"Der persönliche Bezug zur Institution Kirche hat in den vergangenen Jahren in der deutschen Bevölkerung und auch bei Journalisten kontinuierlich abgenommen. Gleichzeit bleiben die gesellschaftliche Bedeutung der katholischen und evangelischen Kirche sowie ihr gesetzlich geregeltes Verhältnis zum
...
Rundfunk bestehen. Der vorliegende Beitrag untersucht mithilfe einer quantitativen Inhaltsanalyse von 514 Tagesschau-Beiträgen zu drei Messzeitpunkten (1998/99, 2008/09 und 2018/19) die Berichterstattung über die beiden großen christlichen Kirchen. Im Zentrum stehen dabei die Fragen, in welchen Kontexten bzw. bei welchen Ereignissen über Kirche im Zeitverlauf berichtet und wie positiv oder negativ sie in diesem Zusammenhang dargestellt wird. Es zeigt sich, dass sich die Relevanz der beiden Kirchen in der Tagesschau in den letzten 20 Jahren nicht verändert hat, dass allerdings die katholische Kirche gegenüber der evangelischen Kirche überrepräsentiert ist und signifikant negativer dargestellt wird. Über Ereignisse wird häufiger berichtet als über Stellungnahmen, und die Tendenz der Kirchen-Beiträge ist im Laufe der Jahre signifikant negativer geworden." (Zusammenfassung)
more
"[...] Im günstigen Falle bilden Bibliotheken, Archive, Museen, Forschungseinrichtungen und Medien mit digitalen Angeboten, geeignet kontextualisiert und erklärt, Anlaufpunkte der Orientierung und befördern den Diskurs über den Nationalsozialismus und die damit verbundenen abscheulichen Gräuelt
...
aten. Diese Institutionen können zusammen als „Stimmen der Vernunft“ in die Resonanzräume des Internets gegen die Polemik der „Schnellen und Lauten“ wirken, die diese öffentlichen Räume auch zur Verbreitung nationalsozialistischen Gedankenguts nutzen. Im vorliegenden Tagungsband wird die kritische, transdisziplinäre Debatte zur zentralen Frage nach dem „richtigen“, das heißt verantwortungsvollen Um gang mit „toxischen“ Inhalten geführt. Sie widmet sich den rechtlichen und ethischen, aber auch organisatorischen, technischen, und gesellschaftlichen Aspekten dieser Frage. Ich wünsche diesem Tagungsband aufmerksame Leser*innen und der Debatte die erforderliche Gestaltungskraft, so dass daraus Impulse für den umsichtigen Umgang mit den Digitalisaten der NS-Zeit erwachsen." (Begleitwort Seite 15)
more
"Was ist aus Schulbüchern über Afrika zu lernen und woher kommen diese Wissensbestände? Schulbuchproduktion wird in diesem Band als Knotenpunkt gesellschaftlicher Diskurse und Praktiken verstanden und Schulbuchwissen im Kontext seiner Produktionsbedingungen sowie der gesellschaftlichen Debatten a
...
nalysiert. Mit Blick auf die Schulbuchproduktion wird gezeigt, dass die Vorstellung, dass Schulbücher in einem Top-down-Modell produziert werden, relativiert werden muss. Zudem wird sichtbar, wie viele unterschiedliche Akteurinnen und Akteure im Bildungsbereich um Afrikawissen rangen. Lars Müller zeichnet das Spektrum des Sagbaren in Bezug auf Afrikawissen nach und zeigt, wie sich manche Wissensbestände durchsetzten und andere randständig blieben." (Verlagsbeschreibung)
more
"Die Debatten um die Anerkennung des Ovaherero- und Nama-Genozids (1904-1908) im heutigen Namibia haben in den letzten beiden Jahrzehnten wachsende öffentliche Aufmerksamkeit erhalten. Kaya de Wolff hat die deutschsprachige Presseberichterstattung in den Jahren 2001 bis 2016 über den Umgang mit de
...
n Verbrechen deutscher Kolonialtruppen untersucht. Sie zeigt, aufgrund welcher Anlässe und auf welche Weisen medial an die historischen Ereignisse erinnert wird, welche Stimmen dabei (nicht) gehört werden und welche gesellschaftlichen Machtverhältnisse und Normen den Anerkennungskampf der Nachfahr*innen der Opfer bedingen." (Verlagsbeschreibung)
more
"Die vorliegende Evaluation gibt Aufschluss darüber, ob und wie die DW die Ziele aus der Aufgabenplanung 2018–2021 erreicht hat. Detailliert weist sie nach, welche Aktivitäten die DW als Unternehmen durchführte und welche Schwerpunkte sie in den inzwischen 32 Sprachangeboten setzte. Mithilfe um
...
