"Dieser Aufsatz hinterfragt, warum die frühe Münsteraner Interkulturalitätsforschung um Henk Prakke und seine Schüler, insbesondere Franz-Josef Eilers, keine nachhaltige Institutionalisierungschance hatte. Aus einer wissenschaftssoziologischen und fachhistorischen Perspektive werden sowohl Pfada
...
bhängigkeiten innerhalb der deutschen Publizistikwissenschaft als auch die isolierte Lage des neuen Forschungsthemas in der jungen Bundesrepublik Deutschland, deren Wissenschaftslandschaft noch wenig Anschlussmöglichkeiten bot, diskutiert. Ausgehend von Münster entwickelte sich zwar ein interessiertes Forschermilieu über verschiedene akademische Statusgruppen hinweg, das allerdings zu begrenzt war, um sich durchzusetzen und interkulturelle Kommunikationsforschung 20 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs als Thema etablieren zu können." (Abstract)
more
"Mit dem Versailler Vertrag musste Deutschland 1919 seine Kolonien abtreten. Das Ende des deutschen Kolonialreichs war jedoch in erster Linie ein formales. Die Fremdherrschaft in den ehemaligen Kolonien setzte sich unter dem Status als Völkerbundmandate fort, und kolonial geprägte Denk- und Wahrne
...
hmungsmuster überdauerten auch jenseits kolonialrevisionistischer Diskurse. Nach dem Zweiten Weltkrieg war die deutsche Kolonialgeschichte im öffentlichen Erinnerungshaushalt lange von der NS-Zeit überlagert. Mit der immer stärker werdenden globalen Verflechtung und der Etablierung postkolonialer Perspektiven in den Wissenschaften hat die kritische Auseinandersetzung mit der Kolonialzeit auch in Deutschland zugenommen." (https://www.bpb.de)
more
"Are online audiences today fragmented into echo chambers or ilter bubbles? Do users only see what digital platforms (like search engines or social media) let them see? And if so, what are the consequences for the cohesion of a society? Concerns like these abound in recent years. They attest to wide
...
ly held assumptions about a negative inluence of digital media or even the Internet in general on society. Empirical studies on these phenomena are, however, not as unequivocal. To understand why results from previous research are so far inconclusive, this study investigates the role of the Internet for social integration from a more general point of view. The integrative potential of the Internet is assessed to compare it with other media and ultimately better understand to what degree and due to which factors the Internet may or may not help bring society together. Using survey data, clickstream data on actual usage of websites, and data on content structures, the present work investigates how user behavior and structural features of the Internet determine its positive or negative effects on social integration. The results reveal that the Internet in general is not as bad as popular accounts of digital fragmentation may suggest. How much integrative potential can be realized via online offerings, however, depends on numerous factors on the side of the users as well as content and platform providers." (Back cover)
more
"Transnational Media: Concepts and Cases provides a clear and engaging overview of media communication from a global and a region-based perspective. Rather than focusing on just complex theories and industry-specific analyses, this unique book offers an inclusive, comparative approach to both journa
...
lism and entertainment media--introducing readers to the essential concepts, systems, transnational influences, and power dynamics that shape global media flow. Broad coverage of different media forms from Asia, Africa, the Americas, Europe, and Oceania offers country-based and transnational perspectives while highlighting examples of media trends in television, radio, film, journalism, social media, music, and others." (Publisher description)
more
"Eine besondere Spielart von Doku-Soaps sind historische Rollenspiele im Fernsehen, die nicht konkrete Ereignisse nach-spielen (also keine Reenactments), sondern den konkreten Alltag vergangener Zeit nach-leben wollen. Menschen von heute agieren unter den Bedingungen einer vergangenen Epoche. Unters
...
