"Der Band bietet vielfältige Einblicke in die aktuelle kommunikationswissenschaftliche Rezeptions- und Wirkungsforschung rund um das Thema Nachhaltigkeit. Die Beiträge beschäftigen sich etwa damit, wie die Thematik in den (sozialen) Medien verhandelt wird, wie sich verschiedene Botschafts- und Ko
...
ntextmerkmale auf nachhaltiges Verhalten auswirken oder auch welche Rolle etablierte und ‚neue‘ Akteurinnen und Akteure – wie Influencerinnen und Influencer oder die eigenen Social-Media-Kontakte – für die Nachhaltigkeitskommunikation spielen." (Verlagsbeschreibung)
more
"La información que aquí se registra nos permite mirar en panorama y perspectiva el rol que desarrollan las emisoras comunitarias en el país, por ello este tipo de herramientas como el Indicador de Rentabilidad Social de la Comunicación (IRSCOM) nos ayuda a identificar las debilidades, fortaleza
...
s y desafíos que tienen las radios comunitarias como medios de comunicación vinculado al sector cultural. El valor de estos instrumentos que brindan información técnica, está en la aplicabilidad que puedan tener en la implementación de una agenda de política pública cultural y proyectos para el fortalecimiento de la radio comunitaria del país, sin estandarizar el quehacer radiofónico en clave de transformación, reconocimiento y generación de entornos seguros." (Presentación)
more
"Deutschland ist insbesondere bei den Kindern und Jugendlichen ein Land mit einer Vielfalt an natio-ethno-kulturell-religiösen Hintergründen. Vier von zehn unter 18-Jährigen (39%) haben einen Migrationshintergrund und, insbesondere wenn sie einen dunklen Hautton haben, erfahren Alltagsrassismus.
...
Wie lässt sich dem begegnen? In diesem Band werden sorgfältig entwickelte Projekte wie „WillkommensKITA“ oder „Kinder gegen Rassismus“ vorgestellt. Wie Medien Rassismus begegnen können, wird anhand der Entwicklung einer antirassistischen Sketch Comedy (Moooment!, KiKA) aufgezeigt. Sorgsam entwickelt und fünffach evaluiert werden typische Facetten von Alltagsrassismus aufgezeigt und damit diskutierbar gemacht. Von Rassismus Betroffene können mit der Sendung ihre Erfahrungen angemessener einordnen und Kinder und Jugendliche, die Rassismus beobachten, können diesen eher erkennen und zu Verbündeten werden. Welche Lösungen Kinder und Preteens für den Umgang mit Rassismen finden, zeigt schließlich eine weitere Studie." (Rückseite)
more
"In this report, we qualitatively examine how audiences who lack trust in most news organisations in their countries navigate the digital information environment, especially how they make sense of the news they encounter while using social media, messaging applications, or search engines. Drawing on
...
a sample of 100 individuals in four countries – Brazil, India, the United Kingdom (UK), and the United States (US) – we centre on how they use Facebook, WhatsApp, and Google, based on a unique interviewing approach anchored in their concrete everyday experiences. Participants were asked to describe and respond to what they actually saw on their screens as they navigated these platforms in real time while speaking to members of our research team. This research is focused on individuals with minimal trust in most news sources and below-average interest in politics – a population often neglected in audience research since these individuals tend to be least likely to consume news. However, for that same reason, understanding the way they encounter and engage with information online is of particular importance. Indeed, in line with prior survey-based research (Toff et al. 2021c), we found these individuals tended to be indifferent towards, or even opposed to, the idea of receiving news through platforms, which they said they primarily used for other purposes. What we found is that when they did encounter news on platforms and sought to assess how credible the information might be, they often relied on cues for making quick, in-the-moment judgements, which were particularly important since many of these users rarely clicked through to the original sources of news. The mental shortcuts people discussed, summarised in Figure 1, involved (1) pre-existing ideas they held about news in general or specific news brands (where the information was coming from), but also several other factors: (2) social cues from family and friends (who shared or engaged with the news), (3) the tone and wording of headlines (whether or not it was perceived as clickbait), (4) the use of visuals (which they often saw as important evidence for what could or could not be trusted), and (5) the presence of advertising (whether or not information appeared to be sponsored). Additional (6) platform-specific cues also played a role in shaping judgements about what to trust. These involved design decisions around how information appears on platforms (e.g. what labels appear, what is given most prominence), which in turn affect many of these other cues." (Introduction and key findings, page 3)
more
"En algunos de los países, en mayor medida España y los EE.UU. Hispanos, la ficción ocupa de un modo consistente al menos el 40% de los tiempos de programación. Esto, en países que por niveles de ingreso deberían ser los con un mayor grado de acceso a otras fuentes de contenidos audiovisuales
...
