The book is divided into two parts - the films which depict Jesus and those films in which Jesus becomes a metaphoric Christ-figure [...] It is a good reading, extremely well researched, and for the most part clear about its own limitations.
"Provides a history of one of the publishing products during British colonial rule: The Christian Messenger, a pioneering journal and newspaper (with text in English and in Ghanaian languages) founded by German and Swiss missionaries as a joint venture between the Methodist Church and the Basel Miss
...
ion. Besides publishing this newspaper, the mission press also produced translations of the bible, published dictionaries, and commissioned textbooks on many subjects." (Hans M. Zell, Publishing, Books & Reading in Sub-Saharan Africa, 3d ed. 2008, nr. 1708)
more
"A historical account of the development of mission presses in Natal and their prodigious output. Discusses the activities of the American Board of Mission presses, and those of the Anglican, Catholic and Lutheran presses." (Hans M. Zell, Publishing, Books & Reading in Sub-Saharan Africa, 3d ed. 200
...
8, nr. 1724)
more
"An extensive discussion of the role of Christian publishers in book provision, and Christian publishing and book distribution in the countries of the South. It examines pertinent issues under three major areas of activity: (1) general Christian publishing, covering, for example, the problems of cre
...
ating and maintaining a ‘commercial’ publishing house in the Third World, including aspects of training and scholarship programmes; (2) publishing for newly literates and new readers, which includes a case study of the Adult Literacy Organization of Zimbabwe (ALOZ), its achievements, strengths and weaknesses, its funding, and relationship with partners, etc.; and, (3) theological education and the development of theological libraries. The book concludes with some practical proposals on the way ahead and a possible agenda for development." (Hans M. Zell, Publishing, Books & Reading in Sub-Saharan Africa, 3d ed. 2008, nr. 1712)
more
"Research in Church and Mission is insightful, practical, and full of examples. In the three distinctive sections of the book, the author (1) imbeds his explanation of the why and how of research in a model of communication, (2) shows us how research is fueled by what we need to know, and (3) demand
...
s that research be driven by those who manage or carry out the communication process." Mytton (1999, page 185) states that this publication "gives a comprehensive and well-explained outline of methods in survey research and guidance on analysis and presentation." (Publisher description)
more
"How do religious audiences react to and use the mass media? Religion and Mass Media is an audience-centered examination that reveals how a variety of Christian traditions experience media news and entertainment - in the context of institutional religious influences and expectations. Drawing on soci
...
al science theories and empirical research methodologies, the contributors explore responses from Roman Catholics, Fundamentalists, Evangelicals, mainline Protestants, and Mormons and a variety of other traditions. In the first section, contributors set the framework by describing recent theoretical developments in the sociology of religion and communication theory. Section two provides an overview of the particulars of certain religious beliefs, section three looks at audience behavior, section four describes specific case studies (including one on rap music), and section five looks at the changing information environment and the future." (Publisher description)
more
"Der Verfasser vertritt in dieser Studie die These, daß das Fernsehen religiöser sei, als Kirchenvertreter es ihm zutrauen. Religiöse Sendungen seien nicht notwendigerweise Minderheitenprogramme. Bieger begründet diese These damit, daß die Zuschauerzahlen der Gottesdienstübertragungen im ZDF s
...
eit 1986 beträchtlich gestiegen sind, daß Pfarrerserien sich als Erfolgsprogramme erwiesen haben und daß auch Talkshows und Streitgespräche immer wieder auf religiöse und kirchliche Fragestellungen zurückgreifen. Allerdings steht außer Frage, daß sich das Verhältnis von kirchlich organisierter Religiosität und dem Medium Fernsehen als ein schwieriges darstellt. Absicht des Buches ist es, die Kommunikationsstrukturen der Kirche und des Fernsehens zu untersuchen, um herauszufinden, wie religiöse Rede im Fernsehen möglich ist. An konkreten Sendungen versucht er deutlich zu machen, daß "mehr geht" als bisher Gewohnheitsrecht der Kirchen war. Um diese Veränderungen durchzuführen, bedarf es allerdings auch der Veränderung bestehender Organisationsstrukturen." (Canisius 1/96)
more
"Bisher fehlte eine zuverlässig recherchierte, allgemein zugängliche und übersichtliche Informationsquelle über die Telefonseelsorge (TS). In über 100 regionalen Zentren ist die TS vertreten. 800.000 Anrufe jährlich und 6.000 Mitarbeitende zeigen an, wie viele Menschen unmittelbar mit TS zu tu
...