ucht wurde, wie Living History den Erinnerungskulturen und damit den Gegenwarts-Gesellschaften als Erfahrungsraum dienen. Leitende Frage war: Welche Art der Erfahrbarmachung eröffnet sich über das angeleitete Spiel im historischen Setting? Den Untersuchungskorpus bildeten dabei jene Doku-Soaps, deren Setting und Handlungsraum um 1900 platziert sind (die ARD-Produktionen Schwarzwaldhaus 1902, Abenteuer 1900, die britischen Produktionen des Channel4 1900 House, Edwardian Country House, sowie die US-amerikanischen Pendants der Senderkette PBS Frontier House, TexasRanch House). Living History fußt stets auf einer Wissensaneignung über emotionale Ansprache – egal ob im Museum, auf dem Mittelalter-Markt oder über das Fernsehen. Durch die materialnahen Analysen konnte bestätigt werden, dass die Erfahrbarmachung des vergangenen Alltags in zweifacher Weise über die emotionale Ansprache erfolgt, einmal über das Mitmachen, aber auch über das Zusehen. Bei letzterem eben nicht körperlich-sinnlich, sondern auf Bewusstseinsebene. Living History als mediale Form von Alltagserzählung eröffnet Aushandlungsräume zu den in der Gesellschaft verankerten Werten und Normen. Die Analysen haben gezeigt, dass die konstruierte Rückversetzung in der Zeit einen Erfahrungsraum eröffnet, der über die Spiegelung im historisierten Setting dafür sorgt, dass man sich der gegenwärtigen Verhältnisse gewahr werden kann." (Verlagsbeschreibung)
more
"Die Bundesregierung hat im erfragten Zeitraum [seit 2008] 143 Vorhaben der Deutschen Welle (DW), der Deutsche Welle Akademie (DWA) und der GIZ gefördert bzw. beauftragt, die zum Teil mehrere Einzelmaßnahmen und -aktivitäten umfassen. Das Engagement auf dem Gebiet der Meinungsfreiheit und Mediene
...
ntwicklung erfolgt in der Regel im Rahmen von Zuwendungen, mit denen auf den jeweiligen lokalen Bedarf ausgerichtete Beratungs- und Trainingsleistungen, etwa in Medienhäusern, umgesetzt werden. Eine unmittelbare Projektbeauftragung erfolgt hierbei nicht." (Seite 2)
more
"Shitstorms, Hate Speech oder virale Videos, die zum Klicken, Liken, Teilen bewegen: Die vernetzte Gesellschaft ist von Affekten getrieben. Die Beiträge des Bandes nehmen die medientechnologischen Entwicklungen unserer Zeit in den Blick und untersuchen sie aus der Perspektive einer kritischen Affek
...
t- und Sozialphilosophie. Sie zeigen: Soziale Medien und digitale Plattformen sind nicht nur Räume des Austauschs, sie erschaffen Affektökonomien - und darin liegt auch ihre Macht. Indem sie neue Modalitäten des sozialen Umgangs stiften und damit die Formen der Artikulation bestimmen, verschieben sie auch die politische Topographie." (Verlagsbeschreibung)
more
"Menschen gemeinsamer Herkunft, die verstreut über verschiedene Staaten leben, sind Inbegriffe gelebter Transnationalität. Als Diasporagemeinschaften bilden sie globale Netzwerke. Interdisziplinäre Beiträge aus Wissenschaft und Kulturarbeit bündeln, fotografisch gestützt, die Inhalte zweier WI
...
KA-Workshops anhand der Fragen: Wie können Diasporagemeinschaften als kulturelle Vermittler wirken? Welchen Schwierigkeiten sind sie ausgesetzt? Und wo liegen Potenziale/Risiken für die Außenkulturpolitik?" (Abstract)
more
"This book interrogates the possibilities of global thinking from the south in the field of media, communication, and cultural studies. Through lenses of millennial media cultures, it refocuses the praxis of the global south in relation to the established ideas of globalization, development, and con
...
