"Im ersten Teil geben wir einen Überblick über den Einsatz von generativer KI in der politischen Kampagnenkommunikation. Insbesondere die generativen KI-Tools ChatGPT und Midjourney werden zunehmend in politischen Kampagnen eingesetzt, um menschenähnliche Texte beziehungsweise fotorealistische Bi
...
lder zu erstellen [...] Der zweite Teil liefert ein umfassendes Bild von den Einstellungen der deutschen Bevölkerung zum Einsatz von generativer KI in politischen Kampagnen. Dafür haben wir eine repräsentative Online-Befragung von knapp 2.000 Teilnehmenden durchgeführt und Menschen zu ihrem KI-Wissen und ihren Einschätzungen zur KI-Nutzung in der Politik befragt [...] Im dritten Teil der Studie untersuchen wir, inwieweit KI-generierte Botschaften in politischen Kampagnen von Bürger*innen erkannt und wahrgenommen werden, aber auch wie sie ihre Einstellungen hinsichtlich des politischen Einsatzes von generativer KI beeinflussen. Dafür haben wir ein Online-Experiment mit ebenfalls rund 2.000 neuen Teilnehmenden durchgeführt." (Einleitung, Seiten 7-8)
more
[.] Auf Basis von über 2.000 Artikeln aus neun reichweitenstarken Print- und Onlinemedien untersuchen die Autor*innen, welche Themen in der Berichterstattung über KI gesetzt, wie Bezüge zu Fragen sozialer Gerechtigkeit hergestellt werden, welche narrativen Muster sich zeigen und welche Akteur*inn
...
en zu Wort kommen [.] Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass in den untersuchten Medien eine breite Beschäftigung mit unterschiedlichen Themen rund um Künstliche Intelligenz und insbesondere generative KI stattfindet. Auch Gerechtigkeitsfragen werden in allen untersuchten Medien behandelt. Im Schnitt widmet sich rund jeder vierte Beitrag auch den sozialen Folgen von Künstlicher Intelligenz. Hierbei sticht die taz mit einem Anteil von fast 45 Prozent besonders hervor.
Zugleich zeigt sich jedoch, dass die Berichterstattung über KI stark von wirtschaftlichen Perspektiven geprägt ist. So stehen häufig Produkteinführungen, Personalien, Unternehmensentscheidungen oder Marktentwicklungen im Zentrum der medialen Aufmerksamkeit. Besonders auffällig ist die Präsenz von KI-Unternehmen und ihrer meist männlichen Vertreter. Wissenschaftliche, politische und zivilgesellschaftliche Akteur*innen kommen dagegen deutlich seltener in der Berichterstattung vor, obwohl gerade von dieser Seite zahlreiche wertvolle Analysen und Vorschläge zum Umgang mit KI beigesteuert werden. Eine weitere Erkenntnis der Untersuchung: Obwohl regelmäßig über soziale Folgen von KI geschrieben wird, findet die Berichterstattung mehrheitlich eher oberflächlich und stichwortartig statt. Lösungsvorschläge zur Beseitigung sozialer Ungleichheiten, die durch KI hervorgerufen werden, oder auch notwendige politische Regulierungen werden kaum genauer diskutiert. Außerdem ist immer wieder eine technikdeterministische Haltung zu beobachten: Neue KI-Entwicklungen werden als unausweichlich dargestellt, während die wirtschaftlich motivierten Entscheidungen der Verantwortlichen selten hinterfragt werden." (Vorwort, Seiten 1-2)
more
"Con este informe, se pretende arrojar algo de luz sobre un fenómeno especialmente complejo y todavía difícil de delimitar, en parte por la falta de una definición única y por la ausencia de datos que revelen su prevalencia real, pero también en parte por la normalización de determinadas cond
...
