"In dieser Publikation wird eine alternative medienpädagogische Rahmenkonzeption für die interkulturelle Medienarbeit mit Kindern aus Migrationskontexten entwickelt. Dabei wird ein Schwerpunkt auf Lernumgebungen mit klar strukturierten ästhetischen Problemstellungen gelegt, die Kindern die Mögli
...
chkeit geben, sich auf handelnde, spielerische und selbstentdeckende Weise ein breites Spektrum mediengestalterischer Kompetenzen anzueignen. Mit der Differenzierung in didaktische Prinzipien und Medienformate einerseits sowie konkrete methodische Bausteine und Übungen andererseits ist ein flexibles und anschlussfähiges medienpädagogisches Konzept entstanden, das - sofern nicht als Rezept missverstanden - die medienpädagogische Arbeit von PädagogInnen in schulischen und in außerschulischen Kontexten bereichern kann." (Buchrücken)
more
"Behandelt Konzeption, Redaktion, Vermarktung, Anzeigen- und Markenmanagement, Vertrieb, Zeitschriftentypen, Darstellungsformen, Covergestaltung, Schriftstile und Layout." (Verlagsbeschreibung)
"Emphasizing post-independent films released since the 1950s and the burgeoning commercial film production of the last decade, Focus on African Films provides unique and pluralistic perspectives on filmmaking throughout Africa. As a whole, the collection highlights the distinct thematic, stylistic,
...
and socioeconomic circumstances of African filmmaking. Individual essays show how conditions in Africa have generated a broad range of views and techniques, from the stylistically innovative documentaries of Jean-Marie Teno and Abderrahmane Sissako and the "documentary fiction" of Mahamat-Saleh Haroun to the vibrant art films of Jean-Pierre Bekolo and the new films from South Africa. Contributors also outline the direction of increasingly popular, less didactic sub-Saharan filmmaking in films such as Daniel Kamwa's Pousse-Pousse, Ngangura Mweze's La vie est belle, and Imungu Ivanga's Dôlé." (Publisher description)
more
"International media coverage of the war in Iraq provoked public scrutiny as well debate amongst journalists themselves. Media at War offers a critical overview of the coverage in the context of other preceding wars, including the first Gulf War, and opens up the debate on the key questions that eme
...
rged during the crisis. For example, - What did we actually gain from 'live, on the spot' reporting? - Were journalists adequately trained and protected? - How compromised were the so-called 'embedded' journalists? Tumber and Palmer's analysis covers both the pre-war and post war phase, as well as public reaction to these events, and as such provides an invaluable framework for understanding how the media and news organisations operated during the Iraq Crisis." (Publisher description)
more
"Das Handbuch liefert eine Fülle von Denkanstössen, um Journalisten, Medienmacher und Interessierte für die Bedeutung interkultureller Kompetenz für die Medienpraxis zu sensibilisieren. Im Zentrum des Bandes steht der Alltag der Berichterstattung in und aus Deutschland sowie über Projekte aus d
...
em europäischen und aussereuropäischen Ausland, die sich die Verbesserung der interkulturellen Kompetenz von Medienvertretern zum Ziel gesetzt haben. Das Handbuch, von Medienfachleuten geschrieben, bietet zahlreiche Anregungen und Hinweise für einen dialogischen Journalismus, der der Umsetzung des Prinzips 'Dialog der Kulturen' verpflichtet ist." (Verlagsbeschreibung)
more
"Die autobiographischen Aufzeichnungen Jean Bernards aus dem Jahre 1945 geben in klarer, eindrucksvoller Sprache, ohne Pathos und Wehleidigkeit, ein erschütterndes Zeugnis vom Leben und Sterben im Konzentrationslager Dachau. Das Original zum Film "Der Neunte Tag" von Volker Schlöndorff." (Verlagsb
...
eschreibung)
more
"Reporting War explores the social responsibilities of the journalist during times of military conflict. News media treatments of international crises, especially the one underway in Iraq, are increasingly becoming the subject of public controversy, and discussion is urgently needed. Each of this bo
...
ok's contributors challenges familiar assumptions about war reporting from a distinctive perspective. An array of pressing issues associated with conflicts over recent years are identified and critiqued, always with an eye to what they can tell us about improving journalism today. Special attention is devoted to recent changes in journalistic forms and practices, and the ways in which they are shaping the visual culture of war, and issues discussed, amongst many, include: "the influence of censorship and propaganda, 'us' and 'them' news narratives, access to sources, '24/7 rolling news' and the 'CNN effect', military jargon (such as 'friendly fire' and 'collateral damage'), 'embedded' and 'unilateral' reporters, tensions between objectivity and patriotism." (Publisher description)
more
"Nikolaus Groß war Repräsentant der katholischen Arbeiterbewegung, Journalist und Widerstandskämpfer. In historisch-kritischer Analyse wird er als politischer Beobachter, der die Entwicklung der letzten Jahre der Weimarer Republik aus der Perspektive der Zentrumspartei kommentierte, vorgestellt.
...
Im Mittelpunkt steht seine Rolle im politischen Widerstand gegen Hitler. Er wurde am 23. Januar 1945 in Berlin hingerichtet. In einem einleitenden Essay legt Alexander Groß sehr persönlich anhand der Gefängnisbriefe dar, was ihm das Vermächtnis seines Vaters bedeutet." (Verlagsbeschreibung)
more