ditions of postcoloniality. Bringing together original empirical work from media scholars from across the global south, the volume highlights how contemporary thinking about the region as theoretical framework - an emerging area of theory in its own right - is incomplete without due consideration being placed on narrative forms, both analogue and digital, traditional and sub-cultural. From news to music cultures, from journalism to visual culture, from screen forms to culture-jamming, the chapters in the volume explore contemporary popular forms of communication as manifested in diverse global south contexts." (Publisher description)
more
"People across 27 countries are divided on whether they trust traditional media (magazines and newspapers, TV and radio). These sources are equally trusted as they are distrusted. However, levels of trust in media sources vary greatly at the country level. Trust in traditional media is perceived to
...
have decreased over the past five years. This survey shows two main contributing factors: the prevalence of fake news and doubts about media sources’ good intentions. Online media websites are slightly less trusted than traditional media, but trust in them is not reported to have dropped as extensively over the past five years. Proximity to people matters. People are most trusting of other people they know them personally. Furthermore, personal relationships are the only source of news and information that is perceived to have gained in trustworthiness over the past five years. Opinions vary widely across countries as to whether public broadcasters can be trusted more than private ones, depending on how broadcasting services are organized and controlled." (Key findings)
more
"Despite the efforts of the news industry, we find only a small increase in the numbers paying for any online news – whether by subscription, membership, or donation. Growth is limited to a handful of countries mainly in the Nordic region (Norway 34%, Sweden 27%) while the number paying in the US
...
(16%) remains stable after a big jump in 2017. • Even in countries with higher levels of payment, the vast majority only have ONE online subscription – suggesting that ‘winner takes all’ dynamics are likely to be important. One encouraging development though is that most payments are now ‘ongoing’, rather than one-offs. In some countries, subscription fatigue may also be setting in, with the majority preferring to spend their limited budget on entertainment (Netflix/Spotify) rather than news. With many seeing news as a ‘chore’, publishers may struggle to substantially increase the market for high-priced ‘single title’ subscriptions. As more publishers launch pay models, over two-thirds (70%) of our sample in Norway and half (50%) in the United States now come across one or more barriers each week when trying to read online news. In many countries, people are spending less time with Facebook and more time with WhatsApp and Instagram than this time last year. Few users are abandoning Facebook entirely, though, and it remains by far the most important social network for news. Social communication around news is becoming more private as messaging apps continue to grow everywhere. WhatsApp has become a primary network for discussing and sharing news in non-Western countries like Brazil (53%) Malaysia (50%), and South Africa (49%). People in these countries are also far more likely than in the West to be part of large WhatsApp groups with people they don’t know – a trend that reflects how messaging applications can be used to easily share information at scale, potentially encouraging the spread of misinformation. Public and private Facebook Groups discussing news and politics have become popular in Turkey (29%) and Brazil (22%) but are much less used in Western countries such as Canada (7%) or Australia (7%). Concern about misinformation and disinformation remains high despite efforts by platforms and publishers to build public confidence. In Brazil 85% agree with a statement that they are worried about what is real and fake on the internet." (Summary, page 9)
more
"What is the role of the news media in telling the story of the 2010s refugee crisis at a time of deepening crisis for journalism, as “fake news” ran rampant amid an increasingly distrustful public? This volume offers students, scholars, and the general reader original research and candid frontl
...
ine insights to understand the intersecting influences of journalistic practices, news discourses, public opinion, and policymaking on one of the most polarizing issues of our time. Focusing on current events in Greece, Austria, and Germany – critical entry and destination countries – it introduces a groundbreaking dialogue between elite national and international media, academic institutions, and civil society organizations, revealing the complex impacts of the news media on the thorny sociopolitical dilemmas raised by the integration of hundreds of thousands of asylum seekers in EU countries." (Publisher description)
more
"Was hilft gegen die Landflucht? Digitale Strategien können ländliche Räume vitalisieren. Die Autorin begibt sich auf einen Landspaziergang durch zukünftige digitale Welten: Glasfaser, Offene Daten und Sensoren im Internet der Dinge tauchen ebenso auf wie smarte Mobilität, Roboter in der Gesund
...