uctas que contribuyen a ocultar su gravedad. Para ello, se ha preguntado a profesionales y personas expertas en la materia, provenientes de diversos ámbitos: jurídico, ciberseguridad y delitos informáticos, psicología, criminología, academia e investigación, y del ámbito de la protección y los derechos de la infancia. Además, se quiere conocer qué riesgos asociados a la explotación sexual digital identifica, asume y naturaliza la adolescencia en el entorno digital. Para ello, se ha realizado una encuesta a 1.008 jóvenes de entre 18 y 21 años, en la que se les ha preguntado por sus percepciones y conductas online durante la adolescencia, con especial foco en los conocimientos, creencias y experiencias relacionadas con la explotación sexual en línea. También se organizaron dos talleres presenciales con adolescentes de entre 15 y 18 años, para profundizar en las preocupaciones y riesgos que identifican en su uso de Internet, así como en cómo perciben y distribuyen la responsabilidad frente a la exposición a estos riesgos.
A partir de este análisis, se busca formular recomendaciones que fortalezcan la protección de niños, niñas y adolescentes frente a esta forma de violencia, también a través de los procesos legislativos actualmente en marcha, para que puedan ejercer de forma segura todos sus derechos en el entorno digital. Y se hace desde un enfoque de infancia, entendiendo que la tecnología y el mundo digital forman parte de la esfera en la que los niños, niñas y adolescentes se desarrollan, y que lo tecnológico está intrínsecamente ligado a su socialización, y también a cómo descubren y exploran su sexualidad, lo que implica riesgos específicos. Pero entendiendo también que estos riesgos no se originan en el vacío, sino que el ecosistema digital proporciona el caldo de cultivo que facilita y condiciona estas dinámicas." (Introducción, páginas 5-6)
more
"In this phase of our research on charity advertising, we aimed to examine how INGOs represent distant others in direct mail communications compared to newspaper advertisements, building on findings from earlier studies. While the direct mail format offers greater potential for nuanced storytelling,
...
our analysis reveals both continuity and emerging shifts in the dynamics of charity advertising, underscoring the complexities of this medium.
Positive developments include an increased attribution of images to their creators, a practice that will gain significance as AI-generated content becomes more common. Additionally, the decline in pitiful imagery in direct mail compared to newspaper advertisements signals progress toward more ethical representation. These trends highlight incremental yet noteworthy changes in visual storytelling.
However, the continued overrepresentation of Africa across direct mail and newspaper advertisements raises critical questions about the motivations and strategies driving charity communications. This trend suggests a potential disconnect between visual narratives and operational realities, warranting deeper scholarly exploration. Similarly, the persistent focus on health as the dominant subject matter—often at the expense
of narratives on education, economic infrastructure, or capacity-building—highlights the emphasis on short-term relief over long-term development.
Thus, while there is evidence of progress, charities must strive to balance their visual narratives against operational realities. The necessary shifts highlighted will require significant overhaul at strategic levels but are vital not only for fostering a more informed and engaged donor public but also for advancing ethical and equitable representations of development and the Majority World." (Conclusion, page 22)
more
"Fact-checking journalism challenges procedural norms of objectivity by providing truth verdicts. By actively evaluating statements and online rumors based on evidence weight, fact-checkers aim for robust, scientific objectivity. Despite this trend, there is a lack of studies analyzing evidence type
...
s used in verification articles, a gap which this article seeks to address. This comparative research examines types of valid evidence—documentation, digital forensic tools, and statements—employed by fact-checkers across 12 organizations in the UK, Germany, Portugal, and Spain (n=1976). Results are interpreted using media systems and digital indicators. Notably, Spain, with high political polarization and social media use for news, heavily utilizes digital forensic elements. Germany and the UK, known for high journalistic professionalism and low epistemic vulnerability, predominantly feature ‘all-inclusive’ evidence combining documents, statements, and forensics. Public service broadcasters exhibit the highest levels of verification complexity (hard fact-checking), contrasting with global news agencies, which generally favor softer fact-checking approaches, except for DPA." (Abstract)
more
"Algorithmic news recommender systems (NRS) are present in many digital platforms. A decade after Eli Pariser introduced the infamous ‘filter bubble’ hypothesis, empirical evidence challenges the assumption that recommendation algorithms predominantly create homogeneous opinion environments. Stu
...
