"Was steht in der Zeitung von morgen? Unausgegorene Sensationsberichte oder gut recherchierte Artikel am Puls der Zeit? Die traditionellen Medien sindunter Druck. Ist dies das Ende des Qualitätsjournalismus? Die Zukunft der Qualitätsmedien steht heute mehr denn je zur Debatte. Entfacht wurde die D
...
iskussion in den USA mit dem Boom des Internets und seiner Weiterungen. Aber auch im deutschsprachigen Raum machen sich viele Leserinnen und Leser Sorgen um eine qualitätsvolle Berichterstattung. Überall steht hinter der Tagesdebatte die Frage nach der bedrohten oder rettenden Medienqualität. Was ist Medienqualität? Wie lässt sie sich dauerhaft umsetzen? Drei Medienfachleute haben sich im deutschen Sprachraum umgesehen und berichten über Befunde und Rezepte. Mit zahlreichen anschaulichen Fallbeispielen." (Verlagsbeschreibung)
more
"The Sphere Handbook is marking its 20th anniversary with the publication of this fourth edition. It is the result of an intense year-long mobilisation of humanitarian actors around the globe and reflects two decades of experience using the standards in front-line operations, policy development and
...
advocacy to uphold principled quality and accountability. With a clear, rights-based framework, the Handbook builds on the legal and ethical foundations of humanitarianism with pragmatic guidance, global good practice and compiled evidence to support humanitarian staff wherever they work." (Foreword)
more
"Das Handbuch ist ein vollständiges Kompendium der Didaktik des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien. Die Autor:innen stellen Konzepte zum Aufbau und zur Entwicklung virtueller Lehr- und Lernumgebungen vor. Auf dieser Grundlage können E-Learning-Angebote für alle Bildungsbereiche konzipiert w
...
erden: von der Schule bis zu Weiterbildung. Schritt für Schritt werden alle Aspekte der Planung, Produktion, Implementierung, Durchführung, Evaluation und Qualitätssicherung erfolgreicher E-Learning Angebote beschrieben. Das Standardwerk ist eine umfassende Einführung in die Gestaltung von Bildungsräumen und Bildungsressourcen, Didaktik des E-Learning, Entwicklung der medialen Kompetenzen und Aufbau von Prüfungen." (Verlagsbeschreibung)
more
"Two main factors influence how we might assess the quality of a massive open online course (MOOC): purpose and perspective. By purpose we mean the reason(s) the MOOC has been developed and facilitated. By perspective we mean who is measuring the quality. These two factors are intrinsically linked.
...
From a university perspective, investing in setting up and running a MOOC in, for example, Clinical Trials, may be a worthwhile investment if it serves the purpose of extending global reputation. But for a learner, the purpose of participating in the MOOC could be to network with other students. The university may measure quality by monitoring the scale and reach of the students — so, if the MOOC has over 25,000 participants from 46 countries, it could be viewed as high quality. However, learners may find it difficult to connect with other students on the MOOC platform. For this reason, the MOOC will appear low quality to them. This link between purpose and perspective makes the measurement of quality challenging. The present Guidelines for Quality Assurance and Accreditation of MOOCs have been developed to guide the selection of quality metrics by four stakeholder groups: governments, accreditation bodies, institutions and learners. There are two stages for using the guidelines. The first stage involves identifying the purpose(s) of the MOOC from the stakeholders’ perspectives. In the second stage, stakeholders are encouraged to reflect on the metrics that will determine whether that purpose has been achieved. A range of quality metrics, associated with different stages of learning (before, during or after MOOC creation and participation), is provided in Appendix 1. Each of the stakeholder groups is likely to be interested in different stages of the learning process and different measures." (Pages 4-5)
more
"The report provides the first global overview of quality models in online and open education, an overview which is very timely, delivered as it is for Global Education 2030, the new global educational agenda which replaces Education For All, EFA. The report paints with a broad brush the landscape o
...
f quality in online and open education – and its challenges. Illustrating that quality in online learning is as complex as the reality of online learning itself. It addresses new needs such as quality in MOOCs and Open Education Resources. It shows that one size does not fit all, that improving quality of student experiences is more than ever extremely important, and it warns against implementation of quality models that restrict innovation and change." (Preface)
more
"Das von uns unter anderem vorgestellte Qualitätsmodell QMB (Qualitätsmanagement in Bürgermedien) beinhaltet beispielsweise die Aufforderung zu definieren, welche Vision den Sender oder das Radio leitet. Wie stellt man sich in der Redaktion „gelungenes Radio“ vor? Eine spannende Frage, die vi
...