heitsvorsorge und smarte Bürger. Die ländlichen Orte stehen vor der Entscheidung, sich auf den digitalen Weg zu machen, ohne dabei ihre Traditionen und Eigenheiten aufzugeben. Das Buch ist eine Einladung, den eigenen Platz in der digitalen Welt zu finden im Sinne von Eigenheit, Freiheit und Gemeinwohlorientierung. Denn ohne digitales Land ist auch kein Staat zu machen." (Verlagsbeschreibung)
more
"In den 1980er Jahren verstärkte sich das Unbehagen an der Gedenkkultur mit ihren Heldenerzählungen und nationalen Beschränkungen. Mit der größeren Komplexität des Gedenkens und der Hinwendung zu den sozialen Kosten historischer Ereignisse prägte sich eine neue Erinnerungskultur aus. Diese is
...
t kein abgeschlossenes Modell. In diesem Prozess wandeln sich die Wahrnehmung der Vergangenheit sowie die zukunftsgerichteten Zwecke des Gedenkens." (Seite 17)
more
"Artificial intelligence (AI) is now receiving unprecedented global attention as it finds widespread practical application in multiple spheres of activity. But what are the human rights, social justice and development implications of AI when used in areas such as health, education and social service
...
s, or in building “smart cities”? How does algorithmic decision making impact on marginalised people and the poor? This edition of Global Information Society Watch (GISWatch) provides a perspective from the global South on the application of AI to our everyday lives. It includes 40 country reports from countries as diverse as Benin, Argentina, India, Russia and Ukraine, as well as three regional reports. These are framed by eight thematic reports dealing with topics such as data governance, food sovereignty, AI in the workplace, and so-called “killer robots”. While pointing to the positive use of AI to enable rights in ways that were not easily possible before, this edition of GISWatch highlights the real threats that we need to pay attention to if we are going to build an AI-embedded future that enables human dignity." (Back cover)
more
"In Deutschland nutzen laut ARD/ZDF-Online-Studie von 2018 zwei Drittel der 14- bis 29-Jährigen täglich YouTube, bei Kindern dürfte der Anteil sogar noch höher liegen. Sie wollen sich damit in erster Linie zerstreuen. Die Auswertung der deutschen Top-100-Kanäle ergab: über ein Drittel bietet U
...
nterhaltung (Comedy, Streiche, Wettkämpfe, Video-Tagebücher); ein Viertel sind reine Musikkanäle; 15 % der Angebote sind primär durch Spiele (Gaming) geprägt; knapp zehn Prozent der Videokanäle sind dem Bereich Beauty & Lifestyle zuzuordnen; gerade einmal vier Kanäle beschäftigen sich im weiten Sinne mit Politik und Wissen. Eine herausragende Stellung als Akteure nehmen dabei die so genannten Influencer ein. Diese digitalen Meinungsführer spielen in 56 der Top-100-Kanäle die Hauptrolle, unter den Top 20 sind allein 15 Influencer vertreten. Influencer wollen und sollen auf ihr Publikum „authentisch“ wirken, in jedem Fall haben sie Einfluss auf die Identitätsbildung von Jugendlichen und vor allem Kindern. Häufig auf sehr einseitige Weise und – nimmt man die Bildungsansprüche der Aufklärung als Bewertungsgrundlage – meist nicht zum Guten. Während Umfragen zeigen, dass die ‚Jugend von heute‘ weltoffen, pragmatisch und bis zu einem gewissen Grade auch postmaterialistisch eingestellt ist, predigt die große Mehrheit der digitalen Meinungsführer einen ungezügelten Konsum und führt dem jungen Publikum tradierte Rollenbilder von Mann und Frau vor. Auffällig ist zudem die hohe Quote (43 %) von Influencern mit Migrationshintergrund bei den deutschen Top-100-Kanälen – ein Hinweis darauf, dass migrantische Publizisten so einen leichteren Zugang zum Mediensystem als über die klassischen Medien finden. Insgesamt zeigt sich, dass die implizit gesellschaftspolitischen Botschaften tendenziell neoliberalen (Konsumismus) oder konservativen Charakter (tradierte Geschlechterrollen) haben." (Zusammenfassung, Seite 6-7)
more