"Wie nutzen Studierende aus arabischen Ländern die Angebote deutscher Medien? Welche Themen interessieren sie besonders? Antworten auf diese Fragen gibt der Autor, der selbst palästinensischer Herkunft ist, auf der Basis einer Befragung von 64 Studierenden der Universität Dortmund und von Intervi
...
ews mit Deutsch-Arabern, die seit mehr als zwanzig Jahren in Dortmund leben. Er berichtet über das gesellschaftliche Leben der Araber in Deutschland und untersucht die Darstellung von Arabern in deutschen Medien sowie die Funktion der Medien für eine Integration in die deutsche Gesellschaft. Darüber hinaus entwickelt er ein Konzept für ein deutsch-arabisches Internet-Magazin, das den Bedürfnissen seiner Zielgruppe entsprechen soll. Alawi stellt heraus, dass bei den in Deutschland lebenden Arabern ein großes Interesse an den Entwicklungen in ihrer alten Heimat besteht und sie sich über aktuelle Ereignisse bevorzugt über das Fernsehen informieren. Den deutschen Medien wird dabei wenig Glaubwürdigkeit zugestanden. Umso wichtiger erachtet der Autor darum sein deutsch-arabisches Magazin, das eine Brückenfunktion bilden soll. Er präsentiert inhaltliche Struktur, zweisprachige Anlage und ein Vertriebs- und Marketingkonzept für dieses Magazin." (Abstract ifa-Bibliothek Stuttgart)
more
"Covering 23 countries, the volume highlights and explains key issues of debate and current tendencies in media policy and provides basic statistics relating to each case study. The chapters are written by an expert from the country concerned. Most of these are members of the Euromedia Research Grou
...
p, a research collective that has been active for more than 20 years and has produced a series of assessments of media policy developments in Europe." (Publisher description)
more
"Für die Vermittlung von Medienkompetenz im Schulunterricht ist die Integration medienpraktischer Arbeit bereits in der Ausbildung des späteren Lehrpersonals von elementarer Bedeutung. An diesem Punkt setzt das Pilotprojekt „[univision] – Das Hochschulfernsehen“ an. Zur Entwicklung eines cur
...
ricularen Leitfadens wurde an der Universität Kassel eine Lehr-Redaktion eingerichtet, die in enger Kooperation mit dem Offenen Kanal Kassel Fernsehsendungen produziert und ausgestrahlt hat. In der Lehr-Redaktion wurden die Bedingungen professioneller Fernsehredaktionen simuliert und die journalistischen Darstellungsformen des nonfiktionalen Fernsehens erprobt. Parallel zu dieser medienpraktischen Arbeit wurde das Projekt einer intensiven Evaluation unterzogen, deren Ergebnisse zugleich in den Aufbau der Lehr-Redaktion sowie die Entwicklung des curricularen Leitfadens eingeflossen sind. Mit dieser Veröffentlichung stellt die LPR Hessen das Konzept der Lehr-Redaktion vor und präsentiert die Ergebnisse der Evaluation. Der curriculare Leitfaden zur Vermittlung praktischer Medienkompetenz verdeutlicht den Ansatz der Lehr-Redaktion und soll Schulen, Hochschulen und andere Bildungseinrichtungen zur Nachahmung anregen." (Verlagsbeschreibung)
more
"Reporting War explores the social responsibilities of the journalist during times of military conflict. News media treatments of international crises, especially the one underway in Iraq, are increasingly becoming the subject of public controversy, and discussion is urgently needed. Each of this bo
...
