"Mittels einer Onlineumfrage und Publikumsgesprächen wurde bei seh- und hörbeeinträchtigten Personen ermittelt, welche Medienangebote sie nutzen und wie sie diese beurteilen. Die barrierefreien Angebote im öffentlich-rechtlichen Rundfunk werden grundsätzlich sehr geschätzt. Es wird aber auch V
...
erbesserungspotenzial und der Wunsch nach einer Ausweitung der Angebote benannt. Auch konkrete Informationen über barrierefreie Angebote gilt es zu optimieren." (Seite 109)
more
"Der Umgang mit der Kolonialgeschichte, die hierzulande lange im Schatten der Aufarbeitung des Nationalsozialismus und des Holocaust stand, unterliegt gegenwärtig einem grundlegenden Wandel. Zwar zählt auch Deutschland faktisch zu den postkolonialen Gesellschaften Europas, doch ist diese Tatsache
...
kaum in das Bewusstsein der Menschen und in das Handeln der Politik vorgedrungen. Der Sammelband zieht Bilanz und will zugleich die notwendige Auseinandersetzung um eine Dekolonisierung globaler wie lokaler Machtverhältnisse und eine Dekolonialisierung der immer noch dominierenden Wissens- und Deutungsmacht des »Westens« anregen. Die aktuellen Debatten um den Völkermord an den Herero und Nama oder die koloniale Beutekunst im geplanten Humboldt Forum in Berlin richten den Fokus ein ums andere Mal auf eine koloniale Vergangenheit, die nicht vergehen will." (Verlagsbeschreibung)
more
"[Der Autor] skizziert die Filmgeschichte in 13 Kapiteln, die jeweils eine Dekade beleuchten. Pro Kapitel legt er das Hauptaugenmerk auf filmgeschichtliche Besonderheiten aus den USA, Europa und Deutschland. Auch auf globale Phänomene geht er ein, etwa aus Asien, Südamerika oder Afrika. Wichtige f
...
ilmwissenschaftliche Begriffe aus den Dekaden erklärt er am Kapitelende. Dort finden sich auch Tipps zu sehenswerten Filmen aus der Zeit." (Buchrücken)
more
"Staatliche Medienförderung gilt als Instrument der Medienpolitik und bedeutet in der Regel die fortwährende finanzielle Unterstützung von Medieninhabern zur Produktion und dem Vertrieb von Medieninhalten und -projekten. Staatliche Medienförderung kann viele Formen annehmen, meint aber vorwiegen
...
d direkte Finanzbeihilfen und Steuervergünstigungen. Bei einer Förderung, die über den klassischen Printmedienbereich (Tages- und Wochenzeitungen) hinausgeht, spricht man im Allgemeinen von Medienförderung (Film, Hörfunk und Fernsehen, aber auch Buch, Spiele, Internet, und Konvergenzmedien). Es wird im vorliegenden Beitrag argumentiert, dass die staatliche Förderung von Medien eine demokratie- und kulturpolitische Pflicht des Staates ist, um Medien- und Meinungsvielfalt zu stärken, die Produktion eines qualitativ anspruchsvollen Angebots anzuregen und dessen Konsum zu unterstützen. Die Debatten zu Medienförderung sind allerdings vielfältig, kontrovers und wertstrittig geführt. Die angebotenen Systeme werden gerne als ineffizient und wenig innovativ wahrgenommen. Demgegenüber stehen Argumente, die positive Effekte von staatlicher Medienförderung wie Erhalt und Erweiterung des Marktangebots und Vielfaltsicherung im Interesse des Konsums hervorheben. Der vorliegende Beitrag gelangt auf Basis von Analysen ausgewählter Förderpraxen in der DACH-Region [Deutschland, Österreich, deutschsprachige Schweiz] zum Ergebnis, dass das Phänomen Medienförderung mit dem wissenschaftlichen Instrumentarium der Medienökonomie plausibel begründbar ist. Die aktuellen Förderpraxen sind in Richtung einer „integralen Medienförderung“ auszubauen." (Zusammenfassung)
more
"This year's report reveals new insights about digital news consumption based on a YouGov survey of over 92,000 online news consumers in 46 markets including India, Indonesia, Thailand, Nigeria, Colombia and Peru for the first time. The report looks at the impact of coronavirus on news consumption a
...
nd on the economic prospects for publishers. It looks at progress on new paid online business models, trust and misinformation, local news, impartiality and fairness in news coverage." (Overview)
more
"This book features pathbreaking analysis from journalists and academics of the changing nature and peril of media capture - how formerly independent institutions fall under the sway of governments, plutocrats, and corporations. Contributors including Emily Bell, Felix Salmon, Joshua Marshall, Joel
...
