"Radio umgibt, begleitet und unterhält uns seit rund 100 Jahren. Selbst im digitalen Zeitalter besteht es und verliert keineswegs an Attraktivität. Hans-Jürgen Krug vermittelt prägnant alles Wissenswerte und zeichnet die Geschichte des Radios von den Anfängen bis zur heutigen Zeit nach. Dabei g
...
eht er nicht nur auf diverse Sender- und Formatstrategien ein, sondern erzählt auch von dem Wandel, den klassische Genres wie Nachrichten, Politik, Kultur oder Unterhaltung erfahren haben. Zeitleisten und übersichtlich aufbereitete Fakten erleichtern den Einstieg und runden die Chronik des faszinierenden Mediums ab." (Verlagsbeschreibung)
more
"Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über die Arbeit des Fernsehjournalisten. Die Grundlagen in den verschiedenen Bereichen werden vermittelt. »Fernsehjournalismus« beginnt mit dem filmischen Erzählen und einer passenden Dramaturgie. Als Rohstoffe und Werkzeuge hat der Fernsehjournalist d
...
as bewegte Bild, den Ton und seinen Text zur Verfügung. Sie greifen ineinander, ergänzen sich – ohne sich gegenseitig zu dominieren. Diese Balance verlangt Fingerspitzengefühl, das in diesem Buch vermittelt wird. Angefangen bei der Idee über die Recherche, die Drehplanung, die Dreharbeiten bis zur Montage am Schnittplatz und der Tonmischung – das Buch erläutert den gesamten gestalterischen Prozess der Filmproduktion im TV. Dabei geht es auch um einen wichtigen Punkt: rechtliche Fragen. Die gewinnen zunehmend an Bedeutung. Der Fernsehjournalist wird tagtäglich mit ihnen konfrontiert." (Einleitung, Seite 9)
more
"Das Fernsehen ist angesichts des digitalen Wandels und allgegenwärtiger Bewegtbildinhalte einer existentiellen Bewährungsprobe ausgesetzt. Nur die Neuentwicklung von Geschäftsmodellen und Formaten, die echte „Originals“ darstellen, kann das langfristige Überleben der Sender sichern. Gleichz
...
eitig gilt es eine systematische Technologie-Früherkennung und Implementierung zu betreiben. Der Band stellt ein geeignetes Innovations- und Veränderungsmanagement vor, um professionelle Content-Kreationen und Technologie-Lösungen qualitäts-, termin- und kostengerecht bereitzustellen. Dabei wird besonders den Möglichkeiten zum kreativen Arbeiten Rechnung getragen. Denn Kreativität ist am Ende entscheidend für den Erfolg im TV-Markt." (Verlagsbeschreibung)
more
"El análisis de contenido y las entrevistas en profundidad han revelado que las redes sociales son utilizadas por las tres ONGD como altavoz para amplificar su mensaje, pero no para construir comunidad e incitar el diálogo. Hay un déficit manifiesto por interpelar a los usuarios y por promover qu
...
e estos participen de la evolución de la entidad más allá de donar o de integrarse como voluntario." (Conclusión)
more
"Dieses Buch will ein Nachschlagewerk zu den verschiedenen Facetten muslimischen Lebens in Deutschland sein. Es bietet Journalisten – aber auch allen anderen Interessierten – Grundlagen und Hintergrundinformationen und schöpft dabei aus dem reichhaltigen Fundus an wissenschaftlichen Studien, di
...
e es zu Islam und Muslimen in Deutschland gibt. Manche Begriffe sind unter Wissenschaftlern umstritten. Das gilt insbesondere für den Begriff der „Integration“, der sich in den medialen und politischen Debatten großer Beliebtheit erfreut. Darunter kann man Unterschiedliches verstehen. Im wissenschaftlichen Diskurs ist dagegen häufiger von „Teilhabe“ und „Partizipation“ die Rede. Ähnliches gilt für Begriffe wie „Islamismus“ oder „politischer Islam“. Viele Fachleute sprechen lieber von „religiös begründetem Extremismus“, um deutlich zu machen, dass dieser keine islamische Spezialität ist. Auch der Begriff „Islamfeindlichkeit“ ist umstritten. Viele Experten aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft sprechen eher von „antimuslimischem Rassismus“, den sie als eine Form eines modernen Rassismus betrachten, der Menschen aufgrund ihrer vermeintlichen „Kultur“ oder Religion abwertet." (Vorwort, Seiten 11-12)
more
"This report specifically examines legal remedies for online attacks against journalists. It looks at three case studies, in Finland, France and Ireland, of female journalists who were viciously attacked online for their work and the ensuing attempts to hold the perpetrators accountable. From an ana
...
