"This publication recommends ways to improve connectivity between the various actors working in conflict-prone settings. The ultimate goal of enhanced connectivity is to enable local populations to prevent and mitigate conflict and help rebuild their country. This report is intended for civilians as
...
well as the military, the public and private sectors, and Americans as well as international and national actors. Four principles, proven true in a variety of settings and industries, form the basis of this report. If embraced, they have the potential to improve operations in conflict-prone settings: 1. Connectivity increases effectiveness. Connectivity is the capacity for individuals and organizations to interface. Connectivity allows for, but does not guarantee, frequent and meaningful interactions, which can help diverse actors develop a common operating language, plan and conduct joint exercises, and integrate operations during crises; 2. Free revealing. Openly sharing new ideas, innovations, and information is better suited to fast-paced, chaotic environments than is the traditional practice of closely managing information flows through established hierarchies; 3. Community generates content. Relying on the community to generate, share, and interpret content makes the best use of resources and minimizes constraints in conflict settings. These settings demand flexibility and adaptability on many levels. User-driven content, in which all individuals contribute information, share concepts, and evaluate resources, is the practical choice for environments with conflicting and unreliable data; 4. Lead users drive the market. By identifying and promoting the practices of lead users (those at the top end of the bell curve), the effectiveness of the entire international community can be enhanced." (Executive summary)
more
"The 5th edition of a popular guide that provides an overview of the potentials and pitfalls of electronic journal publishing. While not specifically written for an African audience, it is an excellent resource for African journal editors and publishers who are contemplating switching to an electron
...
ic environment. It introduces all the issues that will need to be considered before taking such a step. This includes a discussion of the benefits and challenges of electronic publishing; the decisions that will have to be made when changing to an online (or print/online) publication; the hosting issues involved; licensing considerations; issues relating to open access; the changes that would be required in editorial procedures, sales and marketing; and the likely costs in terms of both time and money/people, and how these costs might be recouped. It also offers a range of sales models for online journals and step-by-step guidelines how to plan for a switch to online publication." (Hans M. Zell, Publishing, Books & Reading in Sub-Saharan Africa, 3d ed. 2008, nr. 2478)
more
"Highlights the relevance of radio in poor communities, its broad applicability to a range of sectoral activities such as health, rights, education, livelihoods, and conflict prevention, and identifies the need to deepen the capacity of radio broadcasters at all levels to conduct effective monitorin
...
g and evaluation, so as to begin the process of developing a rigorous information and communication for development evidence base which highlights radio's - and other communications mediums - strategic contribution to the realisation of the Millennium Development Goals." (Executive summary)
more
"This toolkit provides a selection of 100 participatory learning and action (PLA) tools which you can use for HIV/AIDS programmes. PLA tools are interactive activities which enable communities and organisations to learn together about a HIV/AIDS in their community, develop a plan, act on it and eval
...
uate and reflect on how it went. The philosophy of this set of publications is that organisations and communities have to work as closely together as possible if they are to address HIV/AIDS successfully." (Page 6)
more
"Eine Geschichte zu erzählen ist grundsätzlich etwas Einfaches, das alle kennen und mit dem sich starke Gefühle hervorrufen und Erkenntnisse herbeiführen lassen. Komplizierter ist die Arbeit mit Geschichten im Rahmen der Tätigkeit von Organisationen, wenn damit zu Reflektionen angeregt, Gemeins
...