dies indicate that algorithmic platform use may amplify users’ political polarization. Whether the link between platform use and polarization can be causally explained by ideological news filtering, however, is still an unanswered question as rigid causal designs to test the notion of ‘filter bubble’ effects are still largely lacking. To fill this gap, we conducted two experimental studies in Germany (n = 1,786) and the U.S. (n = 1,306) with running NRS selecting news items based on the political orientation and political interest of its users. For both national contexts, results indicate that an NRS with a bias towards users’ political preferences increases ideological polarization among politically moderate individuals, supporting the notion of ‘filter bubble’ effects for this group. No such pattern could be found for affective polarization. Yet, in the German data, affective polarization among moderate users was reduced by a politically balanced NRS (as compared to a randomized news diet), while the same NRS increased affective polarization of politically extreme participants. We discuss the democratic implications of these findings against the backdrop of increasing digital news consumption." (Abstract)
more
"Covering a wide range of different online platforms, including social media sites and chatrooms, this volume is a comprehensive exploration of the current state of sociological and criminological scholarship focused on online deviance. Understanding deviance broadly, the handbook acknowledges both
...
an objective normative approach and a subjective, reactivist approach to the topic, putting into sharp relief the distinctions between cybercrime and online deviance on the one hand, and wider concerns of online communities related to online deviance on the other. Divided into five sections, the first section is devoted primarily to scholarship about the theories and methods foundational to exploring online deviance. The second section, "Gender, Sex, and Sexuality", presents empirical research on expressions of gender, sex, and sexuality in online spaces considered deviant. The third section, "Violence and Aggression," highlights scholarship on types of violent communications such as hate speech and cyberstalking. The fourth section, "Communities and Culture," describes empirical research on online communities and networks that can be described as deviant by wider society. Lastly, the fifth section, "Regional Perspectives," highlights research in which a terrestrial location is impactful to the online phenomena studied." (Publisher description)
more
"The messenger Telegram has gained importance for the mediated constitution of counterpublics in German-speaking countries since 2020. However, most research on Telegram focuses on the content shared and the networks that have developed on the platform. Meanwhile, knowledge about the users of counte
...
rpublic Telegram channels and groups and their processes of appropriating the messenger is very limited. Based on 14 in-depth interviews with users, this article explores how individuals connect with like-minded people on Telegram, how they process the information they receive there and why they are attracted to the medium in general. We group them in our analysis according to the meaning they ascribe to the Telegram community, their media repertoires, and how they negotiate contradictions between counterpublic and mainstream information, developing a typology of four types: (1) topic-oriented users, (2) confident researchers, (3) libertarian activists and (4) alienated users." (Abstract)
more
"• Engagement with traditional media sources such as TV, print, and news websites continues to fall, while dependence on social media, video platforms, and online aggregators grows. This is particularly the case in the United States where polling overlapped with the first few weeks of the new Trum
...
p administration. Social media news use was sharply up (+6pp) but there was no ‘Trump bump’ for traditional sources.
• Personalities and influencers are, in some countries, playing a significant role in shaping public debates. One-fifth (22%) of our United States sample says they came across news or commentary from popular podcaster Joe Rogan in the week after the inauguration, including a disproportionate number of young men. In France, young news creator Hugo Travers (HugoDécrypte) reaches 22% of under-35s with content distributed mainly via YouTube and TikTok. Young influencers also play a significant role in many Asian countries, including Thailand.
• News use across online platforms continues to fragment, with six online networks now reaching more than 10% weekly with news content, compared with just two a decade ago. Around a third of our global sample use Facebook (36%) and YouTube (30%) for news each week. Instagram (19%) and WhatsApp (19%) are used by around a fifth, while TikTok (16%) remains ahead of X at 12%.