ok's contributors challenges familiar assumptions about war reporting from a distinctive perspective. An array of pressing issues associated with conflicts over recent years are identified and critiqued, always with an eye to what they can tell us about improving journalism today. Special attention is devoted to recent changes in journalistic forms and practices, and the ways in which they are shaping the visual culture of war, and issues discussed, amongst many, include: "the influence of censorship and propaganda, 'us' and 'them' news narratives, access to sources, '24/7 rolling news' and the 'CNN effect', military jargon (such as 'friendly fire' and 'collateral damage'), 'embedded' and 'unilateral' reporters, tensions between objectivity and patriotism." (Publisher description)
more
"Das Kinderfernsehen in Deutschland verzichtet in seinen Sendungen weitgehend auf Religion und religiöse Inhalte. David Biesinger beurteilt diesen Mangel aus der Perspektive der Zuschauer, also der Kinder, und klärt, welche Auswirkungen dies auf den Sozialisationsprozess und das religiöse Lernen
...
hat. Er spricht sich deutlich für eine vermehrte Präsenz religiöser Inhalte im Kinderfernsehen aus und zeigt Entwicklungsperspektiven für das Kinderfernsehen auf. Selbst Theologe und Journalist, stößt Biesinger einen Dialog zwischen Religionspädagogik und Kinderfernsehen an, der bislang kaum geführt worden ist." (Verlagsbeschreibung)
more
"El tema principal de este libro es la combinación de Internet y la radio, que ofrece un rango potencial y nuevo de posibilidades para los proyectos de comunicación para el desarrollo. Sus 17 capítulos examinan algunos proyectos que incorporan radio e Internet y los agrupan en tres amplias catego
...
rías que ocasionalmente se superponen: proyectos que crean o apoyan a redes de radiodifusoras; proyectos en los cuales la emisora de radio sirve como portal o como un intermediario comunitario, proporcionando un acceso mediado pero significativo y eficaz, al potencial de conocimientos e información que se encuentran en Internet; proyectos que utilizan la combinación de radio e Internet para facilitar la comunicación con las comunidades emigrantes, proporcionando un acceso mediado pero eficaz al potencial de comunicación de Internet." (https://comunica.org/secreto)
more
"Die autobiographischen Aufzeichnungen Jean Bernards aus dem Jahre 1945 geben in klarer, eindrucksvoller Sprache, ohne Pathos und Wehleidigkeit, ein erschütterndes Zeugnis vom Leben und Sterben im Konzentrationslager Dachau. Das Original zum Film "Der Neunte Tag" von Volker Schlöndorff." (Verlagsb
...
eschreibung)
more
"Oft setzen wichtige Veränderungen in so genannten Randbereichen, also außerhalb der Mainstream-Medien, ein und werden schon deshalb nicht genügend wahrgenommen. Eine Schlussfolgerung, die ich aus meiner Arbeit ziehe, ist, dass der von ›Rändern‹ ausgehenden Dynamik, gerade auch in der Entwic
...
klung multilingualer Formate, erhöhte Aufmerksamkeit gebührt. Solche Dyna miken sind nicht zuletzt außerhalb der westlichen Welt zu beobachten, die in Theoriebildung und Methoden der Kommunikationsforschung noch zu oft als verbindlicher Maßstab herangezogen wird. Aus Sicht der Zentren kann beispielsweise, was auf dem informellen Sektor passiert, ebenso unterschätzt werden wie der (sprachenpolitische) Impakt, den internationale Dienste wie BBC, Voice of America oder Radio France Internationale in verschiedenen ›lokalen‹ Kontexten rund um die Welt besitzen. Meine Arbeit versteht sich als Aufforderung, sich gerade solcher blinder Flecken vermehrt wissenschaftlich anzunehmen. Aus den in diesem Buch bearbeiteten Beispielen wird erkennbar, dass eine gewisse Tendenz zu einer größeren Sichtbarkeit gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit in Medien besteht. Die Entwicklung multilingualer Formate ist zwar für den Moment v. a. in solchen Situationen zu beobachten, wo bewusste Sprachenpolitik im Medienbereich betrieben wird. Sie kommt aber auch in wenig reglementierten Medienbereichen zum Vorschein und kann von dort langsam in den Mainstream vordringen." (Schlussfolgerungen und Ausblick, Seite 279-280)
more