"Die MedienNutzerTypologie fasst Menschen mit ähnlichen soziodemografischen Merkmalen, Interessen und einer vergleichbaren Alltagsgestaltung zu homogenen Gruppen zusammen. Die Fernsehnutzung der Typen wird davon beeinflusst, wie sie sich in den Tagesablauf einbetten lässt - außerdem spielen pers
...
nliche Einstellungen und damit verbundene Programminteressen eine bedeutende Rolle. Auch das Kulturangebot vor Ort und die finanziellen Mittel zur Freizeitgestaltung bestimmen das Zeitbudget für das Fernsehen. Der Umfang der Fernsehnutzung liegt im Durchschnitt aller MedienNutzerTypen bei knappen vier Stunden täglich. Je nach Typ gibt es stärkere Abweichungen von diesem Wert: Spaßorientierte (143 Min. Sehdauer) nutzen vermehrt das Internet bzw. auch Medienangebote lieber online, zu den Wenigsehern zählen auch Hochkulturorientierte (216 Min.), die eher aktiv kulturellen Interessen nachgehen und ihre Freizeit stärker auch außerhalb der eigenen vier Wände gestalten. Ältere Typen wie Eskapisten (285 Min.) und Häusliche (345 Min.) sind zu großen Teilen nicht mehr berufstätig und ziehen sich eher ins Private zurück, ihr Fernsehkonsum ist stark ritualisiert und der höchste aller MedienNutzerTypen." (Zusammenfassung)
more
"Die Stärke der MedienNutzerTypologie (MNT) bei der Positionierung und Steuerung von Medienangeboten liegt insbesondere in der Segmentierung von soziodemografisch scheinbar homogenen Gruppen. Spaßorientierte und Zielstrebige gehören zwar der gleichen (jungen) Generation an, unterscheiden sich abe
...
r erheblich in ihren Interessenmustern und Wertvorstellungen. In der mittleren Alterskohorte unterteilt die MNT ein ähnlich altes Publikum in drei unterschiedliche Nutzertypen: Moderne Etablierte, Eskapisten und Familienorientierte haben divergierende Lebenswelten und damit auch andere Medien- und Freizeitpräferenzen. Bei den älteren Typen sind es Engagierte und Hochkulturorientierte, die sich von den deutlich traditionelleren Typen unterscheiden. Zwischen den Typen zeigen sich teilweise erhebliche Unterschiede, was die Positionierung der traditionellen Medien und des Internets im Alltag betrifft." (Zusammenfassung)
more
"This research presents a picture of a public in Burma that, to varying degrees, lacks knowledge, confidence, motivation and opportunity to participate in governance processes and make their voices heard. However, the study provides objective evidence that a relationship exists between people’s me
...
dia access and their level of citizen engagement. Access to public service oriented media increases the likelihood of being formally engaged rather than disengaged. Even when accounting for those characteristics that can act as barriers for the individual to engage in governance processes – being female, being poor and living in rural areas – the effect of media on engagement is significant." (Key findings)
more
"[...] The briefing looks at the everyday experience of people living in the world’s most populous continent: Asia. It draws on data from BBC Media Action’s Climate Asia project, which interviewed more than 33,000 people in seven countries – Bangladesh, China, India, Indonesia, Nepal, Pakistan
...
and Vietnam – and compiled the results into the region’s largest ever study of public knowledge of and attitudes towards climate change. In documenting the stories of people and communities in Asia and the larger regional trends they represent, this policy briefing seeks to unleash new insights and new solutions in tackling the enduring challenge of climate change. In particular, this briefing highlights the role that media and communication can play in the adaptation process. For when we listen to those who sit metaphorically “where the earth meets the sky”, we find that many of the obstacles to climate change adaptation are informational and attitudinal in nature and would thus benefit from media and communication interventions." (Introduction, page 2)
more
"The Internet is one of the few remaining platforms where Iranians can practice some level of open debate, less susceptible to social and political limitations. Research on Internet use in Iran sheds light on a large online community engaged in a diversity of activities and expanding at a significan
...
t pace. This study seeks to complement standard online research techniques by providing a richer picture of Iranian Internet users. The novel research method utilized in this study features 'archetypes' whose characteristics are described in vignettes, and who are defined based on their relationship with the Internet. Taking this approach, our study considers the Internet as an ecosystem, and works toward providing a more realistic narration of the diversity of Iranian Internet users and online environments." (Iran Media Program website)
more
"In order to understand people’s needs and identify opportunities to communicate with them effectively, Climate Asia has analysed survey data from across the seven project countries – Bangladesh, India, Indonesia, Nepal, Pakistan, Vietnam, and China – and placed people into five discrete segme
...