de ficción, como la televisión de pago o las plataformas de streaming. En contraste a estos casos, se observa a Argentina, Brasil y México, donde la ficción apenas supera el 15% en los años de mayor participación y se acerca al 10% en otros. Paradojalmente, tanto Brasil como México son países productores y exportadores de ficción al resto de la región. A medio camino entre ambos extremos se observa a Chile, Colombia, Perú, Portugal, Uruguay y Venezuela, en los años en que ha sido posible observar su comportamiento. Siendo la televisión abierta un sistema de contenidos estructurados en horarios asociados a las rutinas del hogar, cabe preguntarse por diferencias de roles y usos de la televisión por parte de las audiencias o la eventual sustitución de estos roles por medios o géneros alternativos. El segundo plano es de tendencia. Salvo por el caso de España, la tendencia general pareciera ser hacia una disminución de la participación de la ficción en la programación. Y, aunque los Top 10 de títulos de ficción más vistos ofrecen una mirada muy parcial del conjunto, en ellos también se observa una disminución en el tiempo de los niveles de audiencia alcanzados." (Página 24-25)
more
"The colonial essence of the Portuguese nation was one of the pillars of Estado Novo (1933–1974). During this period, the media were largely used as a tool for promoting the cohesion of the territories, firstly embodying an Imperial mystique, and after the second World War, arguing for the excepti
...
onalism of Portuguese colonialization and fighting enemy propaganda. However, contrary to other European empires, Portugal never had a consistent and articulated policy for using radio for these purposes. This article analyses the case of São Tomé and Príncipe, the smallest Portuguese colony in Africa and argues that the new strategy that was experimented in the archipelago in the late 60’s was characterized by a lack of organization and investment that curtailed any chances of success against competitor broadcasts. Based on archival research and interviews with former radio professionals, the case of São Tomé is presented as an example of a frail global articulation that characterized the Imperial Portuguese broadcasting strategy during this period, while it deepens the knowledge on the development of radio in the former Portuguese colonies." (Abstract)
more
"Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen 13 konkrete Unterrichtseinheiten für die Klassen 3 bis 6 vor. Diese unterstützen Sie dabei, mit Ihren Schülerinnen und Schülern ausgesuchte Teilkompetenzen aus dem Medienkompetenzrahmen NRW zu erarbeiten. Die Unterrichtseinheiten bauen auf den Inhalten
...
der Lernplattform Internet-ABC auf. Unter internet-abc.de finden Sie darüber hinaus viele weitere Anregungen für die Förderung der Medienkompetenz Ihrer Schülerinnen und Schüler. Der Medienkompetenzrahmen NRW definiert die relevanten Schlüsselqualifikationen, die Kindern und Jugendlichen bis zum Ende ihrer Schullaufbahn vermittelt werden sollen. Mehr Informationen zum Medienkompetenzrahmen und weitere Vorschläge für Ihre Unterrichtsgestaltung finden Sie unter medienkompetenzrahmen.nrw.de." (Vorwort)
more
"Die Medienlandschaft behandelt täglich die Motive Sterben, Tod und Jenseits. Bilderbücher und Graphic Novels stehen bei diesen Themen meist nicht im Fokus, doch die Anzahl an entsprechenden Veröffentlichungen steigt stetig. Welche Bilder nutzen sie zur Darstellung der komplexen Thematik? Wie wir
...
d die größtenteils junge Zielgruppe dabei berücksichtigt? Birte Svea Philippi zeigt anhand einer quantitativen Erhebung sowie qualitativ an Fallbeispielen, welche gemeinsamen Bildideen die Autor*innen von Bilderbüchern und Graphic Novels aufgreifen. Mit ihrem kunstpädagogischen Ansatz fokussiert sie auf Mittel, Motive und Metaphern, die zur Ansprache von Kindern und Jugendlichen genutzt werden." (Verlagsbeschreibung)
more
"Die digitale Transformation der Öffentlichkeit führte zu einem Aufschwung von alternativen Nachrichtenmedien im Netz, die den professionellen Informationsjournalismus konkurrieren. Als Gegenöffentlichkeiten stehen sie in Opposition zur hegemonialen Öffentlichkeit aus Politik und Medien. Lisa Sc
...
hwaiger nimmt eine Bestandsaufnahme alternativer Nachrichtenmedien im deutschsprachigen Raum vor und ordnet diese typologisch ein. Mit einem netzwerkanalytischen Ansatz untersucht sie die Relationen zwischen Alternativ- und Mainstreammedien in der Twitter-Sphäre und liefert neue Erkenntnisse zu einem gesellschaftlich hochrelevanten Thema." (Verlagsbeschreibung)
more
"Im Oktober 1923 ging das erste offizielle deutsche Rundfunkprogramm auf Sendung. Auch 100 Jahre später ist das Radio nicht aus der Medienwelt wegzudenken, ob als Informationsquelle, Kulturproduzent oder musikalischer Tagesbegleiter. Stets im Zeichen politischer, gesellschaftlicher und technischer
...