fangreicher Nutzungszahlen und zahlreicher Studien zur Akzeptanz und Wirkung in der Zielgruppe zeigt sie sowohl Erfolge als auch Potentiale in den Zielmärkten auf. Damit ist die Evaluation zugleich eine Grundlage für die Aufgabenplanung 2022–2025. Die Ergebnisse der Evaluation sind äußerst erfreulich: Die DW ist relevanter und beliebter denn je. Und auch im Inland erfuhr sie im Zeitraum der zurückliegenden Aufgabenplanung hohen Rückhalt. Der Deutsche Bundestag und die Bundesregierung unterstützten die gewachsene Bedeutung des Auslandsrundfunks für die Vermittlung deutscher und europäischer Perspektiven in den Zielregionen mit einem deutlich gesteigerten Etat. Er erlaubte es der DW, zahlreiche Maßnahmen zur Weiterentwicklung ihrer Angebote umzusetzen und so zukunftsfähig zu bleiben. Mit neuen, innovativen Formaten ging sie differenziert auf die Bedürfnisse der Zielgruppe ein, selbst in schwierigen Marktbedingungen. Dabei gelang es der DW, ihr Angebot zu diversifizieren, vor allem vor dem Hintergrund der weltweit dynamischen Digitalisierung. Die Berichterstattung aus den Regionen stärkte sie durch neue Standorte und Kooperationen." (Vorwort, Seite 9)
more
"The Courage Against Hate initiative has been brought together by Facebook for the purpose of sparking cross-sector, pan-European dialogue and action to combat hate speech and extremism. This collection of articles unites European academic analysis with practitioners who are actively working on coun
...
tering extremism within civil society. Hate and extremism have no place on Facebook and we have been making major investments over a number of years to improve detection of this content on our platforms, so we can remove it quicker - ideally before people see it and report it to us. We’ve tripled - to more than 35,000 - the people working on safety and security at Facebook, and grown the dedicated team we have leading our efforts against terrorism and extremism to over 350 people. This group includes former academics who are experts on counterterrorism, former prosecutors and law enforcement agents, investigators and analysts, and engineers. We’ve also developed and iterated various technologies to make us faster and better at identifying this type of material automatically. This includes photo and video matching tools and text-based machine-learning classifiers. Last year, as a result of these investments, we removed more than 19 million pieces of content related to hate organisations last year, over 97% of which we proactively identified and removed before anyone reported it to us." (Introduction, page 2)
more
"La comparación con los años previos pone en evidencia el brutal desplome de la producción durante 2020 a raíz de los confinamientos y otras restricciones debidos a la pandemia de COVID-19. Tomada como un todo, la exhibición nacional de estreno cayó respecto de 2019 en un 41%, pero en algunos
...
casos se llegó al 80% y 90% de caída. En términos absolutos, la mayor caída se reportó en Brasil, cuyo 68% de caída se tradujo en 891 horas menos de ficción. La única excepción fue Uruguay, que tuvo un aumento explosivo, pero desde una base de comparación muy baja. Lo anómalo del año 2020 no debe ocultar algo probablemente más estructural. Nuevamente, tomado el ámbito Obitel como un todo, la caída de un 41% este último año se agrega a la caída acumulada de un 22% que ya arrastraban los dos años anteriores a la pandemia. Este retroceso en la producción de ficción para televisión abierta no debe ser leído únicamente como una caída en la capacidad productiva. El volumen de material de estreno en VoD, mostrado más adelante, sugiere que al menos una parte del fenómeno es un desplazamiento desde una ventana de exhibición hacia otra." (Página 41)
more
"This research investigated how media representation of a violent conflict influences the attitudes towards refugees in a host country, by using Syria and Yemen as a comparative case study. A literature review on this topic suggested that much research pointed out that media representation influence
...
s the attitude, but less information was found on how this exactly influences the attitude. This is problematic because negative attitudes can have negative consequences for people living in the conflict zone and refugees in the host country. The aim of this research was to provide new insights in the connection between media representation and the attitude towards refugees. It focussed on the under-researched topic by answering the question ‘How does media representation of a violent conflict influence the attitude towards refugees in a host country?’ In order to answer this question, I used mixed-methods, collecting primary quantitative and qualitative data. I investigated the quantity and length of news articles, conducted a critical discourse analysis by analysing the social, discursive and linguistic practice, did a visual data analysis by looking at the images, the production and consumption, and conducted a cross-sectional survey among Dutch people." (Abstract)
more
"In 2017, the UK Parliament passed an Act requiring legal pornographic websites to implement 'robust' age verification checks. Although the Act inspired lawmakers elsewhere to propose similar legislation, it was never enacted, in part because it did not cover social media platforms. Instead, the UK
...