ele interessante Antworten bringt. Diese Auseinandersetzung mit Qualität endet nicht, Qualität ist nie fertig, denn Qualität verändert sich. Die Verständigung muss also immer wieder stattfinden. Wie haben sich die Rahmenbedingungen (zum Beispiel die Anforderungen und Bedürfnisse der Hörer) verändert? Was bedeutet das für die Definition von gelungenem Radio? Im Praxisbericht zum Modell QMFBplus weist die Autorin Colleen Sanders, darauf hin, dass es zu den vordringlichsten Aufgaben gehört, diesen Verständigungsprozess sinnvoll in den Alltag zu integrieren." (Seite 12)
more
"Data quality is a cornerstone of accountability in program reporting. In the international development sector, although we are often focused on reporting, ensuring the quality of the data that we report is critical for our partners, our donors, and our beneficiaries. In addition, Data Quality Manag
...
ement Plans and Routine Data Quality Assessments are both important elements of Pact’s Results and Measurement Standards. The intent of this manual is to provide guidance on how to ensure excellent data quality in all our programming. A slide set accompanying the module provides an opportunity to engage in practical exercises to test the skills outlined in this text." (Foreword)
more
"Das von uns unter anderem vorgestellte Qualitätsmodell QMB (Qualitätsmanagement in Bürgermedien) beinhaltet beispielsweise die Aufforderung zu definieren, welche Vision den Sender oder das Radio leitet. Wie stellt man sich in der Redaktion „gelungenes Radio“ vor? Eine spannende Frage, die vi
...
ele interessante Antworten bringt. Diese Auseinandersetzung mit Qualität endet nicht, Qualität ist nie fertig, denn Qualität verändert sich. Die Verständigung muss also immer wieder stattfinden. Wie haben sich die Rahmenbedingungen (zum Beispiel die Anforderungen und Bedürfnisse der Hörer) verändert? Was bedeutet das für die Definition von gelungenem Radio? Im Praxisbericht zum Modell QMFBplus weist die Autorin Colleen Sanders, darauf hin, dass es zu den vordringlichsten Aufgaben gehört, diesen Verständigungsprozess sinnvoll in den Alltag zu integrieren." (Seite 14)
more
"Quality assurance (QA) systems applied in educational contexts are generally concerned with inputs — how much money is spent, what staffing, resources and support are provided, what kinds of teaching and learning are involved, and so on. There is an assumption — not always fulfilled — that th
...
e higher the standards of the inputs, the higher the quality of the outputs. In this toolkit, we propose a different approach: the evaluation of the programmes’ outcomes, outputs and impacts. We examine the differences between informal and self-directed learning, nonformal education and training (NFE) and formal education; provide examples of NFE programmes using a variety of face-to-face, distance education and technology-based teaching and learning methods; examine the approaches to QA that are required in NFE; consider the outputs, outcomes and impacts that can be achieved in NFE programmes; propose the adoption of a rigorous but simple-to-use QA framework which is based on outputs, outcomes and impacts." (Back cover)
more
"The adoption of a quality-management system by a media organization (radio, TV, newspaper, magazine, online or other) is strictly voluntary. It should be a strategic decision taken by senior management with the support of staff. The aim of such a system is to make sure that a media organization is
...
managed in such a way as to meet the highest quality standards in the following areas: service to its users (audience / readership) and the general public; service to the society in which it operates, notably by promoting the open flow of information essential in a democracy; service to other important stakeholders, including staff, advertisers, subcontractors, shareholders, civil society associations, journalists' unions, public authorities." (Introduction, page 8).
more
"Eine Nachricht ist auch eine Ware – und eine schnell verderbliche dazu. Wichtigster Produzent dieser Ware sind Nachrichtenagenturen, die den Globus mit tausenden von Korrespondenten, freien Mitarbeitern und Informanten überzogen haben. Keine Tageszeitung kommt ohne Agenturen aus, keine überregi
...
