"The project investigated foreign TV news in 17 countries from five regions in the world: Belgium, Brazil, Canada, Chile, China, Egypt, Germany, Hong Kong, Israel, Italy, Japan, Poland, Portugal, Singapore, Switzerland, Taiwan and the United States of America. The data of the content analysis in all
...
these countries in 2008 contain over 17,500 news items. The analysis concentrates on ‘news geography’, a term that is used to describe the extent to which the countries of the planet are represented in TV news. The results show a complex, multifaceted picture of foreign news reporting in the world. This multifaceted picture demands multi-causal interpretation. Several factors are discussed, i.e. the types of countries, their political order and integration into the international system, trade, different degrees in political power, but also historical connections, cultural ties, etc. Principally, the foreign news outlet depends on the selection criteria of journalists. On the whole the findings seem to question the world’s globalization, which is often taken for granted." (Abstract)
more
"To what extent do the structures and conduct of leading news media correspond with their specific democratic role? Authors from 10 countries provide empirical evidence based on the 26 indicators included in the Media for Democracy Monitor." (Back cover)
"In the year of the Arab uprisings Global Information Society Watch 2011 investigates how governments and internet and mobile phone companies are trying to restrict freedom online – and how citizens are responding to this using the very same technologies. Everyone is familiar with the stories of E
...
gypt and Tunisia. GISWatch authors tell these and other lesser-known stories from more than 60 countries. Stories about: Prison conditions in Argentina - prisoners are using the internet to protest living conditions and demand respect for their rights; Torture in Indonesia - the torture of two West Papuan farmers was recorded on a mobile phone and leaked to the internet, the video spread to well-known human rights sites sparking public outrage and a formal investigation by the authorities; The tsunami in Japan - citizens used social media to share actionable information during the devastating tsunami, and in the aftermath online discussions contradicted misleading reports coming from state authorities. GISWatch also includes thematic reports and an introduction from Frank La Rue, Un special rapporteur." (Back cover)
more
"Media scholars and students, professionals and policy-makers alike will be introduced to the specific problems and perspectives of media accountability in different media systems and journalistic cultures. The status quo of media criticism online across Europe will be a key issue and provide insigh
...
ts into the innovative potential of media accountability in the digital age. Looked at from a comparative point of view, the reports hint at the formation of different cultures of media accountability within Europe and its adjacent countries. These media accountability cultures partly overlap with the journalism cultures identified in the well-known model by Hallin & Mancini who differentiate between North Atlantic or Liberal, Mediterranean or Polarised Pluralist, and Northern European or Democratic Corporatist media systems. At the same time, the development of media accountability and transparency shows distinctive features incongruent with established models of journalism cultures." (Back cover)
more
"Religiöse Symbole und Rituale sind im Fernsehen allgegenwärtig, intensive Auseinandersetzung mit Spiritualität oder Werten der Religionsgemeinschaften eher selten. Dies ist ein zentrales Ergebnis des Forschungsprojekts »Religion im Fernsehen«, das die Thematisierungs- und Darstellungsmuster di
...
eses kulturellen Phänomens in fünf Schweizer Fernsehprogrammen untersucht hat. Als erstes stellt das Forschungsteam das methodische Vorgehen und die Resultate der Studie vor, in der insgesamt 1.680 Programmstunden mittels qualitativer und quantitativer Verfahren analysiert wurden. Anschließend nehmen Wissenschaftler verschiedener Disziplinen, Experten aus dem Medienbereich sowie Religionsvertreter zu den Ergebnissen Stellung, diskutieren weitere Aspekte des Themas und gehen dabei auch auf das Fernsehen in Deutschland ein." (Verlagsbeschreibung)
more
"Wie Armut in Medien ein Gesicht gegeben wurde, durch welche manifesten Kommunikationsinhalte sich auf gesellschaftliche Armutsverhältnisse rückschließen lässt, welche Rollen Medien und deren Konsum im Leben von Armutsbetroffenen einnehmen und wie es den medialen Mittlern von Armut ergeht: Diese
...
