"This book sheds new light on the study of journalism and communication, considering why and how journalism is studied in the 21st century. It notably offers both an international and interdisciplinary comparison of journalism and communication, examining the history of Chinese and Western journalis
...
m and addressing the similarities and differences between them. Focusing on the education and training of future journalists, it also provides a comprehensive study of news coverage systems in China and in Western countries, including the processing of news sources, attitudes towards news communication and comparative communication scholarship. Researchers of media and journalism will find this a key read, as well as practicing journalists and students of journalism." (Publisher description)
more
"Seit einem halben Jahrhundert werden Journalisten aus dem globalen Süden von deutschen Organisationen fortgebildet. Doch inzwischen umfasst die Medienentwicklungszusammenarbeit mehr als Trainings." (Seite 22)
"In einer repräsentativen Onlinebefragung wurden Ursachen und Ausprägungen von Medienvertrauen ermittelt. Bei allgemein hohen Vertrauenswerten zeigt rund ein Viertel der Befragten kritische Einstellungen gegenüber dem Journalismus. Die Journalismusskeptiker können in drei Typen unterschieden wer
...
den. Höheres Wissen über journalistisches Arbeiten korreliert positiv mit dessen Wahrnehmung." (Kurz und knapp, Seite 196)
more
"Why are so many contemporary comics and graphic narratives written as memoirs or documentaries of traumatic events? Is there a specific relationship between the comics form and the documentation and reportage of trauma? How do the interpretive demands made on comics readers shape their relationship
...
s with traumatic events? And how does comics' documentation of traumatic pasts operate across national borders and in different cultural, political, and politicised contexts? The sixteen chapters and three comics included in Documenting Trauma in Comics set out to answer exactly these questions. Drawing on a range of historically and geographically expansive examples, the contributors bring their different perspectives to bear on the tangled and often fraught intersections between trauma studies, comics studies, and theories of documentary practices and processes. The result is a collection that shows how comics is not simply related to trauma, but a generative force that has become central to its remembrance, documentation, and study." (Publisher description)
more
"With their heavily censored and restricted civil societies at home, China and Russia exploit the asymmetry of democratic systems by targeting open information environments, freedom of expression, participatory civic discourse, and pluralistic and fluid politics. Democracies have unique vulnerabilit
...
ies to malign influence activities, but they also have unique and durable strengths. Transparency, rule of law, a free press, and democratic norms—hallmarks of democratic states—foster resilience against malign foreign influence. In the near term, it may be more important for democracies to redouble their efforts to build up their strengths than to reduce their vulnerabilities." (Conclusion)
more
"Bewegte Bilder und medial vermittelte Töne prägen unsere modernen Alltagskulturen in nahezu unvorstellbarer Weise. War es früher die Angelegenheit von wenigen Fachleuten, solche Angebote zu produzieren und zu distribuieren, kann sie seit der digitalen Revolution praktisch jede/r selbst erstellen
...
und in Umlauf bringen. Für die Nachfolgewissenschaften der Volkskunde eröffnet sich mit diesen 'Audiovisionen des Alltags' ein attraktiver Quellenfundus, der zu historischen und gegenwartsbezogenen Forschungen einlädt.
Dieser Band versammelt die Beiträge einer Tagung der dgv-Kommission für Film und audiovisuelle Anthropologie, auf der Fragen zum Quellenwert und der medialen Weiternutzung entsprechender Zeugnisse eingehend diskutiert wurden." (Verlagsbeschreibung)
more
"Magdalena Obermaier untersucht in ihrer Studie, welche Faktoren das Vertrauen in journalistische Medien erklären. Dazu greift die Autorin insbesondere auf die psychologische, politologische und kommunikationswissenschaftliche (Vertrauens-) Forschung zurück und systematisiert mögliche Erklärgrö
...