lysis of the case studies, it offers best practices and recommendations for OSCE participating States in implementing and interpreting laws so as to effectively respond to the diverse and growing forms of online harassment and protect the rights of journalists to do their work safely online without compromising freedom of expression as guaranteed by international human rights law." (https://www.osce.org/representative-on-freedom-of-media)
more
"This book focuses on the referendums against water privatisation in Italy and explores how activists took to social media, ultimately convincing twenty-seven million citizens to vote. Investigating the relationship between social movements and internet-related activism during complex campaigns, thi
...
s book examines how a technological evolution-the increased relevance of social media platforms-affected in very different ways organisations with divergent characteristics, promoting at the same time decentralised communication practices, and new ways of coordinating dispersed communities of people. Matteo Cernison combines and adapts a wide set of methods, from social network analysis to digital ethnography, in order to explore in detail how digital activism and face-to-face initiatives interact and overlap. He argues that the geographical scale of actions, the role played by external media professionals, and the activists' perceptions of digital technologies are key elements that contribute in a significant way to shape the very different communication practices often described as online activism." (Publisher description)
more
"This booklet contains a series of stories and essays on the impact and rationale behind the various PubLeaks platforms that Free Press Unlimited has helped set up over the years." (Publisher description)
"This book examines the dynamic interplay between media representations of migrants and refugees on the one hand and the governmental and societal (re)actions to these on the other. Largely focusing on Belgium and Sweden, this collection of interdisciplinary research essays attempts to unravel the d
...
eterminants of people’s preferences regarding migration policy, expectations towards newcomers, and economic, humanitarian and cultural concerns about immigration’s effect on the majority population’s life. Whilst migrants and refugees remain voiceless and highly underrepresented in the legacy media, this volume allows their voices to be heard." (Publisher description)
more
"The chapters in this collection offer original interrogations of the representation of humanitarian crisis and catastrophe, and the refraction of humanitarian intervention and action, from the mid-twentieth century to the present, across a diverse range of media forms: traditional and contemporary
...
screen media (film, television and online video) as well as newspapers, memoirs, music festivals and social media platforms (such as Facebook, YouTube and Flickr). Addressing humanitarian media culture as it evolved over a period of more than seventy years, the chapters offer a critical assessment of the historical precedents of our contemporary humanitarian communications. The contributors to the book are all specialists in the fields of media and communications, film studies, cultural studies, history or sociology: these different disciplinary perspectives inform their approaches to and understanding of the relationship between humanitarianism and media culture. Our authors reveal and explore the signific nt synergies between the humanitarian enterprise, the endeavour to alleviate the suffering of particular groups, and media representations, and their modes of addressing and appealing to specific publics." (Introduction, page 2)
more
"Auch wenn die deutsche Kolonialgeschichte mittlerweile öffentliche Aufmerksamkeit erfährt, wird die Herrschaft, die Deutschland in seinen "Schutzgebieten" in Afrika, China und der Südsee ausübte, oft immer noch als eher harmlose historische Episode abgetan. Der langjährige Afrika-Korrespondent
...
Bartholomäus Grill zeigt, welche immensen Schäden der Kolonialismus und die ihm zugrunde liegende Herrenmenschen-Ideologie angerichtet haben. In einer Mischung aus Analyse und Reportage beschreibt er historische Zusammenhänge sowie die brutale Praxis des Kolonialismus und begibt sich gleichzeitig auf Spurensuche vor Ort. An den deutschen Kolonien zeigt Grill auf, wie stark der europäische Kolonialismus Realitäten und Denkmuster bis heute prägt: Ebenso wie die koloniale Gewalterfahrung in den ehemals beherrschten Gebieten bis heute nachwirkt, lassen sich auch im öffentlichen Diskurs in Deutschland stereotype Wahrnehmungen und rassistische Weltbilder nachweisen, in denen Vorstellungen aus der Kolonialzeit heute noch aufscheinen. Grill plädiert dafür, sich mit diesem kolonialen Blick auseinanderzusetzen und den postkolonialen Diskurs des globalen Südens anzunehmen." (Verlagsbeschreibung)
more
"Menschen gemeinsamer Herkunft, die verstreut über verschiedene Staaten leben, sind Inbegriffe gelebter Transnationalität. Als Diasporagemeinschaften bilden sie globale Netzwerke. Interdisziplinäre Beiträge aus Wissenschaft und Kulturarbeit bündeln, fotografisch gestützt, die Inhalte zweier WI
...