n Fragen widmet sich diese Ausgabe anhand einzelner Kristallisationsmomente. Es sind Versatzstücke einer Kommunikationsgeschichte von Armut, die medien&zeit in historischer Erstreckung von 1900 bis heute aufblendet." (Editorial, Seite 3)
more
"Im interdisziplinär ausgerichteten „Handbuch Medienethik“ systematisieren renommierte Autorinnen und Autoren medienethisch relevante Konzeptionen und Begriffe und typologisieren relevante Praxisfelder. Jenseits der tagesaktuell aufgeregten Ethik-Debatten werden Fundamente und Stützpfeiler med
...
ienethischen Denkens und Handelns analysiert. Dabei werden Begründungen, Institutionen, Anwendungsfelder, Spannungsfelder, Grenzbereiche und Länderperspektiven der Medienethik dargestellt und reflektiert." (Verlagsbeschreibung)
more
"Die katholische Kirche in der Schweiz muss sich in der modernen Kommunikationsgesellschaft behaupten. Dafür braucht sie ausgebildete Fachpersonen und die entsprechenden Instrumente. Diese sollen es der Kirche ermöglichen, in den Medien (namentlich Presse, Radio, Fernsehen und Internet) ihren Stan
...
dpunkt zu gesellschaftspolitisch relevanten Fragen darzulegen und über ihre eigenen Be-lange sachgerecht zu informieren, um sich auf diese Weise an der öffentlichen Diskussion zu beteiligen. Sie soll diese Kanäle auch nutzen, um ihre Botschaft einem möglichst breiten Publikum zu vermitteln. Soweit es sinnvoll ist, soll auch im Kommunikationsbereich die ökumenische Zusammenarbeit gesucht werden. Mit der Umsetzung der in diesem Businessplan vorgeschlagenen Massnahmen werden die wichtigsten durch die Berichte von Reinhold Jacobi und Jean-Paul Rüttimann (siehe Anhang) aufgezeigten Defizite beseitigt. Mit der Schaffung eines internen Netzwerks sollen außerdem die bereits vorhandenen Ressourcen besser genutzt und durch den Rückgriff auf Evaluationsinstrumente der effiziente Mitteleinsatz noch besser sichergestellt werden." (Zielsetzung, Seite 2)
more
"Der vorliegende Aufsatz berichtet erste deskriptive Befunde aus einer multinationalen Studie zum Vergleich von Journalismuskulturen. Im Rahmen des Projekts wurden insgesamt 1700 Journalisten in 17 Ländern zu ihren professionellen Orientierungen befragt. Im Vordergrund standen Fragen nach dem Verst
...
ändnis der eigenen gesellschaftlichen Rolle, den erkenntnistheoretischen Grundlagen und ethischen Imperativen im Journalismus. Im Ländervergleich zeigt sich dabei, dass jene Rollenmodelle, die durch Distanz und Nichtinvolviertheit gekennzeichnet sind, durchaus zu den weltweit akzeptierten journalistischen Standards zählen. Darüber hinaus ist den Journalisten global relativ übereinstimmend die Verlässlichkeit und Faktizität von Informationen sowie das strikte Einhalten von Unparteilichkeit bzw. Neutralität sehr wichtig. Umstritten sind hingegen interventionistische Aspekte der Berufsausübung, wobei sich die größten Differenzen zwischen den entwickelten Staaten des Westens und Transformationsgesellschaften zeigen. Große Länderunterschiede lassen sich auch bezüglich der Rolle von Subjektivität sowie der Vermischung von Fakten und Meinung feststellen." (Abstract)
more
"GISWatch has three interrelated goals: surveying the state of the field of information and communications technology (ICT) policy at local and global levels; encouraging critical debate; strengthening networking and advocacy for a just, inclusive information society. Each year the report focuses on
...