government has turned to its Online Harms White Paper - which does target social media platforms - to protect children from online pornography. There is, however, scant evidence on the media platforms and technologies children use to access pornography. To fill this knowledge gap, we conducted a survey of 16- and 17-year-olds in the United Kingdom. The results show that more (63%) had seen pornography on social media platforms than on pornographic websites (47%), suggesting the UK government was right to target such platforms in its latest proposals. However, pornography was much more frequently viewed on pornographic websites than on social media, showing how important the regulation of such sites remains. Furthermore, our finding that 46% of 16- and 17-year-olds had used a virtual private network or Tor browser adds weight to concerns that restrictions on legal internet pornography - such as age verification checks - imposed by a single country may be circumvented by those the restrictions are designed to protect." (Abstract)
more
"To what extent do structures and conduct of leading news media correspond with requirements of contemporary democracies? Based on a root concept of democracy and several empirical indicators, the Media for Democracy Monitor (MDM) delivers a panorama of the news media’s performance regarding freed
...
om, equality, and control across several countries. In 2011, the MDM analysed 10 democracies. Ten years later, it covers 18 countries worldwide and pinpoints essential strengths and weaknesses during this decade of digitalisation. Around the globe, news are highly attractive to users, and the journalistic ethos of watchdogs and investigators is paramount. On the downside, journalistic job security eroded over time, and gender gaps both in content and employment patterns remain strikingly excessive in most countries. Volume two contains all countries analysed for the first time in 2021: Belgium (Flanders), Canada, Chile, Denmark, Greece, Hong Kong, Iceland, Italy, and South Korea." (Publisher description)
more
"Die SIM-Studie stellt einen grundlegenden Situationsbericht zum Medienumgang Älterer in Deutschland mit einem speziellen Fokus auf digitale Informations- und Kommunikationstechnologien dar. Hierfür wurde im Zeitraum vom 22. März bis 31. Mai 2021 eine repräsentative Stichprobe von 3000 Personen
...
ab 60 Jahren telefonisch befragt. Zunächst zeigen die Ergebnisse der SIM-Studie 2021, dass Seniorinnen und Senioren in Deutschland durchaus über ein reichhaltiges (Geräte)-Repertoire zur Mediennutzung verfügen: In allen Haushalten ist ein Fernsehgerät vorhanden, auch ein Radiogerät gehört bei fast allen (91 %) zur Grundausstattung. 83 Prozent haben einen Internetanschluss, 78 Prozent W-LAN. Im Besitz eines Computers sind drei Viertel der Haushalte (77 %). Ein Smartphone ist bei 72 Prozent vorhanden und auch ein Tablet ist in fast der Hälfte der Haushalte verfügbar (48%). Die Ausstattung spiegelt sich auch in der Nutzung wieder: 94 Prozent der befragten Personen sehen jeden oder fast jeden Tag fern. Auch das Smartphone wird von 63 Prozent der Personen ab 60 Jahren täglich genutzt, von zwei Fünfteln sogar mehrmals täglich (41 %). Jeder Zweite nutzt täglich einen Computer (51 %). Knapp jeder Dritte ein Tablet (30 %). Angesichts der hohen Zahlen beim Gerätebesitz und deren Nutzung verwundert es nicht, dass für einen Großteil der Befragten auch die Internetnutzung mittlerweile zum Medienalltag dazugehört: 81 Prozent geben an, "zumindest selten" online zu sein. Allerdings ist ein Alterseffekt erkennbar: Sind es bei den 60- bis 69-Jährigen 92 Prozent, zählen sich bei den über 80-Jährigen nur 51 Prozent zu den Onlinerinnen und Onlinern. Auch das Geschlecht (Männer sind häufiger online als Frauen) und der formale Bildungsgrad (Befragte mit Abitur/ Studium sind häufiger online als mit Haupt-/ Volksschulabschluss) spielen u.a. eine Rolle. Auch konkrete Online-Aktivitäten wurden im Rahmen der SIM-Studie 2021 untersucht. Bei der Frage, was die befragten Onlinerinnen und Onliner im Internet machen, kristallisieren sich vor allem vier Tätigkeiten heraus: Knapp zwei Drittel nutzen täglich WhatsApp oder vergleichbare Dienste (64 %), etwa jede/-r Zweite informiert sich zu aktuellen Themen/Nachrichten im Internet (53 %) oder nutzt Suchmaschinen (50%), über E-Mail kommunizieren 42 Prozent jeden oder fast jeden Tag. Kommunikation und Information/Recherche scheinen also wichtige Motive zur Nutzung des Internets durch Ältere darzustellen. Bei der genaueren Betrachtung des Informationsverhaltens zeigen die Ergebnisse außerdem: Das Thema ist entscheidend für die Wahl des Mediums. Steht bei der Information über "Aktuelles aus der Welt" oder das "Thema Corona" das Fernsehen bei 61 bzw. 49 Prozent der Befragten als Quelle an erster Stelle, punktet die Tageszeitung bei der Information über "Regionales" (52 %). Zur Beantworung "konkreter Problemstellungen" (43 %), Informationen zu "neuen Produkten" (40 %) oder "Gesundheit und Pflege" (26 %) wird vor allem das Internet herangezogen." (https://www.lfk.de/forschung/mediennutzungsstudien/sim-studie-2021)
more
"[...] in this article, we present the results of a collective self-assessment exercise for a panel of eight case studies (covering four continents) [Amazon rainforest, Brazil; Colombia; India; Bangaldesh; Egypt; Lake Manyara Basin, Tanzania; Baltic Sea, Germany; Isles of Scilly, UK] ] of communicat
...