KA-Workshops anhand der Fragen: Wie können Diasporagemeinschaften als kulturelle Vermittler wirken? Welchen Schwierigkeiten sind sie ausgesetzt? Und wo liegen Potenziale/Risiken für die Außenkulturpolitik?" (Abstract)
more
"Die vorliegende Studie untersucht, wie etablierte Medienunternehmen und journalistische Neugründungen in Deutschland nutzerseitige Zahlungsbereitschaft für digitaljournalistische Inhalte besser identifizieren, fördern und abschöpfen können. Auf Grundlage einer für die deutsche Online-Bevölke
...
rung repräsentativen Befragung mit rund 6.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern und acht vertiefenden Gruppendiskussionen gelangt die Studie zu folgenden Kernergebnissen: 1. Nutzerinnen und Nutzer zahlen am liebsten für „harten“ Journalismus [...] 2. Nutzerinnen und Nutzer wünschen sich Orientierungshilfe im Inhalte-Dschungel [...] 3. Digitaler Journalismus wird (immer noch) häufig als „Katze im Sack“ wahrgenommen [...] 4. Digitaler Journalismus ist Nutzerinnen und Nutzern zu teuer [...] 5. Nutzerinnen und Nutzer sollten in der Lage sein, vertrauenswürdigen und demokratisch wertvollen Journalismus erkennen zu können." (Executive Summary: Kernergebnisse)
more
"Die Top 5: Mit diesen 5 Grundregeln sind Sie bei der Medienerziehung Ihres Kindes auf der sicheren Seite: Gemeinsam Regeln aufstellen - Vertrauen aufbauen - Interesse zeigen - Hilfe anbieten - Vorbild sein." (Seite 2)
"Hier in Kapitel 1 definieren wir einige grundlegende Begriffe, aus denen bereits der Ansatz der Autoren zu entnehmen ist. In Kapitel 2 geht es um Begriffsklärungen und Hintergrundwissen zum Thema Mobbing, Cyber-Mobbing und (Cyber)Mobbing. Insbesondere wird dabei auf die Dynamik des Mobbings und au
...
f die Spezifika des Mobbings mit digitalen Mitteln eingegangen. In Kapitel 3 werden vier Fälle von (Cyber)Mobbing aus der Praxis beschrieben. Sie zeigen in knapper Form, wie man mit Hilfe des Systemischen Konfliktmanagements bei (Cyber)Mobbing vorgehen kann. In Kapitel 4 stellen wir zwei Interventionsmethoden vor, die erfolgreich wissenschaftlich evaluierte Systemische Mobbingintervention (SMI) und die vielfach praxiserprobte Systemische Kurzintervention (SKI). In Kapitel 5 wird Systemisches Konfliktmanagement (SKM) als Bestandteil von Schulentwicklung mit Zielen, Maßnahmen und Teilprozessen ausführlich beschrieben. Sie erfahren, wie man den Schweregrad eines Falles eruiert und die dazu passenden Interventionen findet und durchführt. Die in Kapitel 4 beschriebenen Interventionsmethoden sind darin eingebettet. Am Ende des Kapitels erhalten Sie eine Kurzanleitung, auf die Sie im Notfall zurückgreifen können. Kapitel 6 beschreibt einen fünften (Cyber)Mobbing-Fall („Der Fall Nele“). Darin werden der Fall und das Vorgehen mittels Systemischen Konfliktmanagements ausführlich geschildert. Besonders für eilige Leser ist es empfehlenswert, diese Fallgeschichte zuerst zu lesen, bevor sie sich intensiv mit den Grundlagen des SKM in Kapitel 5 beschäftigen. Im Kapitel 6 erfahren sie anhand des Fallbeispiels, wie es praktisch gut laufen kann, um in Kapitel 5 zu erfahren, auf welchem konzeptionellen Hintergrund dies geschieht. In Kapitel 7 geht es um den pädagogischen Gesamtrahmen. Alles Wissen im Umgang mit (Cyber-)Mobbing darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass eine Intervention nur dann eine nachhaltige Wirkung entfaltet, wenn sie auf einem pädagogischen Fundament steht. Dazu zählen Mut zur Führung, Souveränität und Bedürfnisorientierung, eine klare Werte- und Normorientierung, das Fördern personaler Kompetenzen, insbesondere der Fähigkeit zur Selbststeuerung, die Einbettung der Methoden in eine Motivations- und Beziehungskultur und die Förderung von emotionaler Empathie und Mitgefühl. Diese Aufzählung ist umfangreich und klingt anspruchsvoll — in Kapitel 7 wird sie mit Leben gefüllt. In Kapitel 8 finden sich zehn ausgearbeitete Praxisprojekte zur Präventionsarbeit in Klassen oder Gruppen zu (Cyber)Mobbing. Diese Projekte können ohne aufwendige Vorbereitungen umgesetzt werden. Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter, Schulpsychologen, Präventionsbeauftragte, Multiplikatoren und Fortbildner aus Schule, Jugendhilfe und Polizei erhalten methodisch-didaktische Hinweise und Hintergrundinformationen für die rein vorbeugende Arbeit." (Einfürhung, Seite 9-10)
more
"The Lithuania (LT) campaign ran on Facebook (FB) and Instagram (IG) over the course of two weeks in July 2019, first in Lincolnshire, UK followed by Lithuania. The target audience was Lithuanians living in both Lithuania and Lincolnshire at risk of labour exploitation in the UK. The campaign was de
...
