represented by the media, and by scrutinizing the manner in which it is regulated, this book uncovers the ways in which academic research and welfare policy have colluded with political rhetoric and the popular media to re-invent a mythical ideal family. 'Representing t
...
he Family' combines perspectives from a range of theories including media and cultural studies, sociology, and social history to show how certain types of family life are pathologised; highlights the discrepancies between contemporary representations of the 'ideal' family and lived experience; and compares the British experience with that of the United States and Australia." (Publisher description)
more
"Dieses Buch ist als abgeschlossene Bilanz der letzten fünf Jahrzehnte (1955–2000) der bundesrepublikanischen Literaturgeschichte zu verstehen. Die verschiedenen Beiträge zeigen, dass Einwanderung, Exil und Repatriierung sämtliche Bereiche im Leben der Republik auf unerwartete Weise geprägt, j
...
a verändert haben. Die Verfasser/innen der verschiedenen Beiträge möchten den Blick dabei auf Entwicklungen lenken, die für die Zukunft des Landes von wachsender Bedeutung sind." (Vorwort)
more
"The innovative and rapid growth of communication satellites and computer mediated technologies in the late 1980s and early 1990s, combined with the deregulation of national broadcasting, led many media commentators to assume that the age of national media had been lost. But what has become clear is
...
that, whilst there has been a limited growth in global media, there has been an emergence of a strong localised television and communications industry. Mapping the world media market, and using examples of programming from countries as diverse as Thailand, Hong Kong, Brazil, Taiwan, Spain and Britain, this volume explores theories of media globalization, examines the local culture of television programming and analyses the blurring of distinctions between the global and the local." (Publisher description)
more
"Eine Darstellung der Förderschwerpunkte der verschiedenen institutionellen Träger der deutschen Medienförderung. Das ausgewertete Datenmaterial bezieht sich v.a. auf die zweite Hälfte der 90er Jahre." (commbox)
"Die deutsche EZ betrachtet Informations- und Kommunikationstechnologien als wirksame Instrumente in der Umsetzung der entwicklungspolitischen Leitlinien, der Sektor- und Länderkonzepte. IKT stellen keine autonomen Projektziele dar, sondern sind Mittel (Tools), diese zu erreichen. Die IKT-Dienstlei
...
stungen sind nachfrage- und nutzerorientiert einzusetzen. Grundsätzlich ist der Auf- und Ausbau der technischen Infrastruktur nicht Aufgabe der Entwicklungszusammenarbeit, sondern hat auf kommerzieller Basis zu erfolgen. In diesem Rahmen können die bekannten Instrumentarien greifen (Förderung der Klein- und Mittelindustrie, Exportförderung, PPP etc.). Ist der politische Wille in einem Land oder einer Region vorhanden, unterversorgte ländliche Räume zu erschließen, dann kann die deutsche Seite allenfalls „intelligente Konzepte“ zur Lösung des Problems der „Connectivity“ anbieten, die auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten praktikabel sind. Die Massenmedien Presse, Hörfunk und Fernsehen verbinden ihre spezifischen Dienstleistungen in zunehmendem Maße mit dem Internet. Gleichzeitig verkoppeln sich die internen und externen (nach innen und nach außen gerichteten) Kommunikationsaufgaben von Organisationen und Interessensgruppen. In allen Vorhaben der EZ müssen daher integrierte Kommunikationsstrategien selbstverständlich sein. Im Zentrum der TZ steht die Generierung, Erschließung, Vermittlung und der Austausch von Wissen. Dazu bedient sie sich der jeweils effizientesten Technologien, fördert gezielt „Competence Networking“, ermöglicht Kooperation und läßt Synergien entstehen." (Schlussfolgerungen, Seite 16)
more
"The aim of this book is to analyse media law in relation to specific areas,both in terms of its practical application and its theoretical framework. Part 1 concentrates on the regulation of media content and is largely written from a pro media point of view. Its central tenet is how far does the En
...
glish media enjoy freedom of expression and the way in which that impacts on how the media operates. It considers how the Human Rights Act 1998 impacts on the media. Part 2 moves on to look at the regulation of the media industries as a whole. Part 3 focuses on day to day transactions for the media. In particular it focuses on provisions from typical media agreements and aims to provide a context for the law which has been outlined in Parts 1 and 2." (Publisher description)
more