ions between project teams and local communities within the context of climate change or biodiversity loss. Our analysis develops eight indicators of good stakeholder communication, which we construct from the literature, in addition to Verran (2002) 's concept of postcolonial moments as a communicative utopia. Our study contributes to the (analytical) understanding of such communications, while also providing tangible insights for field work and policy recommendations. We demonstrate that applying our indicators can foster a more successful communication, although we find an apparent divergence between timing, complexity, and (introspective) effort of the project teams. While three case studies qualify for postcolonial moments, our findings show that especially the scrutiny of power relations and genuine knowledge co-production are still rare. We verify the potency of various instruments for deconstructing science; however, we also show that their sophistication cannot substitute other crucial factors. Instead, simple deconstruction efforts may suffice, while trust-building, proper time management, and an advanced awareness of the scientists are crucial. Lastly, we consider that reforming rigid and inadequate funding policies will help overcome significant barriers and improve the work in and with local communities." (Abstract)
more
"In Game Production Studies, an international group of established and emerging researchers takes a closer look at the everyday realities of video game production, ranging from commercial industries to independent creators and cultural intermediaries. Across sixteen chapters, the authors deal with i
...
ssues related to labour, game development, monetization and publishing, as well as local specificities. As the first edited collection dedicated solely to video game production, this volume provides a timely resource for anyone interested in how games are made and at what costs." (Publisher description)
more
"This book examines the afterlife of decolonization in the collective memory of the Netherlands. It offers a new perspective on the cultural history of representing the decolonization of the Dutch East Indies, and maps out how a contested collective memory was shaped. Taking a transdisciplinary appr
...
oach and applying several theoretical frames from literary studies, sociology, cultural anthropology and film theory, the author reveals how mediated memories contributed to a process of what he calls “unremembering.” He analyses in detail a broad variety of sources, including novels, films, documentaries, radio interviews, memoires and historical studies, to reveal how five decades of representing and remembering decolonization fed into an unremembering by which some key notions were silenced or ignored. The author concludes that historians, or the historical guild, bear much responsibility for the unremembering of decolonization in Dutch collective memory." (Publisher description)
more
"This practical guide aims to provide journalists with concrete legal tools to deal with online harassment, be it to identify punishable offences, to seek help from appropriate organisations, to efficiently gather evidence and to take steps should they decide to file a complaint against the perpetra
...
tors. Where appropriate, it also presents examples of litigation initiated by journalists who were victims of online harassment. It covers online harassment of journalists in Australia, Brazil, Finland, France, Germany, India, Ireland, Japan, Kenya, the Netherlands, Sweden, the United Kingdom (England and Wales) and the United States. Although none of these countries provide specific provisions sanctioning online harassment of journalists, they all offer civil and criminal law provisions that make it possible to apprehend, punish and compensate all or part of the most common abuses committed against journalists. In addition to the comprehensive presentation of the legal tools available for journalists in each of these jurisdictions, this guide aims to provide journalists with an overview of the solutions available to combat situations of online harassment, in order to enable them to choose the best legal forum to exercise their rights." (Introduction)
more
"Migration is one of the most pressing, divisive issues in global politics today, and media play a crucial role in how communities understand and respond. This study examines how UK newspapers (n=974) and popular news websites (n=1044) reported on asylum seekers throughout 2017. It contributes to pr
...
evious literature in two important ways. First, by examining the ‘new normal’ of daily news coverage in the wake of the 2015 ‘refugee crisis’ in Europe. Second, by looking at how asylum seekers from different regions are represented. The content analysis finds significant variations in how asylum seekers are reported, including terminology use and topics they are associated with. The article also identifies important commonalities in how all asylum seekers are represented – most notably, the dominance of political elites as sources across all media content. It argues that Entman’s ‘cascade network model’ can help to explain this, with elites in one country able to influence transnational reports." (Abstract)
more