onale Nachrichtensendung kann ohne deren Meldungen und Berichte hergestellt werden. Die großen Nachrichtenagenturen sind Weltmeister der Kommunikation – doch über sie selbst liest man wenig. Erst recht ist wenig bekannt über ihre Geschäftsmodelle, die sich voneinander stark unterscheiden. Am weitesten verbreitet sind Agenturen, die dem Staat gehören oder von ihm bezuschusst werden. Privatwirtschaftlich organisierte Nachrichtenagenturen sind weltweit die Ausnahme. Nachrichtenagenturen sind in den letzten Jahren finanziell stark unter Druck geraten. Verantwortlich dafür sind die Entwertung der Ware Nachricht durch ihre freie Verfügbarkeit im Internet, die Heterogenität der Kundenwünsche sowie die teilweise dramatischen Anzeigen- und Auflagenverlusten der Zeitungen. Welchen Wert die Ware Nachricht künftig noch haben wird, wie wahr Nachrichten aus einer Billigproduktion sein können und ob es den Europäern gelingt, den aus den USA beherrschten Nachrichtenmärkten etwas entgegenzuSetzen, das zeichnet Michael Segbers in seinem Sachbuch kompetent und erfahren nach." (Verlagsbeschreibung)
more
"Die vorliegende Studie wendet den Blick ab von den bisher in erster Linie erforschten journalistischen Inhalten hin zu den Prozessen und Strukturen, innerhalb deren sie entstehen. Sie erweitert dabei die Perspektive der Rühl’schen Redaktionsforschung (1969) um Erkenntnisse der betriebswirtschaft
...
lichen Managementlehre und hier besonders des Total-Quality-Managements (TQM). Neben den originär journalistisch-handwerklichen Entscheidungsprogrammen (z. B. Recherche, Themenselektion, Gegenlesen) werden auch Entscheidungsprogramme des redaktionellen Managements (z. B. Personalmanagement, redaktionelles Marketing) als potenzielle redaktionelle Routinen gesehen, die in ihrer Vernetzung ein zielgerichtetes Qualitätsmanagement ermöglichen können. Diese Routinen werden als Instrumente (Werkzeuge) des Qualitätsmanagements bezeichnet. Die Praxis des Gegenlesens oder die institutionalisierte Blattkritik sind also ebenso solche Instrumente wie die redaktionelle Zielformulierung, Weiterbildungsofferten oder Leistungslohnsysteme für Mitarbeiter. In einer Vollerhebung aller deutschen, tagesaktuell arbeitenden Nachrichtenredaktionen wurde ermittelt, welche der einzelnen Instrumente des redaktionellen Qualitätsmanagements im Nachrichtenjournalismus der unterschiedlichen Medientypen bereits Anwendung finden und in welcher Form dies geschieht. Eine abschließende Zusammenschau der einzelnen Instrumente soll zeigen, ob diese Bemühungen um die Sicherung der redaktionellen Qualität bereits auf eine systematische Anwendung im Sinne des Total-Quality-Managements hinweisen oder – falls nicht – inwiefern sich Tendenzen und noch ungenutzte Potenziale zeigen (siehe Kap. 7). Die Analyse wird vor dem Hintergrund einer funktional multidimensionalen Definition journalistischer Qualität durchgeführt (siehe Kap. 3.2.2). Es wird davon ausgegangen, dass jede Redaktion ihre eigenen Qualitätsziele und -kriterien hat (inwiefern sie diese auch schriftlich fixiert, ist ebenfalls Teil der Untersuchung). An ihnen richteten sich alle Bemühungen ihres internen Qualitätsmanagements aus. Im Zentrum der Erhebung steht also nicht die fallbezogene Untersuchung der Effizienz der Maßnahmen (denn dazu müssten ebenfalls die Qualitätsziele, -kriterien und Inhalte einer Redaktion untersucht werden), sondern ihre Existenz und Vernetzung im Sinne von TQM. Dies entspricht nach Donabedian einer Analyse der Struktur- und Prozessqualität. Werden diese für gut befunden, ist es auch wahrscheinlich, dass die in diesem Umfeld produzierten Inhalte (Ergebnisqualität) den Zielen der jeweiligen Redaktion entsprechen." (Seiten 22-23)
more
"Radio ist mehr als die Summe von Musik, Nachrichten und Moderation - ein gut gemachtes Radioprogramm ist persönlich und privat, es ist Emotion und Kommunikation. Erfolgreiche Radioprogramme sprechen den Hörer wirklich an und schaffen es, ihn langfristig zu binden. Die 2003 gestartete "Offensive Q
...
ualitätssicherung im Lokalfunk NRW" zeigt: Erfolg folgt Regeln. Das Handbuch Lokalradio dokumentiert exemplarisch die Ergebnisse der Offensive Qualitätssicherung im Lokalfunk, die die Deutsche Hörfunk Akademie seit 2003 mit Unterstützung der Landesanstalt für Medien NRW durchführt. Das Handbuch beschreibt aber auch entscheidende Grundlagen für ein erfolgreiches (Lokal-) Radioprogramm, in dessen Zentrum immer der Begriff "Kommunikation" steht - intern und extern." (Verlagsbeschreibung)
more