n haben. In den Beiträgen werden die Arbeitsweise sowie die gesellschaftliche und kirchliche Funktion der TS vorgestellt. Die Beiträge behandeln Entstehung und Selbstverständnis der TS, Funktion und Gestalt des Ehrenamtes, die Organisation auf lokaler und auf Bundesebene. Zwei Beiträge sind den Herausforderungen durch die Revolutionierung der Telefontechnik gewidmet. Nach der Beschreibung komplementärer Dienste (Krisenberatungsstellen) schließen sich Beiträge über den Ort der TS im kirchlich- theologischen und im sozialpsychiatrischen Feld an. Ein Lexikonteil gibt dem Leser kurz und präzise Antwort auf seine Fragen. Die wichtigsten Grundlagenpapiere, eine Zeittafel, eine Liste der TS-Stellen mit Postadressen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Luxemburg und Straßburg sowie ein Index machen das Buch auch zu einem Nachschlagewerk." (Verlagsbeschreibung)
more
Ausführlich stellt der Band Werbekonzepte, Modelle, Projekte und Aktionen vor, die in den letzten Jahren in der Evangelischen Kirche Deutschlands durchgeführt wurden. Auch die Ergebnisse der Strukturanalyse der Unternehmensberatung Kienbaum werden gründlich diskutiert. Die einführenden theoretis
...
chen Beiträge sowie Erfahrungen mit kirchlichen Medien (u.a. Repräsentativerhebung zum Gemeindebrief und Erfahrungen des Fernstudiengangs Öffentlichkeitsarbeit).
more
"Über 600 Filme von Hollywood-Klassikern bis zu Comicfilmen werden in diesem Handbuch kommentiert." (Verlagsbeschreibung)
"Assesses the “entertainment” programme of this Christian publisher’s books in Kiswahili, and its contribution in promoting writing in African languages. Includes a bibliography of the Press's Kiswahili publications." (Hans M. Zell, Publishing, Books & Reading in Sub-Saharan Africa, 3d ed. 200
...
8, nr. 1721)
more
"Rund 20 Jahre nach der letzten Dissertation zum Themenkreis »christliche Medienarbeit« [Joachim Schmidt. Rundfunkmission: Ein Massenmedium wird Instrument. Erlangen 1980] legt Hansjörg Biener nun eine umfassende Monographie über die Hörfunksender vor, die weltweit die christliche Botschaft tra
...
nsportieren. Bieners Studie, bereits 1991 von der theologischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg angenommen und für den Druck leicht aktualisiert, bietet eine umfassende Übersicht über christliche Rundfunkarbeit. Die Fakten sind in diesem Buch ordentlich zusammengetragen, und nichts Wesentliches fehlt. Biener geht das Thema wissenschaftlich-objektiv an, was vor allem bei der Behandlung evangelikaler Rundfunkmissionen positiv auffällt. Der Verkündigungsansatz christlicher Radioarbeit wird von Biener scharf herausgearbeitet, von ihm aber - im Gegensatz zu Schmidt - nicht als »Instrument« und kirchenfeindliche Entwicklung eingestuft, sondern als Ergänzung kirchlicher Verkündigung und Seelsorge, durch die wichtige »Impulse von auswärts in das Leben der Ortsgemeinde« eingebracht werden. Damit trifft er zweifellos das Selbstverständnis der weitaus meisten christlichen Rundfunksender." (Renzension von Peter Fischer in Jahrbuch für evangelikale Theologie (JETh), vol. 9, 1995, Seiten 397-398)
more
"Der vorliegende Artikel will einen informativen Überblick über das Verhältnis der verschiedenen christlichen Kirchen und Denominationen im Brasilien der Gegenwart zum System der modernen Massenmedien vermitteln. Dieses Thema wird in sechs Punkten angegangen. In den ersten beiden Abschnitten werd
...
en ein kurzes Panorama der Religionen in Brasilien (1) und einige Grunddaten und -fakten zur Geschichte und Gegenwart der brasilianischen Medienlandschaft (2) entfaltet, bevor dann näher auf den Umgang und den Gebrauch der Massenmedien durch die katholische Kirche (3), durch die traditionellen protestantischen Kirchen (4) und durch die im Verlauf des 20. Jahrhunderts entstandenen Pfingstkirchen und das sog. Neupfingstlertum (5) eingegangen wird. In einem abschließenden Fazit (6.) werden die wichtigsten Ergebnisse dieses Uberblicks in einigen knappen Aussagen zusammengefaßt, um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im religiöskirchlichen Umgang mit dem breiten Spektrum der modernen Massenmedien auf den Punkt zu bringen. Angesichts der geradezu kontinentalen Größe Brasiliens und der kaum noch überschaubaren Menge an statistischem Datenmaterial kann dabei freilich kein umfassendes Gesamtbild, sondern nur ein erster anschaulicher Einblick in die aktuelle Präsenz der christlichen Religionen auf dem massenmedialen Markt des größten lateinamerikanischen Landes gegeben werden." (Seite 339)
more