Simon, and Nikki Usher analyze diverse cases of media capture worldwide, many drawn from firsthand experience. They examine the role played by new media companies and funders, showing how the confluence of the growth of big tech and falling revenues for legacy media has led to new forms of control. Contributions also shed light on how the rise of right-wing populists has catalyzed the crisis of global media. They also chart a way forward, exploring the growing need for a policy response and sustainable models for public-interest investigative journalism." (Publisher description)
more
"In verschiedenen Lebensbereichen stoßen Personen mit Einschränkungen auf Barrieren. Dies gilt auch für Medieninhalte. Viele Anbieter bauen Audiodeskription, Untertitelung und Gebärdenspracheinblendungen stetig weiter aus. Auch die Verwendung der „Leichten Sprache“ in Video, Audio und Text k
...
ann dabei helfen, sich umfänglich zu unterhalten, zu informieren und aktiv an der Gesellschaft teilzunehmen. Die Leichte Sprache folgt bestimmten Regeln. Hierzu zählt die Verwendung kurzer Sätze, die Umschreibung von Fachbegriffen und das Meiden von Genitiv, Passivformen oder Redewendungen." (Kurz und knapp, Seite 117)
more
"This 3rd edition maps the new world of Investigative Journalism, where technology and globalisation have connected and energized journalists, whistle-blowers and the latest players, with far-reaching consequences in politics and business worldwide. In this new edition, expert contributors demonstra
...
te how crowdsourcing, big data, globalization of information and changes in media ownership and funding have escalated the impact of investigative journalists. The book includes case studies of investigative journalism from around the world including the exposure of EU corruption, destruction of the Malaysian environment, and investigations in China, Poland and Turkey. From Ibero-America to Nigeria, India to the Arab world, investigative journalists intensify their countries' evolution by inquisition and revelation. This new edition reveals how investigative journalism has gone digital and global." (Publisher description)
more
"The article argues that community development work, in the form of feminist pedagogy and community radio, can engage more women in technological roles, aid women’s confidence and mental health and possibly, improve diversity in mainstream media. In UK media, corporations are heavily criticized fo
...
r their under and misrepresentation of women and, in general, their inability to engage with excluded groups. The BBC’s strategic aim is to improve inclusion and diversity by 2020. The article asserts the value of community development methods in efforts to address this. It explores concepts of voice poverty and empowerment through analysis of the narratives of twelve female community radio volunteers in Northern England.
Using Freire’s (1972) notion of ‘culture of silence’ and against the backdrop of gender inequality, the article clarifies the nature of community radio and employs a variety of literatures to understand how a feminist pedagogy (hooks, 1994) and an intersectional approach (Crenshaw, 1989) might be useful in media. It builds from Stuart Hall’s contention that media and cultural spaces can be powerful sites of social action.
Analysis of participant accounts indicates that community radio is a site of diverse identities, laughter, dialogue, raised consciousness, and conflict. This confronts not only the orthodoxy of young white, male-dominated media but also challenges romantic notions of community harmony and happiness by recognizing inherent tensions within prevailing conceptions of womanhood and within and between communities.
The article foregrounds evidence from the majority world, where community radio is well documented as giving voice to invisiblized women, and concludes with an argument for further exploration of this highly symbolic dimension of empowerment, whereby women overcome technological fears and break their silence by broadcasting diverse voices. The project challenges UK commercial and public broadcasters to learn from the global south that community radio is an effective method of development with potential to enrich the mainstream media world." (Abstract)
more
"Siguiendo con la conexión entre tradición e innovación, la estructura del libro parte de una aproximación teórica al concepto de audiencia y su evolución histórica para, a continuación, explicar las principales metodologías de investigación en audiencias, tanto cuantitativas como cualitat
...
ivas, y analizar los sistemas de medición de la audiencia en los diferentes medios: televisión, radio, prensa e Internet. La obra ofrece una reflexión sobre los retos de futuro, con abundantes enlaces y recursos audiovisuales extra que permitan ampliar cada uno de los capítulos." (Editorial)
more
"Social media technology is having a dramatic impact on social and political dynamics around the world. The contributors to this book document and illustrate this "techtonic" shift on violent conflict and democratic processes. They present vivid examples and case studies from countries in Africa, So
...
uth and Southeast Asia, Latin America as well as Northern Ireland. Each author maps an array of peacebuilding solutions to social media threats, including coordinated action by civil society, governments and tech companies to protect human minds, relationships and institutions. Solutions presented include inoculating society with a new digital literacy agenda, designing technology for positive social impacts, and regulating technology to prohibit the worst behaviours." (Publisher description)
more
"La comunicación alternativa –también denominada comunitaria, libre, ciudadana, del tercer sector o para el cambio social– es percibida como una hermana menor en las ciencias de la comunicación hasta padecer una triple invisibilización: en la historia social del campo, en relación con los m
...