• Data show that usage of X for news is stable or increasing across many markets, with the biggest uplift in the United States (+8pp), Australia (+6pp), and Poland (+6pp). Since Elon Musk took over the network in 2022 many more right-leaning people, notably young men, have flocked to the network, while some progressive audiences have left or are using it less frequently. Rival networks like Threads, Bluesky, and Mastodon are making little impact globally, with reach of 2% or less for news.
• Changing platform strategies mean that video continues to grow in importance as a source of news. Across all markets the proportion consuming social video has grown from 52% in 2020 to 65% in 2025 and any video from 67% to 75%. In the Philippines, Thailand, Kenya, and India more people now say they prefer to watch the news rather than read it, further encouraging the shift to personality-led news creators.
• Our survey also shows the importance of news podcasting in reaching younger, better-educated audiences. The United States has among the highest proportion (15%) accessing one or more podcasts in the last week, with many of these now filmed and distributed via video platforms such as YouTube and TikTok. By contrast, many northern European podcast markets remain dominated by public broadcasters or big legacy media companies and have been slower to adopt video versions.
• TikTok is the fastest growing social and video network, adding a further 4pp across markets for news and reaching 49% of our online sample in Thailand (+10pp) and 40% in Malaysia (+9pp). But at the same time people in those markets see the network as one of the biggest threats when it comes to false or misleading information, along with Facebook.
• Overall, over half our sample (58%) say they remain concerned about their ability to tell what is true from what is false when it comes to news online, a similar proportion to last year. Concern is highest in Africa (73%) and the United States (73%), with lowest levels in Western Europe (46%).
• When it comes to underlying sources of false or misleading information, online influencers and personalities are seen as the biggest threat worldwide (47%), along with national politicians (47%). Concern about influencers is highest in African countries such as Nigeria (58%) and Kenya (59%), while politicians are considered the biggest threat in the United States (57%), Spain (57%), and much of Eastern Europe." (Executive summary, page 10-11)
more
"Der Info-Monitor der Medienanstalten dokumentiert, wo und wie sich die Bevölkerung in Deutschland zum aktuellen Zeitgeschehen informiert. Nutzung: Der Bedarf in der Bevölkerung an Informationen zum aktuellen Zeitgeschehen ist groß. Mehr als 90 Prozent interessieren sich für aktuelle Themen und
...
informieren sich mindestens wöchentlich. Die sog. etablierten Medien erfüllen diesen Bedarf nur (noch) bedingt, weil nur 60 % der Befragten die für sie relevanten Themen aufgegriffen sehen. 34 % sehen ihre Themen nicht repräsentiert. Vertrauen: Der Info-Monitor belegt einen klaren Zusammenhang zwischen Medienvertrauen und Demokratiezufriedenheit: Von den etablierten Medien Überzeugte (22 %) und diese kritisch Betrachtende (45 %) sind meist auch mit der Demokratie in Deutschland zufrieden. Skeptische (26 %) und Ablehnende (7 %) äußern häufiger systemkritische Ansichten. Nutzungsmuster und Medienvertrauen dieser Gruppen variieren stark: Von den etablierten Medien Überzeugte bevorzugen öffentlich-rechtliche Angebote und Tageszeitungen, Skeptische nutzen deutlich häufiger Suchmaschinen, Soziale und sog. alternative Medien. Ablehnende vertrauen vor allem Videoplattformen, sog. alternative Medien und Suchmaschinen. Skeptische vertrauen vor allem öffentlich-rechtlichen Angeboten, Informationen der Tageszeitungen und von privaten Radiosendern. Vertrauenswürdigkeit sozialer Medien: Die nicht gezielte Informationsnutzung zum aktuellen Zeitgeschehen überwiegt. Besonders stark ausgeprägt ist die Nebenbei-Nutzung bei Sozialen Medien, die vor allem für Jüngere eine wichtige Informationsquelle darstellen. Die Vertrauenswürdigkeit von Sozialen Medien als Nachrichtenquelle fällt gleichzeitig gering aus. Die große Mehrheit sieht in Personalisierung, Desinformation und Hassrede eine Bedrohung für Gesellschaft und Demokratie - und findet, dass die Anbieter der Social-Media-Plattformen zu wenig gegen diese Phänomene tun." (Auf einen Blick, Seite 2)
more
"Die JIM-Studie liefert seit 1998 unabhängige Daten über den Medienkonsum und den Gerätebesitz der Zwölf- bis 19-Jährigen in Deutschland. Die Medienwelt und damit auch der mediale Alltag von Jugendlichen haben sich in den vergangenen 25 Jahren stark gewandelt und entwickeln sich kontinuierlich
...