Entwicklungen stehend, hat es immer wieder seine Wandlungsfähigkeit und Relevanz unter Beweis stellen können. Dieses Buch wirft Schlaglichter auf die verschiedenen Facetten der deutschen Radiogeschichte und wagt zugleich einen Ausblick in die Zukunft des ebenso langlebigen wie vielseitigen Mediums." (Buchrückseite)
more
"It’s clear that there are plenty of good ideas about how to save journalism as well as practical proposals for how to support quality information. The journalism community in much of the world is galvanized to make change happen and they’re ready to persuade the public and policy makers both th
...
at something needs to be done and that something can be done. The political events of recent years show that democracy is at stake here [...] The success of responsible, good journalism will depend not just on financial support but on the media ecology in which it located—the extent to which, for instance, it has to compete against unregulated and irresponsible social media. As the broader discussion moves towards creating regulatory and policy frameworks for supporting independent, quality information—including through taxes on big tech that could be earmarked to fund independent and local news—and curbing, by at least holding accountable, media that spread a multitude of social harms, it’s important to remember the most important aspect of the enabling environment has to be respect for freedom of expression." (Conclusion)
more
"Chinas Streben nach weltweiter medialer Dominanz und Diskursmacht ist eine konkrete Gefahr für demokratische Länder. Wenn sich Demokratien dem nicht widersetzen, werden chinesische Bürgerinnen und Bürger jegliche Hoffnung auf Pressefreiheit im eigenen Land verlieren und der Journalismus, wie wi
...
r ihn kennen, wird künftig mit chinesischer Propaganda konkurrieren. Auch in Deutschland gibt es Beispiele dafür, wie China versucht, die Medienberichterstattung im eigenen Sinne zu beeinflussen, etwa durch Medienkooperationen, gemeinsame Sendungen oder China-freundliche Beilagen in Zeitungen. Auch die chinesische Botschaft in Deutschland kommentiert und kritisiert auf ihrer Webseite immer wieder deutsche Medienberichte. Im zweiten Kapitel werden vor diesen Erfahrungen verschiedene Kooperationsformen typologisiert sowie Empfehlungen an Journalistinnen, Journalisten und Medienhäuser ausgesprochen, inwieweit und unter welchen Voraussetzungen Kooperationen möglich sein könnten. Eine Gefahr - bei allen Kooperationstypen und auch allgemein in der Berichterstattung - ist die unkritische Übernahme von chinesischen Narrativen. Daher soll das dritte Kapitel für Argumente und Deutungsrahmen (sog. Frames), die für chinesische Propaganda kennzeichnend sind, sensibilisieren und alternative Darstellungen und Argumentationen anbieten. Denn ausländische Medien spielen eine wichtige Rolle dabei, Propagandainhalte zu verbreiten - eine Methode, die in Peking einen eigenen Namen hat: "ein Boot leihen, um auf den Ozean hinauszufahren". Chinas Vorhaben könnte dazu führen, dass sich teils auch subtile Narrative und ein bestimmtes, dem chinesischen Regime wohlwollendes Vokabular verbreiten und durchsetzen kann." (Seite 3-4)
more
"Die Frage nach geschlechtergerechtem Sprachgebrauch scheint zur modernen Gretchenfrage geworden zu sein. Sie betrifft nicht nur ausnahmslos alle, die Deutsch sprechen oder schreiben, sie ist oftmals auch mit einem Bekenntnis beziehungsweise der Zuschreibung einer Haltung verbunden, die weit über s
...
prachliche Geschmacksfragen hinausweist. Die vehement geführte Debatte um Gendersternchen und generisches Maskulinum trägt mitunter Züge eines Kulturkampfs, bei dem Sprache nur stellvertretend für andere gesellschaftliche Großthemen verhandelt wird. Schattierungen wahrzunehmen, wird dadurch schwieriger." (Veralg)
more
"Auf insgesamt 36 Arbeitsblättern bietet das Arbeitsheft einen Querschnitt durch die Welt der Medien in insgesamt vier Kapiteln. Zunächst werden die begrifflichen Grundlagen und die Bedeutung von Medien für unser Alltagsleben wie auch für die Demokratie erarbeitet, dann werden zentrale Medien wi
...
