"The innovative and rapid growth of communication satellites and computer mediated technologies in the late 1980s and early 1990s, combined with the deregulation of national broadcasting, led many media commentators to assume that the age of national media had been lost. But what has become clear is
...
that, whilst there has been a limited growth in global media, there has been an emergence of a strong localised television and communications industry. Mapping the world media market, and using examples of programming from countries as diverse as Thailand, Hong Kong, Brazil, Taiwan, Spain and Britain, this volume explores theories of media globalization, examines the local culture of television programming and analyses the blurring of distinctions between the global and the local." (Publisher description)
more
"Eine Darstellung der Förderschwerpunkte der verschiedenen institutionellen Träger der deutschen Medienförderung. Das ausgewertete Datenmaterial bezieht sich v.a. auf die zweite Hälfte der 90er Jahre." (commbox)
"Die deutsche EZ betrachtet Informations- und Kommunikationstechnologien als wirksame Instrumente in der Umsetzung der entwicklungspolitischen Leitlinien, der Sektor- und Länderkonzepte. IKT stellen keine autonomen Projektziele dar, sondern sind Mittel (Tools), diese zu erreichen. Die IKT-Dienstlei
...
stungen sind nachfrage- und nutzerorientiert einzusetzen. Grundsätzlich ist der Auf- und Ausbau der technischen Infrastruktur nicht Aufgabe der Entwicklungszusammenarbeit, sondern hat auf kommerzieller Basis zu erfolgen. In diesem Rahmen können die bekannten Instrumentarien greifen (Förderung der Klein- und Mittelindustrie, Exportförderung, PPP etc.). Ist der politische Wille in einem Land oder einer Region vorhanden, unterversorgte ländliche Räume zu erschließen, dann kann die deutsche Seite allenfalls „intelligente Konzepte“ zur Lösung des Problems der „Connectivity“ anbieten, die auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten praktikabel sind. Die Massenmedien Presse, Hörfunk und Fernsehen verbinden ihre spezifischen Dienstleistungen in zunehmendem Maße mit dem Internet. Gleichzeitig verkoppeln sich die internen und externen (nach innen und nach außen gerichteten) Kommunikationsaufgaben von Organisationen und Interessensgruppen. In allen Vorhaben der EZ müssen daher integrierte Kommunikationsstrategien selbstverständlich sein. Im Zentrum der TZ steht die Generierung, Erschließung, Vermittlung und der Austausch von Wissen. Dazu bedient sie sich der jeweils effizientesten Technologien, fördert gezielt „Competence Networking“, ermöglicht Kooperation und läßt Synergien entstehen." (Schlussfolgerungen, Seite 16)
more
Unter anderem mit Beiträgen von Angelo Agostini (Italien), Dorothee Bölke (Deutschland), Walter Haubrich (Spanien) und Elfie Siegel (Russland).
"In diesem Lehrbuch werden die wichtigsten Theorien, Methoden und Entwicklungen der Evaluationsforschung in Deutschland, Europa und den USA beschrieben. Außerdem wird der Stand der Forschung für ausgewählte Politikfelder beschrieben: Forschungs-/Technologiepolitik, Arbeitsmarktpolitik, Verwaltung
...
sforschung, Umwelt, Hochschulen, Erziehung und Entwicklungszusammenarbeit." (Katalog Leske + Budrich 2000)
more
"La comparaison entre les situations évoquées dans les deux parties de ce travail (Belgique v/s exemples étrangers) le souligne de manière patente: la Belgique présente un déficit appréciable en matière de feedback des usagers en regard de ce qui se passe ailleurs dans le monde." (Conclusion
...
s, page 142)
more