weiter. 2009 lagen Internet und Fernsehen bei der Häufigkeit der Nutzung in der Altersgruppe erstmals gleichauf. Jugendliche stehen neuen Medienangeboten offen gegenüber, passen sie ihren Bedürfnissen an und integrieren sie schnell in ihren Tagesablauf." (Kurz und knapp, Seite 1)
more
"Bereits seit 2008 berichtet die SINUS-Studie „Wie ticken Jugendliche?“ alle vier Jahre über die Verfassung der jungen Generation. Ausführliche Interviews, fotografische Dokumentationen des Wohnumfelds und Selbstzeugnisse der Jugendlichen liefern einen lebendigen Einblick in die Lebenswelten d
...
er 14- bis 17-Jährigen. Das Besondere der Studienreihe ist die systematische Erforschung der soziokulturellen Vielfalt, die die Jugend kennzeichnet. Die Leitfragen der Studienreihe sind: Wie leben und erleben Jugendliche ihren Alltag? An welchen Werten orientieren sie sich? Welche Lebensentwürfe und -stile verfolgen sie? Wie optimistisch blicken sie in die Zukunft? Alle vier Jahre werden zudem neue Themen behandelt. 2024 waren dies: Umgang mit politischen Krisen, soziale Ungleichheit und Diskriminierung, Engagement und Beteiligung, Lernort Schule, Social Media, Fake News, Sinnsuche und Mental Health, Geschlechtsidentität und Rollenerwartungen, Sport und Bewegung. Jugendstudien können Frühindikatoren des gesellschaftlichen Wandels sein. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass Teenager in Zeiten multipler Krisen von vielem verunsichert und genervt sind, jedoch ihren Optimismus nicht verloren haben. Und sie lassen uns wissen, was sich alles ändern muss. Darin liegt die Bedeutung dieser Studie: Sie hat das Potenzial, zu (politischen) Maßnahmen, Programmen und Praktiken zu inspirieren, die den Bedarfen der heute jungen Menschen entsprechen. Es gibt viel von dieser Generation zu lernen. Die U-18-Studie lädt zur Reflexion ein, was es heißt, heute jung zu sein." (www.bpb.de)
more
"Der Klimawandel ist eine besondere Herausforderung für den Journalismus. Welche Hindernisse gibt es in der Klimakommunikation? Und wie können diese überwunden werden?" (Einführung)
"Mit den Digital Media Types wurde die MedienNutzerTypologie für die digitale Welt weiterentwickelt. Sie bilden verschiedene Lebensstile und -welten ab, die Einfluss auf die Mediennutzung haben. Programmentwickler können sie als strategisches Instrument einsetzen, um spezifische Interessen und Bed
...
ürfnisse des Publikums zu identifizieren und Portfoliolücken zu schließen. Die Digital Media Types tragen so dazu bei, als öffentlich-rechtliches Angebot ein Angebot für alle Bevölkerungsgruppen zu machen." (Kurz und knapp, Seite 1)
more
"Die miniKIM-Studie 2023 liefert zum vierten Mal seit 2012 auf Basis der Einschätzungen der Haupterziehenden Daten zur Mediennutzung von Kindern zwischen zwei und fünf Jahren. Mehr als ein Drittel der Kleinkinder in Deutschland nutzt mindestens wöchentlich ein Tablet – vor allem, um sich darauf
...