edios públicos y comerciales, y en las propias teorías de la comunicación. Desde esta premisa, el presente volumen se adentra en su conceptualización y en sus principales hitos, debates y prácticas en España desde la Transición democrática hasta la actualidad y poniendo el foco en distintos soportes mediáticos: desde la radio comunitaria al vídeo participativo y el activismo digital." (Cubierta del libro)
more
"En 1981, la loi autorisait les radios associatives françaises à diffuser leurs émissions en modulation de fréquence après une « bataille » qui a fait l’objet d’un autre livre chez le même éditeur : Radios libres, 30 ans de FM. La parole libérée ? (2016). Quarante années plus tard, p
...
rès de 640 d’entre elles continuent à émettre quotidiennement, à côté d’autres stations locales, les unes publiques, les autres commerciales. Fruit du travail de plusieurs spécialistes, cet ouvrage revient sur les origines de ces radios locales. Mais il examine surtout leur devenir, les relations aux territoires - en métropole, d’outre-mer, en Belgique et au Congo - ainsi que leur mise en réseau politique, économique et technique." (Dos de couverture)
more
"Unter dem Eindruck der Corona-Pandemie haben sich Medien nicht allein auf die Problemanalyse und Kritik an politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen konzentriert, sondern den Blick auch nach vorn gerichtet, um zu fragen, wie politische, gesundheitliche, kulturelle und wirtschaftliche Risike
...
n abgewogen werden können, damit es mit dem gesellschaftlichen (Zusammen-)Leben weitergehen kann. Was dieser erweiterte Blick für den Journalismus bedeutet, wird anhand der zehn ausgewählten Beispiele für konstruktive Ansätze in der Berichterstattung zu ‚Corona‘ nachvollziehbar: Für unsere Gesellschaft geht es vor allem um eine sinnvolle Balance zwischen Lösungen, Engagement und Innovation. Der Journalismus übernimmt eine systemisch wichtige Schnittstellenfunktion, indem er genau über diese weltweiten Lösungen, Engagements und Innovationen berichtet – mit kritischer Distanz und respektvoll. Es mag ein wenig hart klingen, aber: Eine digitale Blütezeit des Journalismus, die sich sowohl in Wertschätzung als auch in Umsätzen auszahlt, ist noch in weiter Ferne, solange sich journalistische Praxis nicht aus sich selbst heraus finanziell tragen lässt. Nachrichtenangebote, insbesondere in Zeiten von ‚Corona‘, scheinen der Öffentlichkeit nicht gut zu dienen, wenn sie Dinge vereinfachen, verkürzen oder extrapolieren. Stattdessen sollten Journalist:innen den Mut und die Sensibilität aufbringen, sorgsamer zu differenzieren, Kontexte zu liefern und die Welt zu vermitteln, wie sie ist: komplex. Dass dies nicht auf Kosten der Verständlichkeit gehen darf, ist zweifelsfrei eine journalistische Herausforderung, aber eine, die Ehrgeiz wecken sollte. Konstruktive und lösungsorientierte Ansätze, wie sie derzeit Anwendung finden, werden daher irgendwann als Blaupause für die Medien der Zukunft dienen können." (Fazit und Asublick, Seite 71)
more
"Digital technologies have changed the public arena, but there is little scholarly consensus about how they have done so. This Element lays out a new framework for the digitally mediated public arena by identifying structural changes and continuities with the pre-digital era. It examines three count
...
ry cases - the United States, Germany, and China. In these countries and elsewhere, the emergence of new infrastructures such as search engines and social media platforms increasingly mediate and govern the visibility and reach of information, and thus reconfigure the transmission belt between citizens and political elites. This shift requires a rethinking of the workings and dysfunctions of the contemporary public arena and ways to improve it." (Publisher description)
more
"This companion brings together various concepts used to analyse dimensions of media disinformation and populism. The companion is theoretically and methodologically comprehensive and features various historical and critical approaches providing a full and incisive understanding of media, misinforma
...
tion and populism. It is both interdisciplinary and multidisciplinary consisting of contributions from scholars analysing aspects of misinformation, disinformation and populism across countries, political systems and media systems. A global, comparative approach to the study of misinformation and populism is important in identifying common elements and particular characteristics, and these individual essays cover a wide range of topics and themes, with contributions from both leading and young scholars. The distinctiveness of the companion is its encompassing of a variety of subject areas: Political Communication, Journalism, Law, Sociology, Cultural studies, International Politics, and International Relations." (Publisher description)
more