ßen des Vertrauens in journalistische Medien. Deren relative Bedeutung prüft sie im Rahmen einer für die deutsche Bevölkerung repräsentativen Befragung. Die Befunde zeigen, dass Vertrauen in journalistische Medien und Mediengattungen sowohl durch soziopolitische Merkmale der Rezipienten, als auch durch auf die mediale Performanz bezogene Erklärgrößen, wie Mediennutzung und Bewertungen journalistischer Qualität, bedingt werden kann." (Verlagsbeschreibung)
more
"This report [...] presents a bespoke analysis of how women around the world consume and perceive news, based on data on audience behaviour from 11 countries featured in the 2020 Reuters Institute Digital News Report: Kenya, South Africa, South Korea, Hong Kong, Japan, Mexico, Brazil, Finland, Germa
...
ny, United Kingdom, and United States. We have selected these 11 to represent as wide a geographical base as possible, and cover some of the richest and poorest countries in the report [...] As the country profiles show, a growing set of women-led protest movements against femicide, sexual assault, and online harassment around the world have created a new debate around how the news portrays women, and new conversations about who is in the newsroom deciding the agenda and framing the news. While news reporting has sometimes played an important role in these debates, it is also clear that many of them are driven by feminists who use social media as activist tools to speak out and organise against sexism and misogyny, sometimes in the news media too [...] Key Findings: Men are more likely than women to say that they are ‘extremely’ or ‘very’ interested in political news across all markets; Women are more likely than men to express high levels of interest in news about health and education; Women are more likely than men to report that they use TV news programmes or bulletins; Facebook is still an important source of news for both men and women, but YouTube and Twitter are more popular with men; Women will talk about news face to face with friends and family more than men. They are less likely to comment on news on news websites or on social media; Women’s levels of trust in news, and concern over ‘fake news’ online, are broadly similar to men’s." (https://reutersinstitute.politics.ox.ac.uk)
more
"Das Buch erscheint anlässlich des 25-jährigen Bestehens von Interaktiv, dem Münchner Netzwerk Medienkompetenz. Die Autor*innen werfen einen Blick zurück, beleuchten den Stand der Medienpädagogik mit ihren aktuellen Herausforderungen und wagen auch verschiedene Blicke nach vorn. Mit diesem Buch
...
werden Akteur*innen verschiedener pädagogischer Arbeitsfelder sowie Bildungsplaner*innen und politisch Verantwortlichen Orientierung gegegeben, Entwicklungslinien aufgezeigt, Anregungen gegeben und ein Blick in die Zukunft von Interaktion, Bildung und kultureller Praktik in digitalen Umgebungen geworfen. Hierzu werden interdisziplinäre Perspektiven eröffnet, welche die Kommune mit ihrer Vielfalt an Bildungslandschaften ebenso wie die digitalen Kommunikationsräume als Orte von Medienbildung miteinander in Beziehung setzen." (Verlagsbeschreibung)
more
"In recent years, various forms of multifaith spaces have been emerging in Germany which include so-called Rooms of Silence in hospitals or educational institutions as well as Gardens of Religions. So far, empirical research on these spaces has focused on their establishment or their functions withi
...
n the surrounding organisations. In this article we will put a focus on the ‘user experience’ of multifaith spaces based on an analysis of guestbooks. These books are a unique source of data for a qualitative in-depth analysis as they offer an opportunity for visitors for commentary including religious references and speech acts. Drawing on two case studies from a Room of Silence within a hospital and a Garden of Religions, we investigate how users experience and appropriate multifaith spaces and how guestbooks may become media of (inter-) religious contact." (Abstract)
more
"Digitale Kanäle wie Youtube, Facebook oder Instagram, Künstliche Intelligenz, Fake-News-Vorwürfe und zunehmend fragmentierte Publikumsinteressen haben das Format Nachricht ebenso verändert wie das journalistische Handwerk und die Nachrichtenrezeption. Was bedeutet dieser grundlegende Wandel fü
...
r Medienschaffende, Redaktionen, Sender und Verlage? Wie verändern Daten und Algorithmen journalistisches Arbeiten im Newsroom und mit welchen neuen Angeboten und Darstellungsformen wird experimentiert? Und was tun Redaktionen gegen Vertrauensverluste, Desinformation und Hass-Kommentare? Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis analysieren in diesem Band den Wandel des Nachrichtenjournalismus." (Verlagsbeschreibung)
more
"Katharina Neumann beschäftigt sich aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive mit dem Phänomen der Radikalisierung. Sie untersucht mithilfe einer qualitativen Befragung von radikalisierten Islamisten und Szeneaussteigern, inwiefern journalistische Medienberichterstattung und Propagand
...