chaften gebildet, praktisches Wissen vermittelt oder aus Erfahrungen gelernt werden soll. Dieses Handbuch soll der DEZA und ihren Mitarbeitenden und Partnern Denkanstöße und praktische Tipps liefern. Das vorliegende Material soll dazu beitragen, dass Sie die Fähigkeiten und das Vertrauen entwickeln, die zum Geschichtenerzählen und zur Moderation beim Geschichtenerzählen wichtig sind. Zudem hilft es möglicherweise bei der Entwicklung komplexerer Methoden und Programme im Bereich von Wissensaustausch, Organisationsentwicklung und Kommunikation. Konkret enthält das Handbuch folgende Elemente: Tipps, Strukturvorlagen und Instrumente, die Ihnen helfen, sich Erfahrungen in Erinnerung zu rufen, diese mit andern zu teilen und sie zu nutzen; Überlegungen zu den praktischen und emotionalen Aspekten des Geschichtenerzählens; Überlegungen zu den Gefahren einer Institutionalisierung dieser Ansätze; Einblicke in die Erfahrungen der DEZA bei der Arbeit mit Geschichten. Storytelling eignet sich nicht für jede Situation. Die Methoden sollten durch erfahrene Personen sorgfältig ausgewählt und auf Arbeitskontext und -ziele abgestimmt werden. Gewisse Methoden wie der konsequente Einbezug des Geschichtenerzählens in die Kernabläufe einer Organisation, zum Beispiel in Evaluationen, erfordern Geduld und eine langfristige Unterstützung durch das Management. Nur so kann der geeignete Ansatz mittels Trial-and-Error-Verfahren gefunden werden. Das Handbuch soll in erster Linie Möglichkeiten eröffnen und nicht definieren. Es soll Sie dazu motivieren, Ihr eigenes Repertoire zu entwickeln." (Einleitung, Seite 6)
more
"Die vorliegende Studie wendet den Blick ab von den bisher in erster Linie erforschten journalistischen Inhalten hin zu den Prozessen und Strukturen, innerhalb deren sie entstehen. Sie erweitert dabei die Perspektive der Rühl’schen Redaktionsforschung (1969) um Erkenntnisse der betriebswirtschaft
...
lichen Managementlehre und hier besonders des Total-Quality-Managements (TQM). Neben den originär journalistisch-handwerklichen Entscheidungsprogrammen (z. B. Recherche, Themenselektion, Gegenlesen) werden auch Entscheidungsprogramme des redaktionellen Managements (z. B. Personalmanagement, redaktionelles Marketing) als potenzielle redaktionelle Routinen gesehen, die in ihrer Vernetzung ein zielgerichtetes Qualitätsmanagement ermöglichen können. Diese Routinen werden als Instrumente (Werkzeuge) des Qualitätsmanagements bezeichnet. Die Praxis des Gegenlesens oder die institutionalisierte Blattkritik sind also ebenso solche Instrumente wie die redaktionelle Zielformulierung, Weiterbildungsofferten oder Leistungslohnsysteme für Mitarbeiter. In einer Vollerhebung aller deutschen, tagesaktuell arbeitenden Nachrichtenredaktionen wurde ermittelt, welche der einzelnen Instrumente des redaktionellen Qualitätsmanagements im Nachrichtenjournalismus der unterschiedlichen Medientypen bereits Anwendung finden und in welcher Form dies geschieht. Eine abschließende Zusammenschau der einzelnen Instrumente soll zeigen, ob diese Bemühungen um die Sicherung der redaktionellen Qualität bereits auf eine systematische Anwendung im Sinne des Total-Quality-Managements hinweisen oder – falls nicht – inwiefern sich Tendenzen und noch ungenutzte Potenziale zeigen (siehe Kap. 7). Die Analyse wird vor dem Hintergrund einer funktional multidimensionalen Definition journalistischer Qualität durchgeführt (siehe Kap. 3.2.2). Es wird davon ausgegangen, dass jede Redaktion ihre eigenen Qualitätsziele und -kriterien hat (inwiefern sie diese auch schriftlich fixiert, ist ebenfalls Teil der Untersuchung). An ihnen richteten sich alle Bemühungen ihres internen Qualitätsmanagements aus. Im Zentrum der Erhebung steht also nicht die fallbezogene Untersuchung der Effizienz der Maßnahmen (denn dazu müssten ebenfalls die Qualitätsziele, -kriterien und Inhalte einer Redaktion untersucht werden), sondern ihre Existenz und Vernetzung im Sinne von TQM. Dies entspricht nach Donabedian einer Analyse der Struktur- und Prozessqualität. Werden diese für gut befunden, ist es auch wahrscheinlich, dass die in diesem Umfeld produzierten Inhalte (Ergebnisqualität) den Zielen der jeweiligen Redaktion entsprechen." (Seiten 22-23)
more
"This book provides the first comprehensive examination of the issues and politics of NGO accountability across all sectors and internationally. It offers an assessment of the key technical tools available including legal accountability, certification and donor-based accountability regimes, and ques
...
tions whether these are appropriate and viable options or attempts to 'roll-back' NGOs to a more one-dimensional function as organizers of national and global charity. Input and case studies are provided from NGOs such as ActionAid, and from every part of the globe including China, Indonesia and Uganda." (Publisher description)
more