Fotos und Videos anzuschauen, Spiele zu spielen oder Kinder-Websites und -Apps zu nutzen. Jedes zehnte Kleinkind verfügte 2023 über ein Smartphone bzw. hatte freien Zugang dazu. Die höchste tägliche Nutzungsdauer verzeichnen die neu in die Befragung aufgenommenen Musikboxen und verdrängen damit Bücher auf den zweiten Platz." (Kurz und knapp, Seite 1)
more
"Wie prägen Erfahrungen von Gewalt gesellschaftliche Diskurse? Mirjam Zadoff nähert sich der Frage, welchen Stellenwert kollektive Gewalterfahrungen im Gedächtnis verschiedener Gesellschaften einnehmen und wie diese Erfahrungen bewältigt werden. Sie gibt Einblicke in europäische und außereurop
...
äische Erinnerungskulturen und Geschichtspolitiken und schlägt den Bogen in die Gegenwart: Wie gehen Gesellschaften mit den Spuren und sichtbaren Folgen von Gewaltgeschichte um und welche Erinnerungspraktiken entstehen im öffentlichen Raum? Wie entwickeln sich Formate des Erinnerns, wie globalisiert sich Erinnerungskultur? Die Autorin behandelt anhand von Beispielen aus aller Welt die Vielseitigkeit, Transnationalität und Transkulturalität von Gedächtnisprojekten. Zadoff porträtiert aktuelle Diskussionen um Erinnerung und benennt blinde Flecke im kollektiven Gedächtnis. Kulturen des Erinnerns, schlussfolgert die Autorin, dürften weder auf Rhetoriken der Ausgrenzung basieren noch ein beruhigendes Narrativ anbieten oder moralischer Kitsch sein."
more
"Die Sowjetdiktatur war von Staatsverbrechen kaum vorstellbaren Ausmaßes geprägt. Insbesondere gilt dies für die Periode von der Oktoberrevolution 1917 bis zum Tod Josef Stalins 1953: Sie umfasst den Bürgerkrieg, die sogenannten Säuberungen, das Gulag-System und zahlreiche weitere Akte massiver
...
staatlicher Gewalt und Willkür. Auf welche Weise wurde der Verbrechen in der Sowjetunion und im postsowjetischen Russland gedacht? Der Philologe und Kulturwissenschaftler Nikolai Epplée zeichnet den Umgang mit diesen Staatsverbrechen von 1953 bis 2019 nach. Er legt dar, dass sich in Russland nie eine kritische Erinnerung an die Verbrechen etablieren konnte, welche die Verantwortlichkeiten aufarbeitet und daraus Konsequenzen für die Zukunft zieht. Zwar gründeten sich zahlreiche zivilgesellschaftliche Initiativen, die sich für neue Formen des Gedenkens einsetzten und diese erprobten. In den vergangenen Jahren unter der Herrschaft Wladimir Putins seien diese jedoch zunehmender Repression bis hin zum Verbot ausgesetzt worden. Gleichzeitig erfuhr der Diktator Stalin eine Rehabilitierung in Namen einer heroisch ausgerichteten, für politische Zwecke instrumentalisierten Nationalgeschichtsschreibung. Der Autor zeigt auf, wie in anderen Ländern - in Argentinien, Spanien, Südafrika, Polen, Deutschland und Japan - Staatsverbrechen in der eigenen Vergangenheit aufgearbeitet wurden. Er versucht daraus Schlüsse für einen Umgang mit der verbrecherischen Vergangenheit in Russland zu ziehen, der auch Konsequenzen für die Gegenwart und Zukunft der russischen Gesellschaft hätte." (Verlagsbeschreibung)
more
"This volume addresses the various historical, philosophical, political and cultural parameters of censorship and freedom of expression as well as current debates involving technology, journalism and media regulation. Geographically, temporally and culturally diverse accounts of censorship and freed
...
om of expression are discussed through a broad range of perspectives and case studies. This Companion covers core principles and concerns in addition to more specialist and controversial debates, including those surrounding hate speech, holocaust denial, pornography and so-called “cancel culture”. The collection pays particular attention to the role of the media in both facilitating and suppressing freedom of expression." (Publisher description)
more