e Zeitung, Smartphone oder Social Media vorgestellt und ihre Besonderheiten bei der Nutzung analysiert. Im Anschluss widmet sich das Material unterschiedlichen Herausforderungen im Umgang mit Medien: Dabei wird u.a. die Rolle von Influencer/-innen hinterfragt, das Prinzip der Plattformökonomie untersucht oder die Gefahr einer Medienkonzentration erörtert. Abschließend beschäftigten sich die Lernenden mit ihrer eigenen Medienkompetenz: Wie erkenne ich sexistische Werbung? Habe ich meine Mediennutzung im Griff oder sollte ich mal "handyfasten"?" (Verlagsbeschreibung)
more
"The article demonstrates how Portugal lacked a true policy of imperial broadcasting which led it to become dependent on colonial stations for the dissemination of colonialism. The broadcasters established in the Portuguese Empire dedicated significant airtime to the dissemination of Portugal’s co
...
lonial mission but also promoted local identities with programming echoing the lifestyle of the colonial elites. Thus, the article argues that while the Portuguese authorities considered the cultural expressions and identities of the white residents in Africa as peripheral, these perceived themselves as part of a new devolved center. This ‘peripheral centre’ gained particular ‘visibility’ on the airwaves." (Abstract)
more
"Die Coronapandemie hat schonungslos die Schwachstellen der digitalen Gesellschaft aufgedeckt: die Digitalisierungsdefizite der öffentlichen Verwaltung, die schlechte digitale Ausstattung der Schulen und Universitäten, die Monopolstellung internationaler Digitalkonzerne, die Polarisierung in den s
...
ozialen Medien, die digitale Spaltung der Gesellschaft in Stadt und Land und Arm und Reich. Auch die Demokratie und ihre Institutionen scheinen nur zum Teil auf die Herausforderungen der Digitalisierung vorbereitet zu sein. Gleichzeitig hat die Pandemie gesellschaftliche Digitalisierungspotenziale aufgezeigt und entsprechende Prozesse angestoßen oder beschleunigt, etwa hinsichtlich neuer digitaler Formen der Kommunikation und des Arbeitens, der Verwaltungsmodernisierung oder im Bereich demokratischer Partizipation. Die größte gesellschaftliche Aufgabe dürfte künftig sein, alte digitale Spaltungen und Ungleichheiten abzubauen und neuen vorzubeugen." (Verlagsbeschreibung)
more
"This project demonstrates that there is another way of gathering and sharing the stories of people living in poverty around the world. Until now, there has been much positive and enthusiastic discussion amongst INGO communications and fundraising professionals about how to change the way we tell st
...
ories, but no one has ever put their money on the line to test whether participant-led fundraising is possible [...] Conclusions: Participant led fundraising appeals can be as, or more effective at raising funds than charity led appeals [...] Stories produced by people from the communities in which the programmes are happening can create a stronger emotional bond with donors [...] Participant led stories feel more authentic to donors [...] It is not necessary to outline to a supporter their role when communicating an issue [...] Participant-led storytelling challenged some of the saviourist narratives INGOs are accused of perpetuating, with both participants and donors recognising this and reacting positively." (Conclusions, page 24-25)
more
"An international line-up of authors first discuss communication practices, strategies, and media uses by NGOs, providing insights into the specifics of NGO programs for social change goals and reveal particular sets of tactics NGOs commonly employ. The book then presents a set of case studies of NG
...
O organizing from all over the world—ranging from Sudan via Brazil to China – to illustrate the particular contexts that make NGO advocacy necessary, while also highlighting successful initiatives to illuminate the important spaces NGOs occupy in civil society." (Publisher description)
more
"In 2020, the French Parliament passed an amendment that put the country at the forefront of attempts by democratic states to restrict young people's access to legal online pornography. This study examines the necessity for and potential efficacy of the amendment, Article 23, through a comparative a
...
nalysis of emerging legislative and regulatory approaches in France, the UK, Canada, Utah, and Germany, and through a survey of French 15-,16-, and 17-year-olds. Among other things, our survey shows that 41% of 15-, 16-, and17-year-olds in France visit dedicated pornographic sites, on average monthly and often much more frequently. However, the range of media platforms via which French adolescents are exposed to pornography, their knowledge about technologies that could circumvent age verification, and the power, scope, and implementation of Article 23 may limit the legislation's efficacy. Our findings suggest the mechanisms that may limit its efficacy include media displacement, socio-technical circumvention, and the Article's relatively broad and imprecise nature. This study has implications for legislators and regulators in democratic countries beyond France as they too grapple with the challenges of regulating online pornography. Furthermore, it extends the often contradictory and/or limited evidence that exists about adolescents' consumption of pornography." (Abstract)
more