veloped through secondary research carried out by Stop the Traffik (STT) and primary research with the target audience carried out by Humankind Research (HKR), an independent research agency specialising in social impact. Stop the Traffik also formed a new partnership with Santander, and continued their partnership with Barclays, to deliver frontline staff training in branch and facilitate community awareness raising in Boston. In total the campaign engaged 5 partners in Lithuania and 15 partners in the UK, with a focus on organisations working on the ground to directly support those vulnerable to or with experience of labour exploitation [...] Through an evaluation based on interviews with audience members and key partners and supplemented with social media metrics and pre and post-campaign survey data, the campaign was found to be effective at encouraging the target audience to recognise and seek support for labour exploitation – an issue that is commonly silenced." (Executive summary)
more
"This article examines the current environment of audio transmission services in the UK with particular regard to the community radio sector. Community radio stations in the UK are having to consider the extent to which their audiences choose to listen on an FM analogue signal and whether this is su
...
stainable for them. The number of new platforms that a listener is using to access audio programming now includes DAB, SSDAB, TV carriers and online services. There are also developments to the actual receivers that may be used, in particular the use of smartphones to listen via online Wi-Fi or 4G. Currently there are no plans for an FM turn off in the UK and a hybrid system of transmission and reception is the most likely outcome for the foreseeable future. The consequences of this environment for the broadcasters, the listeners and the audio content are discussed in turn. A sample group of twelve community radio stations have been studied to assess current practices. This group are the remaining stations from the original Access Pilot community radio stations that went on air in 2002 and so are the oldest and most established of the UK stations. This article provides baseline definitions where relevant and uses recent data from national audience research, regulatory and other bodies to assess what people are listening to and how, along with examples from public service and commercial radio, as well as community radio." (Abstract)
more
"Younger audiences are different from older groups not just in what they do, but in their core attitudes in terms of what they want from the news. Young people are primarily driven by progress and enjoyment in their lives, and this translates into what they look for in news. They still need and want
...
news to connect their world to the world – and fulfil an array of different social and personal needs – but they don’t necessarily see the traditional media as the best or only way to do that. News media is now competing for attention with myriad other distractions, and there is a high level of ‘background’ or ‘indirect’ exposure to news (through social media, other online conversations, documentaries and TV shows, etc.). They don’t need to seek it out, news comes to them. Finally, much of the excitement and gravitas for younger people is on the periphery of the news space (infotainment, lifestyle, cultural, grassroots, bloggers and vloggers). All this means there is a disconnect; traditional news media no longer seems as relevant or as dominant when it comes to news content. In a simplified way, how news brands and young people view the role and value of news is different: Traditional news brands see news as: what you should know. Young audiences see news as: what you should know (to an extent), but also what is useful to know, what is interesting to know, and what is fun to know. And the role of news for young people appears primarily individualistic; it’s about what it can do for them as individuals – rather than for society as a whole. While it’s true that the industry is moving towards producing more content of this kind, most traditional news brands are still not associated with being useful, interesting or fun. The study also revealed that the differences in the relationships young people have with the news depend on three key areas: the moment, the person and the medium. Four key news moments (dedicated, updated, time-filler, and intercepted) are described in detail, as are four types of news consumer (Heritage News Consumers, Dedicated News Devotees, Passive News Absorbers, and Proactive News Lovers). The impact of the various media is also investigated, revealing key roles, usage, pros and cons of platforms including Instagram, Facebook, Twitter, Reddit and podcasts." (Publisher description)
more