a islamistische Radikalisierungsprozesse beeinflussen können. Es zeigt sich, dass sowohl journalistische als auch propagandistische Inhalte im gesamten Radikalisierungsprozess eine zentrale Rolle spielen und zum Teil unheilvolle Wechselwirkungen entfalten. Auf Basis der Befunde leitet die Autorin schließlich Handlungsempfehlungen für die journalistische Praxis ab." (Verlagsbeschreibung)
more
"Meine Reise in die Slums von Bangladesch“ heißt ein Video, das Julien Bam im Mai 2019 auf Youtube veröffentlicht. Julien Bam ist mit mehr als fünf Millionen Followern einer der erfolgreichsten deutschen Influencer. Seine aufwändig produzierten Clips sind meist laut und albern, er singt und ta
...
nzt, parodiert Musikhits. Auf dem Video aus Bangladesch schlägt der 31-Jährige leisere Töne an. Er reist durchs Land, trifft Menschen, die mit Armut und den Folgen des Klimawandels zu kämpfen haben, und denkt darüber nach, was all das mit ihm zu tun hat. Mehr als 1,9 Millionen Aufrufe zählt das Video auf Youtube. Viel Aufmerksamkeit für das Kinderhilfswerk Unicef, dessen Projekte Bam in Bangladesch besucht hat. „Das Feedback war toll“, sagt Daniel Debray, der bei Unicef für Influencer-Kooperationen zuständig ist. „Es gab 16.000 Kommentare auf Youtube und wir haben durch die Aktion 90.000 Euro an Spenden eingenommen.“ Vor allem hat Unicef eine begehrte Zielgruppe erreicht: junge Menschen, die sich eher über Youtube oder Instagram informieren als über klassische Medien. Taugt das als Vorbild für andere Hilfsorganisationen, die nach Wegen suchen, das Interesse Jugendlicher und junger Erwachsener an entwicklungspolitischen Themen zu wecken? Dieser Frage gingen Fachleute Mitte November bei einer Veranstaltung der Filmtage Globale Perspektiven an der Evangelischen Akademie Frankfurt nach." (Einleitung)
more
"Interreligious dialogues have received attention since they were introduced as a security policy and social pacification measure after the attack on 9/11. This essay examines the development of interreligious dialogue in Germany as well as the influence of media discourses on interreligious dialogu
...
e and asks to what extent they affect the motives, goals and modes of communication of both Muslim and non-Muslim participants. This analysis leads to the thesis that the mass media’s frequent security-policy framing of Islam within issues of integration, violence, and threat has developed interreligious dialogue groups as a space of face-to-face coping processes with the imagined religious conflict. Muslims attend it in order to put Islam in a different and positive frame. For the Christian participants this also presents the opportunity to reach a new relevance of religion in the public secular space." (Abstract)
more
"Die Befragung hat gezeigt, dass das Thema Gleichberechtigung durchaus etwas ist, mit dem sich fast alle Nutzerinnen und Nutzer grundsätzlich beschäftigen. Sie hat auch einen klaren Zusammenhang zwischen der Nutzung von Social Media und der persönlichen Einstellung der Userinnen und User hinsicht
...
lich der Gleichberechtigung aufgezeigt: Menschen, die Social Media intensiver nutzen, denken weniger gleichberechtigt als solche, die seltener bei Instagram oder YouTube aktiv sind. Wie die Analyse deutlich gemacht hat, hat eine hohe Anzahl der Userinnen und User noch immer sehr klassische Vorstellungen davon, wer für Kindererziehung und Haushalt zuständig ist oder ob Frauen und Männer bei gleicher Arbeit gleich viel verdienen sollen. Social Media scheint dabei ein Verstärker für traditionelle Ansichten hinsichtlich Geschlechterrollen zu sein – unter anderem ausgelöst durch die stereotypen Darstellungen professioneller Influencerinnen und Influencer. Auf diese Weise werden Rollenbilder in den sozialen Medien hochgehalten und immer wieder aufs Neue rekonstruiert und manifestiert. Dadurch tragen Influencerinnen und Influencer – möglicherweise unbewusst – dazu bei, dass Stereotype nicht aufgebrochen werden können und die Entwicklung der Gleichberechtigung ausgebremst wird." (Seite 10)
more