one particular theme. GISWatch 2009 focuses on access to online information and knowledge – advancing human rights and democracy. It includes several thematic reports dealing with key issues in the field, as well as an institutional overview and a reflection on indicators that track access to information and knowledge. There is also an innovative section on visual mapping of global rights and political crises. In addition, 48 country reports analyse the status of access to online information and knowledge in countries as diverse as the Democratic Republic of Congo, Mexico, Switzerland and Kazakhstan, while six regional overviews offer a bird’s eye perspective on regional trends." (Back cover)
more
"Following economists and scientists, politicians of various European countries have realized that a modern society with a declining birthrate is in need of immigrants. What can journalists contribute, in order to enable migrants to feel at home in their receiving country? What can be missed and rui
...
ned by journalists and media with regard to the integration of ethnic minorities? Scholars from Austria, Canada, France, Germany, Russia, Switzerland, The Netherlands, and the U.S. present their findings on the matter of media integration of migrants. Can European media learn from experiences in the classic countries of immigration in North America?" (Publisher description)
more
"Evaluation als Instrument zur systematischen und transparenten Bewertung von Projekten, Massnahmen, Programmen, Gesetzen und anderen Gegenständen hat in den letzten zwei Dekaden in Kontinentaleuropa stark an Bedeutung gewonnen. Evaluationstätigkeiten werden auf der Angebots- und Nachfrageseite pr
...
ofessionalisiert. Die Gründung entsprechender Fachgesellschaften, die Schaffung spezifischer Aus- und Weiterbildungsangebote und die Etablierung fachlicher Standards belegen dies. Dieser Sammelband spiegelt Entwicklungsstand und Leistungsprofil der Evaluation in Deutschland, Österreich und der Schweiz wider. Namhafte, mit der jeweiligen Landessituation vertraute Autorinnen und Autoren leisten Beiträge zu zehn Themenfeldern: Agrarpolitik, Arbeitsmarktpolitik, Bildung, Energie- und Umweltpolitik, Entwicklungszusammenarbeit, Forschung und Technologie, Gesundheit, institutionelle Politik, Raumentwicklungspolitik und Soziale Arbeit. Ländervergleichende Beiträge arbeiten Gemeinsamkeiten und Unterschiede themenspezifisch heraus. Ergänzt werden diese vierzig Beiträge um Querschnittsbeiträge zur Institutionalisierung und zur Nutzung von Evaluation in den drei Ländern. "Expansion, Vielfalt und Divergenz der Evaluation" lautet die Quintessenz des übergreifenden Themenvergleichs im abschliessenden Beitrag." (Verlagsbeschreibung)
more
"Man hat Arbeitskräfte gerufen, und es kamen Menschen. Sie fressen den Wohlstand nicht auf, im Gegenteil, sie sind 1 für den Wohlstand unerlässlich." Max Frisch Die modernen Massenmedien besitzen in unserem Alltag einen wichtigen Stellenwert und tragen bei Erwachsenen, aber gerade auch bei Heranw
...
achsenden durch Prozesse der Thematisierung von aktuellen Ereignissen und Problemen (Agenda-Setting, der Anstiftung von Gesprächen untereinander (Ko-Orientierung), der Vermittlung von Normen und Wertvorstellungen (Sozialisation) und der Konstruktion von Bildern der sozialen Realität (Kultivierung) wesentlich zur gesellschaftlichen Integration und zur persönlichen Herausbildung einer eigenen Identität bei. Durch Globalisierungstendenzen der Medienproduktion, zusammen mit neuen technischen Möglichkeiten der modernen Massenmedien wie Kabel- und Satellitenfernsehen, können in der Schweiz aber längst nicht mehr nur ausschließlich schweizerische Medien und deren Inhalte genutzt werden. Vielmehr ist sowohl im Bereich der Printmedien als auch bei den Fernsehprogrammen eine breite Palette von ausländischen Medienangeboten zugänglich geworden, deren dokumentarische, unterhaltende und kulturelle Inhalte zuneh-mend Tendenzen der Internationalisierung aufweisen. Und durch das Internet ist ferner die rasche Information über Ereignisse in anderen Ländern, aber auch die gegenseitige interpersonale Kommunikation zwischen Menschen - Stichwort "E-Mail" - möglich geworden, die in verschiedenen Ländern leben (müssen)." (Publisher description)
more