nts using a process called cluster analysis. Each segment varies in the factors that enable and prevent response. As such, each has different communication needs and can be supported in different ways. We have called these segments surviving, struggling, adapting, willing and unaffected. The proportions of these segments represent the extent to which people from the seven countries (regional analysis) perceive impacts and are taking action to respond to them. Across the region, the majority (78%) are currently feeling the impacts of changes in climate, the environment and resources now: surviving (17%), struggling (21%), adapting (20%) and willing (19%). The unaffected (23%) are feeling fewer impacts and are taking less action." (Page 2)
more
"Audience segmentation is generally associated with strategic communication (such as advertising and public relations), where content is manipulated to suit reader preferences. News has generally been considered truth-telling unvarnished by such concerns. This article compares how news of the same h
...
umanitarian crisis [in Darfur, Sudan] was designed by 10 news organizations in seven countries for different market segments. Comparisons showed statistically significant differences in representation, influenced in part by what the audience-market was. Like advertising, news seemed to share an attribute with the strategic design of advertising and public relations. Increasingly carried online, news will be vulnerable to click-based customization of content like advertising is, taking us beyond currently observed geopolitical influences on segmentation to advertiser and market-based differences." (Abstract)
more
"Für Studenten sollte nachvollziehbar sein, wie man von bestehenden Ergebnissen zu einer Forschungsidee, von dieser zu theoriengestützten Untersuchungsstrategien und durch diese über die Interpretation der Ergebnisse zu einem mehr oder weniger konsistenten Erkl/irungsmodell kommt. Aus diesem Grun
...
d beginnt der Text mit der Darstellung von Ergebnissen aus einem spezifischen Forschungsbereich, nämlich der "Vielseherforschung". Diese Ergebnisse werden mit Theorien und Konstrukten aus einem bisher damit nicht in Verbindung gebrachten Forschungsgebiet der Sozialpsychologie verglichen und die dabei aufgedeckten Übereinstimmungen zur Grundlage neuer Forschungsstrategien gemacht. Die immer wieder "eingestreuten" (insgesamt sechs) empirischen Untersuchungen haben die Aufgabe, den roten Faden einer Forschungsstrategie zu demonstrieren und die theoretischen und methodischen Schwierigkeiten exakter empirischer Forschung auf diesem Gebiet darzustellen. Von Untersuchung zu Untersuchung wird - unter Einbeziehung weiterführender, theoretischer Ansätze - das Forschungskonzept erweitert, bis hin zum Versuch der Konstruktion eines erklärenden, interaktiven Modells. Ausgangspunkt der dargestellten Gedankengänge ist ein kommunikationstheoretisches Paradoxon. Während die miniaturisierende Elektronik und die Satellitentechnologie es ermöglicht, mobil und von jedem Ort der Welt aus Informationen in unser Wohnzimmer zu senden, betreiben immer mehr Rezipienten Informationsabwehr und ziehen sich auf klischeehafte und stereotype Unterhaltungsformen -dieses Mediums- zurück. Selbst die Information wird zum "Infotainment" und übernimmt die formalen Strukturen der Unterhaltungssendungen. Im vorliegenden Text wird der Versuch gemacht nachzuweisen, dass Fernsehkonsum nur ein spezifischer Aspekt der generellen Auseinandersetzung eines Individuums mit seiner Umwelt ist. Der Stil und die Strategie dieser Auseinandersetzung wird durch die Sozialisation des Individuums bestimmend geprägt. Kompliziert wird die Angelegenheit durch die Tatsache der Mutation des Fernsehens selbst (neben Eltern, Schule und Gleichaltrigen) zum Sozialisationsfaktor." (Vorbemerkung, Seite 11-12)
more
"Dieser Sammelband umfasst 19 Beiträge zu den Themenkomplexen: Entstehungsgrundlagen und Konstruktionsprinzip der MedienNutzerTypologie; Ergebnisse für Hörfunk, Fernsehen, Online und den Werbemarkt; Medienübergreifende Handlungsmuster im Alltag; Typologische Analyse des Nutzungsverhaltens in aus
...
gewählten Themenfeldern; Erfahrungsberichte von Programmverantwortlichen." (Verlagsbeschreibung)
more
"This book documents the 16th conference of the international audience research association CIBAR that was held at the Deutsche Welle headquarters. Experienced experts give first-hand accounts of their work and show perspectives for the future." (Back cover)
"Denis McQuail provides a coherent and succinct account of the concept of ‘media audience’ in terms of its history and its place in present-day media theory and research. McQuail describes and explains the main types of audience and the main traditions and fields of audience research. Audience A
...
nalysis explains the contrast between social scientific and humanistic approaches and gives due weight to the view ‘from the audience’ as well as the view ‘from the media.’ McQuail summarizes key research findings and assesses the impact of new media developments, especially transnationalization and new interactive technology." (Publisher description)
more